1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Kabelio" auf Hotbird, 13°Ost

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von SAMS, 25. September 2020.

  1. Sunny4473

    Sunny4473 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2022
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Dann ist das ja wirklich nicht aussagekräftig.
    Aber ob der Kuchen auf 6 Sender augeteilt wird, oder auf 20, hat doch einen großen Einfluss auf die Bildqualität.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich kann die Bitrate bei variabler Bitrate schwanken, problemlos von 2 auf 8 Mbit je nachdem was gerade im Bild zu sehen ist.
    Wie soll man das denn Darstellen, jeder kann schwanken zwischen 2-8 ? aber in Summe sind es trotzdem nur so viel, wie der TP maximal her gibt.

    ich würde sagen, ja
     
  3. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf die Gesamtbandbreite des TP ist das sicherlich richtig, diese ist konstant und ändert sich nicht. Aber bezogen auf einen Sender ist eine Durchschnittsbandbreite auf einem Stat. Mux Transponder anzugeben unsinn. Wenn man einen Sender morgens 60 Min. misst, kommt zwangsläufig eine andere ABR raus als vielleicht abends. Die zugewiesene Bandbreite hängt von der Bewegung im im Video ab. Diese kann extrem variieren, und somit die Durchschnittsbandbreite ABR. Eine Messung über 60 Sek. sagt nur das aus, was in den 60 Sek. passiert ist, hat keine wirkliche Aussagekraft. Daher sind Angaben ohne wirklichen Aussagewert, es zählt am Ende nur visuelle Qualität, die relativ zur Bitrate ist aber direkten Bezug auf die Bewgung im Bild hat. Ist schwer zu erklären. Bei uns können die Sender, wenn nötig bin zu 6-8 Mbps "beantragen", je nach Sender ist das max. anders eingestellt. Wir sehen, dass manche Sender nie mehr als 3-4 Mbps beantragen, weil sie einfach nicht mehr brauchen, um eine bestimmte visulle Qualität abzusichern.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.387
    Zustimmungen:
    8.860
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Man muss sich doch nur die Aufteilung der Transponder ansehen, was an Bandbreite zur Verfügung steht:
    Sämtliche ORF-TPs auf Astra werden "schmal" genutzt, also 27 MHz. Wenn man diese mit einer SR von 22.000 und FEC 2/3 nutzt (in DVB-S2), hat man rund 43 MBit nutzbare Bandbreite.

    Auf Hotbird nutzt man jedoch mehr Bandbreite, eben weil da die Transponder auch mehr hergeben, so sind 36 MHz keine Seltenheit - in allen Frequenzbereichen.

    Mal zum Vergleich: Kabelio nutzt auf 11,096 GHz h in DVB-S2 8PSK und FEC 3/4: Daraus kann man satte 66,8 MBit nutzen!
    Auf 11,526 GHz H ist es geringfügig weniger, da man mit der SR 29.700 und FEC 2/3 sendet, aber das ergibt immernoch ansehnliche 58,8 MBit.

    Wenn man dann auch noch gute, solide, fähige Encoder nutzt, ergibt das durchaus ansehnliche Ergebnisse (im wahrsten Sinne!)
     
    buko und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist richtig, aber nochmal, ich könnte es 10x am Tag messen oder 100x am Tag, es würde sich doch nix ändern.
    Mal hat Sender A = 2 Mbit und Sender B wegen mir 8, oder umgekehrt.

    Das zu visualisieren ist nun mal schwierig, zu schreiben das jeder mal 8 haben könnte, wäre doch Unsinn ;)
    Also nehme ich das was gerade gemessen wird, so wie bei jedem TP ;)

    Das hat aber doch nix primär mit dem angesprochenen Problem zu tun ;)
    Es geht ja um die Variable Bitrate, die schwankt nun mal bei wenig bewegung im Bild von 2 Bit und bei sowas wie Fussball kann es auf 8 Mbit hoch gehen.

    also würde das doch in dem Fall bedeuten, deren Bitrate geht also nie über die gebuchten 4 Mbit hinaus. Vermutlich ist mein Wert dann dem schon recht nahe, weil die Spanne automatisch geringer ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2022
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab mir den TP noch mal angeschaut, 2 minuten ;)

    ORF1
    Min Bitrate: 2.12
    Max Bitrate: 3.81

    Highflyer aktuell Zoom mit 4,9 Mbit und Tele Zueri mit 1,06 Mbit
    Letztere war in den 2 Minuten im übrigen Constant bei 1.06
    In dem Fall entweder ein Zufall, oder ich würde CBR vermuten

    Kann man denn anhand der Schwankungsbreite verlässlich sagen, ob ein Sender mit VBR oder CBR sendet?
    Muss bei CBR der Wert auf die Kommastelle konstant sein ?
    Dann hätte ich wieder was neues zum einbauen, falls man das so detektieren könnte :D

    In den PAT Daten steht bei Telezueri, das die Maximal Bitrate 1200kbps beträgt.
    @dam72 gehe ich richtig in der Annahme, das es sich hierbei um die Summe von Audio + Video handelt.
    Und ist das ein echter Wert der was aussagt, also ist das in der Tat das voreingestellte Limit im "System" ?
    Bisher konnte ich dazu niemand befragen, deswegen habe ich das nie verwendet.
     
