1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2009.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Zum einen ist die Differenz-Betrachtung nur gültig, wenn ich z.B. bei einem Mehrbenutzervertrag zusätzlich Digital-TV bei UM haben möchte und dann 3,90 zahle - oder eben 5 Euro für die SmartCard. Aber bei einem Einzelnutzervertrag, der bei Digital-TV 16,90 Euro kostet, muss man sehr wohl 5 Euro extra zahlen, wenn man diese I02-Karte möchte.

    Ferner, was das alphacrypt classic-Modul betrifft, so ist das fast doppelt so teuer wie das alphacrypt light-Modul, welches bei I02-Karten angeblich genutzt werden kann. Ferner, und das sollte man bitteschön auch ernst nehmen, da von UM selbst geäußert: auf den UM-Seiten ist genau nachzulesen, welche Receiver zu benutzen sind. Entweder die gestellten proprietären Receiver, wo keine Wahlmöglichkeit besteht, oder eine der beiden Kaufreceiver von Humax bzw. Technisat. Andere, wie z.B. TV-Geräte mit eingebautem DVB-C und CI, werden laut Website von UM nicht unterstützt.

    Eigentlich sollte durch die Grundgebühr im Monat diese technische Infrastruktur abgedeckt sein. Hier nochmals extra zu verlangen, auch z.B. bei Nutzung von Zweit- und Drittempfang, ist sicher nicht in Ordnung, jedenfalls bei so genanntem Free-TV
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    ... Unitymedia verlangt bei einen "Nur-Karten-Vertrag" mtl. 5 €.
    Wer allerdings nicht gerade einen "geeignet für Premiere"-Receiver nutzen möchte, muß keinen "Nur-Karten-Vertrag" abschliessen. Man kann auch einfach den Standard-Vertrag inkl. Receiver und UM-Smartcard abschliessen und die darin enthaltene Smartcard im Alphacrypt Classic Modul nutzen.

    Wer beim Unitymedia-Kundeservice nachfragt, ob er z.B. seinen im TV-Gerät eingebauten DVB-C-Tuner nutzen kann, erhält nicht selten die Antwort, das er dazu ein Alphacrypt Light und eine I02-Karte benötigen würde und für die Smartcard im Monat zusätzlich 5 € zahlen müsste.
    Nun ja, das Alphacrypt Light ist ca. 50 € billiger und nicht jeder muß für die I02-Karte 5 € zusätzlich im Monat zahlen.
    Es gibt nunmal unterschiedliche Vertragsmodelle. Mieter, die über einen analogen Mehrnutzervertrag des Vermieters versorgt werden, haben die Wahl zwischen dem Standardvertrag für monatlich 3,90 € oder dem "Nur-Kartenvertrag" für monatlich 5 €. Diesen Kunden kostet die I02-Karte also nur 1,10 € zusätzlich im Monat.
    In dem Fall erreicht die Kombination aus UM01/UM02-Karte und Alphacrypt Classic den Break-Even erst nach 46 Monaten (bzw. 47 Monaten bei jährlicher Vorauszahlung) (zu Grunde gelegte Alphacrypt-Preise: Light 50 €, Classic 100 €).

    Kunden mit Einzelnutzervertrag und Mieter, die über einen digitalen Mehrnutzervertrag oder MMA-Vertrag des Vermieters versorgt werden sowie 3play-Kunden zahlen für die I-Karte monatlich 5 € zusätzlich. Hier erreicht Die Kombi aus UM01/UM02-Karte und Alphacrypt Classic erreicht im Vergleich zur Kombi aus I02/I12-Karte und Alphacrypt Light den Break-Even bereits nach 10 Monaten. Da der Break-Even bereits während der Mindestvertragslaufzeit erreicht wird, macht hier die Kombi aus I02/I12-Karte und Alphacrypt Light keinen Sinn.

    Meiner Ansicht sind Kabel-"geeignet für Premiere"-Receiver Auslaufmodelle und die Tage, an denen eine I-Karte noch neu ausgegeben wird, dürften gezählt sein. Daher am besten gleich ein Alphacrypt Classic kaufen. Auch unter einem anderen Aspekt sollte man sich statt für das Alphacrypt Light für das Alphacrypt Classic entscheiden: Mascom verdient zusätzlich, was u.U. die Position von Mascom stärken könnte ;)
     
  3. doku

    doku Guest

    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Man kann es auf einen Punkt bringen: "Abzocke"!
     
