1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelinternet mit Sat Anlage verbinden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gilbrauchhilfe, 27. April 2022.

Schlagworte:
  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nach den akt. VDE-Richtlinien sind für Antennenanlagen im Aussenbereich nicht nur Blitzschutz u. Potentialausgleich sondern Überspannungsschutzeinrichtungen vorgeschrieben.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch hier bitte ein Verweis auf die angebliche Fundstelle!
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich löse mal auf: es gibt keine Stelle in der Antennensicherheitsnorm, die das so fordert wie behauptet.

    Ein Antennensystem muss eine entsprechende Ableitung oder Fangeinrichtung für Blitzströme aufweisen, es sei denn, diese ist komplett im geschützen Bereich (s.o.) installiert.

    Potentialausgleich muss vorhanden sein, es sei denn, es handelt sich um eine Kleinstinstallation nur innerhalb einer Wohneinheit und komplett im geschützten Bereich. Ich würde einen PA dennoch wenn möglich immer ausführen.

    Überspannungsschutzeinrichtungen werden von der Antennensicherheitsnorm nicht gefordert (auch wenn diese in einigen Beispielbildern vorhanden sind). Wenn das Gebäude jedoch mit einem Blitzschutzsystem ausgestattet ist, dann fordert die Blitzschutznorm Überspannungsableiter an allen Leitungen, die durch die Gebäudehülle gehen.
     
    raceroad gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, stimmt sobald das Gebäude über ein Blitzschutzsystem verfügt muss auch die Antennenanlage mit einem Überspannungsschutz versehen sein...

    Ansonsten wird die Installation lediglich empfohlen, aber ist keine Pflicht.

    Hatte ich wohl nicht ganz korrekt in meiner Erinnerung weil ich das mal für ein Gebäude recherchiert hatte an welchem eine Blitzschutzanlage installiert war.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. gilbrauchhilfe

    gilbrauchhilfe Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2022
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    hi zusammen. wollte nur kurz den aktuellen stand mitteilen. Die TV Dosen und Verteiler sind am Samstag gekommen und ich hab diese direkt angeschlossen. LNB ist ausgerichtet und zeigt erstmal nur 67% signalstärke an...(TV Bild ist aber komplett da). heute sind die 6DB Dämpfer angekommen. die werden heute noch angeschlossen. Leiterplatte und Erdungsblock muss ich heute /morgen noch bestellen. Hab erstmal (ein Erdungskabel vom verteiler an die HES mit angeschlossen.

    vielen Dank euch nochmal für die hilfe und die ganzen tipps.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dieses PDF bezieht sich auf die abgelöste Normausgabe der DIN EN 607281-11 (VDE 0855-1):2017-10 und enthält einige Flüchtigkeitsfehler wie z. B. eine harmlose Abweichung bei den nicht erdungspflichtigen Fassadenbereichen aber eine Erderlänge von nur 1 m Länge unterschreitet sogar die abgelöste Altnormvorgabe von mind. 1,5 m.

    Es wird höchste Zeit, dass der alte Link abgeschaltet wird, reklamiert ist es schon eine Weile. Im PDF zur aktuellen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02 wurde die Erderlänge berichtigt. Bei 2,5 m Mindestlänge muss der Erderkopf um 0,5 m unter Grund versenkt werden.
     
    globalsky gefällt das.
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    [​IMG]
    Nur eine für unseren Möchtegernexperten Millex typische Falschbehauptung mehr.

    Diese Grafik von Heinz Kleiske entspricht mit 2 m Abstand rechtwinklig gegen die Dachkanten an den Giebelseiten und 2 m Distanz lotrecht unterhalb von Traufen den seit 1971 geltenden Vorgaben. Die Einhaltung von Sicherheitsabständen gegen stärker einschlaggefährdete Hauskanten ist eine Empfehlung von ihm, welche normativ aber nicht gefordert ist. Nach Blitzschutznomen werden Seiteneinschläge in Gebäude bis 60 m Höhe (früher 30 m) als unwahrscheinlich eingeschätzt.

    FAZIT: Die drei grünen Antennen auf der Giebelfassade entsprechen sowohl der aktuell gültigen internationalen Masternorm IEC 60728-11 wie auch der coronabedingt verzögerten nächsten Ausgabe, auch wenn es Herr Brieselang auf seiner Homepage missverständlich darstellt. Seine PA-Darstellung der direkt geerdeten Antenne ist nicht normkoform, was ihm vor Jahren auch erfolglos mitgeteilt und hier diskutiert wurde.

    Keck behaupter aber auch grundfalsch.
    Kann passieren, wenn man sich als Laie zu nie gelesenen Normen äußert und Fachartikel grundlos falsch auslegt.
    Die alte VDE 0855-1 Teil 1/9.59 ist so wenig relevant wie TGL 200/0616 der DDR, die dir als Ex-Amateurfunker von einer paramilitärischen Organisation gelehrt wurde und in denen noch die Giebelseiten als ungeschützt definiert waren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2022
    globalsky gefällt das.