  7. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, soweit ich weiss steht in der PAT ein fixer Wert, der keine wirkliche Aussage hat.
    Ja, richtig, die regionalen Sender, und nur die, haben CBR 1,2 Mbps, aber dafür 50frames bei 1280x720. Jetzt müsste man an der Stelle eztwas weiter ausholen da zu erklären, aber die Zeit habe ich nicht. Verkürzt, es geht am Ende um die wahrgenommene Bildqualität, diese unterscheidet sich MASSIV bei gleicher Bitrate, unterschiedliche Auflösung, Framerate, GOP Grösse, u.a.. z.B. ein regionaler Kabelio Sender. Quellsignal ist 1920x1080i50 mit 10 Mbps CBR. Sagen wir unser Ziel ist es die bestmögliche Bildqualität des Senders bei einer Bitrate von 1,2 Mbps rauszuholen. Man könnte interlaced SD Auflösung wählen, sprich 720x576i50 oder interlaced HD 1280x720i50, 1920x1080i50, oder progressive SD mit 25 frames 960x540p25, oder HD mit 25 frames 1280x720p25, 1920x1080p25, oder HD mit 50frames 1280x720p50. Vergleicht man nun all diese Auflösungen gleiches MPEG Profil 4.1, und GOP 50 ( bei interlaced) und 100 (bei progressive) bei 1,2 Mbps, wird man erstaunt sein, was da für Ergebnisse herauskommen, was die visuelle Qualität angeht. Das beste Ergebnis bei 1,2 Mbps liefert natürlich 1280x720p50 mit 50 frames. Um die gleiche visuelle Bildqualität mit interlaced bei gleicher Auflösung zu bekommen, benötigen wir das 1,5 fache an Bitrate. usw. Am Ende ist es natürlich auch eine Frage der Rechenleistung. Sprich unser Ansatz ist, bestmögliche Bildqualität bei effizienter Bitrate. Daher, die Bitrate sagt nur bedingt was über die wahr Bildqualität aus. Und nochmals zum stat. Mux, das Messen im stat. Mux bringt nichts, da es nur eine Momentaufnahme ist, der Encoder in in 4 Sekunden von 1,0 auf 8,0 Mbps springt, was nur professionelle Messgeräte anzeigen. Die Bitrateviewer auf Dreambox,Vu+ können das garnicht richtig darstellen, und verfälschen auch das Ergebnis. Aber wie gesagt, die Birate ist nur ein Indikator, am Ende zählt das gesehen Bild, dass das gut ist, hier liegt zumindest bei uns der Fokus. Aber das Thema ist so umfangreich, dass man da seiterweise Schreiben könnte.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieser stat. Mux Plott von digitalbitrate zeigt eigentlich ganz gut, wie der stat. Mux über einen längeren Zeitstrahl funktioniert. Hier sieht man unten das grüne ist der Sender 3+, das zw. dem 02. und 04. Feb die Durchschnittsbandbreite konstant um die 6-7 Mbps lag, weil da scheinbar was lief, was dem Stat.Mux Algo befohlen hat 3+ mehr Bandbreite zu geben. Die Tage danach ist 3+ wieder im Schnitt bei 3 Mbps. Die Bildqualität sollte einigermassen gleichbleibend sein, natürlich ist das theortisch, aber sehr nah an der Realität. Man kann sich natürlich auf der ABR aufhängen wenn man will, und diese ist natürlich richtig uns sieht im Zweifel gering aus, aber eine Aussagekraft zur real-time Bildqualität hat sie nicht, da das wirklich in Echtzeit gemanaged wird.

    [​IMG]
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehr interessant, und wenn wir jemanden vom Fach hier haben, dann nutzen wir das mal aus :D
    Erst mal ein Blick zurück, ich kannte damals einen Mitarbeiter von Sexview, dem Erotik Anbieter mit den vielen Sendern auf Hotbird.
    Die hatten damals CBR beim Anbieter TSA gebucht. Er schickte mir damals die Liste, wer was bekommen sollte.
    Die 2 Premium Sender hatten 2 Mbit und die anderen irgendwas knapp über 1. Damals gabs da noch kein HD, bei denen.

