1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelkiosk: Aktuelles/Neues/Fragen

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von ralle1970, 24. August 2006.

  1. REMchen

    REMchen Senior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    176
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    So viele sind es nun auch wieder nicht. Mir fallen eigentlich nur die drei Turner-Sender ein (TNT Film, Boomerang, Cartoon Network).

    Immerhin gibts bei M7 beispielsweise weiterhin das MTV-Pay-TV-Paket (MTV Hits, MTV Dance, MTV Rock, VH-1 classic). Das ist bei Kabel Deutschland und Telekom schon vor Jahren rausgeflogen, da gabs auch keine neuen Sender als Ersatz. Und dieses Segment wird auch nicht von den VoD-Diensten bedient.

    Klar ist die Programmauswahl von M7 im Vergleich zu vodafone/Kabel Deutschland und Telekom am kleinsten. Es ist aber auch nicht alles schlecht. Und wenn man betrachtet, dass Telekom Entertain wesentlich teurer ist als M7, dann dürfte sich das relative Preis-Leistungsverhältnis am Ende auch gar nicht so groß unterscheiden.

    Außerdem sehe ich die Schuld auch bei den regionalen Kabel-Anbietern, die das M7-Signal übernehmen. Denn die könnten ja problemlos selber zusätzlich fehlende Sender einspeisen, wie netcologne das beispielsweise mit den drei Pay-TV-Sendern von Pro7SAT.1 tut. Aber wenn erstmal genügend Leute ihr Pay-TV kündigen, kommen vielleicht auch weitere Anbieter auf diesen Trichter - und M7 wäre wieder im Boot :)
     
    Volkmar60 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Telekom hat im TV-Kabel die 3 im KabelKiosk entfallenen Turner-Sender durch die HD-Versionen diese Sender ersetzt.
    Aber die Schuld bei den regionalen Kabelanbieter? Kann man so nicht sagen. Für Kabelanbieter wie Netcologne und Telekom ist es kein sonderliches Problem, zusätzliche Programme anzubieten, denn sie betreiben Kabelnetze mit zentraler Versorgung. Die meisten regionalen Kabelanbieter betreiben i.d.R. dezentrale Kabelnetze, die auf eine Sat-Zuführung angewiesen sind ...
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Telekom hat keine eigene NE3-Infrastruktur mehr.
     
  4. REMchen

    REMchen Senior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    176
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die Telekom hat schon seit vielen Jahren kein eigenes Kabelnetz mehr. Das musste sie aus Regulierungsgründen abtreten, so entstand Kabel Deutschland.
    Also hier in Hannover speist htp beispielsweise den Offenen Kanal "h1" (Bürgerfernsehen Hannover) ein. Mir ist nicht bekannt, dass solche Sender über Satellit abgestrahlt werden .... :)
     
  5. DT125R-Tom

    DT125R-Tom Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2003
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wird sicher vom DVB-T abgeführt so wie bei uns die Sender RBW und RAN1, der Offene Kanal Dessau allerdings weiß ich auch nicht woher den Datel Dessau hier nimmt, ich schätze mal vom Internetstream irgendwie.
     
  6. REMchen

    REMchen Senior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    176
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, h1 ist ausschließlich im Kabel und im Webstream empfangbar, nicht über DVB-T. Im Kabel war der aber schon, bevor er nen Webstream hatte und bevor es DVB-T überhaupt gab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2017
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Telekom ist weider auf dem Kabelmarkt aktiv, allerdings auf der Netzebene 4.
     
    Klee gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... natürlich hat die Telekom auch eine eigene NE3-Infrastruktur. Die Telekom bietet darüber auch NE4-Betreibern Signalzuführungen an.
    Die Signalzuführung zu den Übergabepunkte erfolgt i.d.R. via Glasfaser, mind. FTTC. NE3-Netze werden heutzutage nicht mehr nur für TV genutzt, sondern auch für Telefonie- und Breitbandangebote, egal ob DOCSIS und/oder (V)DSL basiert ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... von diesen seinerzeit von der Telekom veräußerten Kabelnetzen ist heute nicht mehr allzuviel übrig. Heutzutage erfolgt die Signalverteilung zum größtenTeil IP-basiert via Glasfaser. Lediglich die "letzte Meile" basiert zum Teil noch auf Koaxkabel.
    Größere Wohnobjekte werden, zumindet bei Telekom, Netcologne und Unitymedia, heutzutage mind. per FTTC angebunden ...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... als Tochter u.a. der Stadtwerke Hannover betreibt die htp ein eigenes Netz und damit auch eine eigene NE3. Sicherlich nimmt auch htp Vorleistungen von Media Broadcast in Anspruch ...