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Ich hab auch noch eine schöne Geschichte zum Eigentlichen Thema. Vor zwei Wochen habe ich bei Ebay ein Premiere Receiver verkauft. Ich hab das Gerät bei Ebay eingestellt standart mäßig 7 Tage.

    So weit so gut.

    Nach etwa 2 Tagen habe ich eine E Mail erhalten von ein Potentiellen Käufer.

    Der Käufer war sehr freundlich gewesen. Meinte das er Interesse am Receiver hätte aber nicht wüsste ob der Receiver auch im Netz von Kabel Deutschland Funktionieren würde.

    Ich sollte ihm die Geräte oder Seriennummer Mail damit er beim Kabelanbieter nachfragen könnte ob das Gerät auch Funktioniert.

    Manche Leute sind wirklich dreist, auf welche Ideen die kommen.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    ... wer bei Unitymedia nur eine Smartcard bestellt, zahlt grundsätzlich die 5€ im Monat für den "Nur-Kartenvertrag". I.d.R. wird gar nicht gefragt, welcher Receiver verwendet wird und es wird grundsätzlich eine I-Karte versandt.
    Das hat dann zur Folge, dass auch Kunden, die z.B. einen Technisat UM-K1 gekauft haben, eine Smartcard erhalten, die in ihrem Receiver nicht funktioniert. Im inoffiziellen Unitymedia-Forum gab es mal einen Fall, wo es Unitymedia erst beim 3. Anlauf geschafft hat, dem Kunden die korrekte Smartcard zuzusenden.

    Wer eine UM01/UM02-Karte benötigt, braucht keinen "Nur-Kartenvertrag" abzuschliessen, sondern kann auf den Standardvertrag zurückgreifen. Dann bekommt man zwar einen Digital-Receiver zur Verfügung gestellt, den man allerdings auch unausgepackt im Keller oder auf dem Dachboden aufbewahren kann. Alternativ kann den Receiver auch als Zweitreceiver verwenden.

    Davon mal abgesehen propagiert Unitymedia keine Receiver, sondern stellt grundsätzlichen einen Receiver zur Verfügung. Für diese Receiver muß Unitymedia dann auch Support leisten.

    In den Unitymedia-AGB wird in keiner Stelle vorgeschrieben, welche Receiver genutzt werden müssen. Es heisst lediglich, dass Unitymedia während der Vertragslaufzeit einen Receiver zur Verfügung stellt.
    Auf die Verwendung alternativer Receiver wird in keinster Weise eingegangen. Das gilt gleichermaßen für alternative UnityDigitalTV-Receiver (z.B. der Technisat UM-K1), "geeignet für Premiere"-Receiver (z.B. Humax PR-Fox C) oder CI-Module (z.B. Alphacrypt).
    Auch der "Nur-Kartenvertrag" bleibt in den AGB unerwähnt. Bei diesem Vertrag handelt es sich um eine Nebenabsprache.

    Wenn ein "Nur-Kartenvertrag" abgeschlossen wird, dann wird mit Unitymedia die Nutzung eines alternativen Receivers vereinbart. Mit dem Vertragsabschluss besteht ein Anspruch auf die Nutzung des Angebotes in Verbindung mit einem alternativen Receiver. Bei einem Standardvertrag besteht dieser Anspruch nur in Bezug auf die zur Verfügung gestellten Receivern.