    Um zurück zur Bildqualität zu kommen, spielte sich die "Handlung" :D z.B. vor einer Wand ab, die sagen wir in Gelber Farbe gestrichen war, war das Bild ok. War es im Wald mit 100.000 Blättern, Sträuchern usw. da bracht die Bildqualität zusammen, und es gab Pixelmatsch, weil es einfach zu viele Details im Bild waren, und die Maximale Bitrate dafür zu gering war. Soviel zur Grundlage von haben und brauchen ;)

    Zurück zu Kabelio, wie muss ich mir die Verteilung vorstellen.
    Nehmen wir mal an ORF1 zeigt gerade Fussball, dann benötigt er mehr Bitrate, wegen schnellen Bewegungen, da sie ja über den Platz flitzen. Gleichzeitig läuft die Simpsons auf einem der anderen Sender, ist ja mehr oder weniger ein Trickfilm. Der braucht sicher nicht viel Datenrate, also könnte man in dem Fall was an ORF1 angeben.

    Soweit so gut, nun zur Frage, wie wird das gehändelt. Gibt es eine Art Prioritäts Liste, von 1 - 20. Wer ganz oben steht bekommt mehr Datenrate wenn er sie braucht, und wer unten steht, bekommt das was übrig bleibt ? Und wenn ja, ist diese Liste fix, oder richtet sich diese nach den gesendeten Inhalten ?

    Bsp. der Uplinker weiß ja vorher schon was auf Sender 1 läuft. Er kennt ja das Quellmaterial vermutlich liegt das schon Digital vor, wenn es nicht gerade eine Live Sendung ist. Dann weiß er, durchschnittlich braucht diese Sendung 5 Mbit in der Spitze 8 Mbit. Wird dann alles so eingerichtet das er das bekommt ?
     
  10. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Speedy: Die Beobachtung mit der gelben Fläche und dem Wald sagt in der Tat viel zum Encoding aus, Wasseroberflächen/wellen sind ganz schlimm für Encoder. Grob kann man sagen, um so weniger Details im Bild sind, und wenig Bewegung (Motion) desto weniger muss der Encoder rechnen. Und wenn der Encoder weniger komplexe Bilder (Detail/Bewegung) rechnen muss, desto genauer(besser) wird das Bild bei kleiner Bitrate. Ist das Bild viel komplexer und der Encoder muss viel rechnen, kommt es auch ein wenig auf Rechenpower und die Zeit die man dem Encoder zum Rechnen lässt an. Nun kann der Fall eintreten, dass man um gleiche Qualität zu erreichen, bei einem starken Rechner alles - auf sagen wir 1,0 Mbps - hinbekommt und bei mit einem schwächernen Rechner dafür 2,0 Mbps brauch, um die gleiche Bildqualität zu erreichen. Es ist auch eine Frage der Rechenleistung, daher meine Aussage vorher Bitrate sagt nur bedingt was über Bildqualität aus. Die Frage ist auch wie wurde die Video Bitrate berechnet. Nun werden auch die AVC Algoritmen besser und die sog. Picture Prediction, eine Art Voraussage wie sich das laufende Bild verändern wird, was auch beim Komprimieren hilft. Ebenso ist es nicht unwichtig, ob es sich um Halbbilder (interlaced) oder Vollbilder (progressive) handelt. Thema Encoding und Kompression ist durchaus kompex, und nur auf einen Bitratenwert zu schauen, sagt wenig aus, insbesondere im unteren Bitratenbereich. Klar man kann das so machen wie Öffis, die Pusten halt mal 12 Mbps raus, ob wohl auch 5 oder 6 Mbps reichen würden, ohne das die Bildqualität leidet. z.B. die SRG hat das erkannt und super gelöst. Klar kann man mit hoher Bitrate alles erschlagen, wenn man nicht auf das Geld für Satellitenkapazität schauen muss.

    Wenn man das nun weiterspint ist es auch clever Sender mit wenig Bewegung (Filme) mit Sendern (Sport,Dokus) zu mischen, weil dann der Bitratenverteilmechnismus optimal ausgenutzt wird. Und ja, gewisse Sender werden priorisiert, für den Fall, dass alle auf einmal hohe Bitraten brauchen. Da schlägt dann die Physik zu, die sich nicht überlisten lässt, und man hat kein sauberes Bild. Dieser Fall tritt jedoch nicht häufig auf. Das letzte Mal wo wir diesen Fall hatten, war zu Fussball EM.
     
    sat-freak und Mark100 gefällt das.