    Bei Verwendung von alternativen Receiver bzw. eines Alphacrypt-Modul gibt es seitens Unitymedia nur eine sehr eingeschränkte Unterstützung bei Problemen. Tendenziell werden Probleme gerne auf den verwendeten Receiver geschoben und dem Kunden wird empfohlen einen Receiver von Unitymedia zu nutzen.
    Es ist durchaus sinnvoll, wenn man einen "Unitymedia-Referenz-Receiver" hat, mit dem die gleichen Probleme auftreten. Wer mit einem alternativen Receiver Probleme hat, sollte vor in Anspruchnahme des UM-Supports erstmal prüfen, ob die Probleme auch mit dem zur Verfügung gestellten Unitymedia-Receiver auftreten. Wenn der Unitymedia-Receiver irgendwelche Hinweise anzeigt, sollte man diese notieren und der UM-Hotline mitteilen. ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    ... wo ist es denn Abzocke, wenn der Kunde für die Nutzung von DigitalTV weniger bezahlt als für das analoge Angebot ? Kunden mit Einzelnutzervertrag zahlen statt 17,90 € für den analogen Kabelanschluss 16,90 € für den digitalen Kabelanschluss, den es auch inkl. Telefonanschluss gibt. Allerdings wird bei der Telefonie ein Mindestumsatz von 3 € berechnet. Bei Gesprächen ins deutsch Festznetz wären das 120 Freiminuten. Der Telefonanschluss ist vergleichbar mit dem T-Home Call Basic-Tarif ist. Mieter, die über einen digitalen Mehrnutzervertrag des Vermieters versorgt werden, zahlen für Receiver und Smartcard einmalig 5,90 € Versandkosten. Bei Versorgung über einen MMA-Anschluss wird ein einmaliges Bereitstellungsentgelt i.d.R. i.H.v. 19,90 € berechnet. Wer sich für 3play entscheidet, erhält einen Receiver inkl. Smartcard ohne Aufpreis.

    Lediglich bei Versorgung über einen analogen Mehrnutzervertrag des Vermieters fallen für DigitalTV BASIC zusätzliche monatliche Kosten i.H.v. 3,90 € an. Aber wie Peter Ludolf auf dem Unitymedia-Infokanal so schön sagt: "Angelog ist Altmodern".

    Die jeweils zur Verfügung gestellte Smartcard kann auch im Alphacrypt Classic verwendet werden. Wer unbedingt einen "geeignet für Premiere"-Receiver nutzen möchte, ist selbst schuld.

    Thema dieses Threads ist "Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus".
    Bei Unitymedia braucht man dagegen nicht zu tricksen um seinen Wunschreceiver nutzen zu können ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    .. wo soll das denn stehen ? Welche Seite meinst du ?

    Hier werden die Receiver aufgeführt, die Unitymedia zur Verfügung stellt. Da steht nur, dass man mit seinem DigitalTV BASIC-Vertrag einen der aufgeführten Receiver erhalten hat. Aber es steht nirgends, dass die genutzt werden müssen.

    Hier werden Receiver wie z.B. dBox1 und der Humax BTCI5900C aufgeführt
    . Damit ist die Nutzung dieser Receiver nicht ausgeschlossen. Auf der Seite ist auch zu lesen:
    Auch in der DigitalTV-FAQ von Unitymedia ist nichts darüber zu finden, dass nur bestimmte Receiver-Modell genutzt werden dürfen. Die beiden von dir erwähnten Receivermodelle werden in der FAQ genannt.
    ... das steht was von "können" und "auch", was nicht gerade aussagt, dass man zwangsläufig einen Nur-Karten-Vertrag abschliessen muss, um diese Receivermodelle nutzen zu können.
    In der Praxis kommt es desöfteren vor, dass die Käufer der beiden genannten Receiver erstmal eine ungeeignete Smartcard erhalten.


    Davon mal abgesehen ist eine FAQ nicht bindent, zumal die von Uniytmedia eh nur Flickschusterei ist. Da ist auch noch zu lesen, dass Premiere und UnityDigitalTV nicht auf einer Smartcard freigeschaltet werden können. Seit über einem Jahr ist das aber problemlos möglich.

    Über eine Unterstützung des Alphacrypt-Moduls wird man allerdings niemals etwas auf den Unitymedia-Seiten lesen können ...
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Bei Unitymedia braucht man nicht tricksen, das ist wohl wahr.
    Als ich im Februar also letzten Monat bei Unitymedia den nur Karten Vetrag abgeschlossen habe hat sich Unitymedia nicht für mein Receiver Interessiert.

    Die haben nur die Grunddaten aufgenommen und das war es auch schon gewesen.

    Da ich schon eine I02 Karte besaß habe dann nur noch die Kartennummer mit durchgegeben.

    Als das Telefonat zuende gewesen war war meine Karte für die Abonnierten Pakete auch schon freigeschaltet gewesen.

    Mein Telefon steht direkt neben den Fernseher.
     
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Mal abgesehen davon, dass das Wort "Grundvoraussetzungen" falsch ist und dass CI-Geräte sehr wohl den gesetzlichen Ansprüchen insbesondere bzgl. Jugendschutz genügen, ist das sehr wohl eine deutliche Einschränkung.

    Was das "nicht genutzt werden müssen" betrifft, so reicht schon, wenn auf der UM-Seite lediglich diese Geräte aufgeführt sind und nirgendwo eine Äußerung steht, dass auch andere Geräte genutzt werden dürfen. Denn so kann UM sich immer drauf zurückziehen, z.b. bei Änderung der Verschlüsselung, dass dies keine "geeigneten" Receiver seien.

    Ferner:

    und:
    Die von Dir genannten Wörter können und auch beziehen sich zur Unterscheidung zu den von UM zur Verfügung gestellten Geräten. Hier fehlt ganz klar der Hinweis auf weitere CICAM-Empfangsgeräte, womit ich auch diese Formulierung meine. So bleibt die Auswahl eindeutig auf die von UM genannten geräte (entweder die zur Verfügung gestellten oder die beiden genannten Kauf-Modelle) beschränkt, und nirgendwo ist auch nur ein Hinweis auf die Nutzungsmöglichkeit anderer, namentlich nicht genannter Geräte. Das ist entscheidend.


    Also mir reichen die in den FAQ aufgeführten Punkte als massive Einschränkung der freien Gerätewahl.

    In der Tat sind die FAQ nicht bindend, verspricht doch UM dort sogar die Nutzung von Analog-TV bei Abschluss von Digital-TV-Verträgen, behält sich aber in den AGB vor, dass bei Abschaltung von Analog-TV der Vertrag mit seiner Laufzeit weiterhin gültig ist. Dass nenn ich mal unfair.

    Abgesehen davon, sind die Äußerungen in den FAQ garantiert bindender als irgendwelche Forenbeiträge.

    Richtig, genau das fehlt. Und damit auch die Sicherheit, wenn man sich entsprechende Gerätschaften anschafft. Dabei muss nicht das Alphacrypt namentlich erwähnt werden, wohl aber die Möglichkeit der Nutzung von CICAM-Empfangsgeräten. Anderes ist eben Abschottung, weil UM sich immer darauf zurückziehen kann, nur die genannten Geräte zu unterstützen - Verschlüsselungsänderungen können also für den zahlenden Kunden sehr unangenehme Auswirkungen haben...

    Ferner hab ich noch mal bei den alten AGB nachgeschaut, dort gab es u.a. folgenden Punkt:
    Der ist zum Glück bei der aktuellen Fassung nicht mehr enthalten. Vermutlich Kartellamt sei dank, nehme ich an, hat UM vorausschauend diesen unfairen Punkt rausgenommen.

    Dennoch, die oben genannten Punkte reichen schon aus als Einschränkung, da de facto der Kunde immer noch keine Sicherheit hat, inwieweit er seine DVB-konformen Produkte (auch CICAM-Empfangsgeräte fallen darunter) nutzen kann...

    Der Begriff Abzocke ist natürlich relativ, aber man zahlt ja nicht nur 16,90 Euro, wenn man z.B. Familie mit mehreren Emfpangsgeräte hat. Bei Analog, welches übrigens in den letzten Jahren von UM um ca. 20% erhöht worden ist, kann man korrekterweise auf die bezahlte Infrastruktur (Kabelanschluss) soviel Geräte für den Free-TV-Emfpang nutzen, wie man möchte. UM verschweigt arglistig, dass sie dies in Zukunft nicht erlauben, und verlangt je Emfpangswunsch minimum 3,90 Euro zusätzlich - also z.B. bei einer vierköpfigen Familie mit angenommenen vier Empfangsgeräten wäre der Preis ca. 28,50 Euro, verglichen mit den 17,90 Euro heutzutage.

    Ferner verlangt UM für den UM-PVR je Monat 10 Euro, zzgl. einer Einmalzahlung von ca. 100 Euro - alles als sogenannte Miete. Das macht bei 60 Monaten Nutzung ca. 700 Euro - das ist alles andere als preiswert...

    Ferner sollte natürlich durch die bestehende monatliche Basisgebühr die Infrastrukturkosten abgedeckt sein. Für zusätzliche Empfangsmöglichkeiten oder gar nur für das Zur-Verfügung-Stellen von SmartCards extra Geld zu verlangen, ist sicher nicht ok - vor allem, wenn es Free-TV sein soll... Free-TV und extra zahlen??? passt nicht.

    Also, fair ist das nicht... vor allem im Hinblick auf die Gerätepolitik...

    Dagegen ist ja nichts einzuwenden, wenn denn UM ernsthaft bemüht ist, evtl. Probleme zu lösen, die auf seitens UMs aufgelaufen sein können. Dasselbe gilt natürlich für den Anbieter des alternativen Empfangsgerätes...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    ... Unitymedia forciert ganz klar den Einsatz von proprietären Receivern. Für Unitymedia bedeudet das nicht unerhebliche Kostenentlastungen.

    Am 31.03. wird es bei Unitymedia eine Änderung in der digitalen Kanalbelegung, die mutmaßlich recht umfangreich sein wird. Kunden, die einen UnityDigitalTV nutzen, werden davon nicht großartig etwas mitbekommen. Die einzigen Auswirkungen sind der Hinweis "Neue Programme" gefunden und das es etwas länger dauert, bis der Receiver betriebsbereit ist. Die Programmliste, inkl. persönlicher Favoritenlisten bleibt unverändert. Die Kunden finden ihre Programme weiterhin auf den gewohnten Programmplätzen. Diese Kunden werden nicht bei Unitymedia anrufen, weil sie ihre Programme nicht wiederfinden.

    Anders sieht das bei den Non-UnityDigitalTV-Receivern aus. Hier müssen die Kunden selbst sehen, wie sie zurecht kommen. Hier nehmen Kunden nicht selten den Unitymedia-Kundenservice in Anspruch, weil sie ihre Programme nicht wiederfinden.
    Am 31.03. dürfte die Hotline wieder überlastet sein, weil viele Nutzer von Non-UnityDigitalTV-Receiver eine Störung vermuten, weil sie z.B. Phoenix nicht empfangen können.

    Afaik erlaubt CI+ kein Programmlistenmanagement wie es die UnityDigitalTV-Receiver erlauben. Schon alleine aus diesem Grund wird CI+ nicht die proprietären UnityDigitalTV-Receiver ersetzen. Mag zwar sein, dass Unitymedia irgendwann auch CI+ unterstützt, allerdings habe ich erhebliche Zweifel, dass CI+ von Unitymedia in irgendweiner Form forciert wird.

    Alternativen zu den zur Verfügung gestellten UnityDigitalTV-Receiver werden nicht beworben und die Konditionen für diese Alternativen werden unattraktiv gestaltet.

    Eine FAQ ist nicht bindend. Maßgebend ist der abgeschlossene Vertrag, mit dem Unitymedia sich verpflichtet einen Receiver zur Verfügung zu stellen. Der Kunde wird in den AGB aber in keinster Weise verpflichtet, den Receiver auch zu nutzen. Alternativen bleiben völlig unerwähnt. Bzgl. der Nutzung von Receiver sind in den AGB weder Ge- noch Verbote zu finden. Eine Verwendung Alternative Receiver, ganz egal ob Kauf-UnityDigitalTV-Receiver (z.B. Technisat UM-K1), "geeignet für Premiere"-Receiver oder Alphacrypt Clasic Modul, wird in den AGB in keinster Weise reguliert.

    Die alten AGB spielen allenfalls noch eine Rolle, wenn man der Änderung der AGB zum 01.02.2009 widersprochen hat. In dem Fall verstösst man mit der Nutzung eines Alphacrypt-Modul gegen die AGB.
    Kunden, die der AGB-Änderung nicht widersprochen haben, können das Alphacrypt Modul nutzen ohne dabei gegen die AGB verstossen.

    Unitymedia gibt auf ihren Seiten auch eine Hilfestellung bei der Nutzung eine Humax BTCI5900C. Ich habe noch so ein altes Teil. Allerdings kann der Receiver keine Programme auf S2 empfangen, weil der verbaute Tuner bei dem Frequenzbereich massiv überempfindlich ist. Positiv bei dem Gerät ist, dass bei Verwendung dieses Receivers die JS-PIN-Abfrage nicht funktioniert. Vorgesperrte Sendungen können also ohne PIN-EIngabe gesehen werden ...