1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelfernsehen wie funktioniert das?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von kug, 6. Januar 2024.

Schlagworte:
  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Eigentlich wollen wir hier im Forum die Themen diskutieren, da haben nämlich alle was davon. Und ich könnte auch z.B. korrigiert werden von anderen aufmerksamen Mitlesenden, wenn ich Murks schreibe. Das ist im privaten Kontakt hinter den Kulissen nicht möglich.

    Stell einfach Deine Fragen hier, dafür ist das Forum da. Wenn ich sie - dann hoffentlich kurz und auf den Punkt - beantworten kann, werde ich das tun.
     
  2. kug

    kug Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    OK, probieren wir es...

    Fangen wir an, Punkt für Punkt.

    Momentan kommt das Kabel von Vodafone vom Hausanschluss ins erste OG.
    Da ist die Dose und von da gehts direkt in den Fernseher und alles funktioniert ohne Receiver.

    Kann das sein, so wie ich das beschreibe, auch ohne Receiver davor?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Glasfaser? Nein!
     
  4. kug

    kug Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Momentan meint die aktuelle Verkabelung ohne Glasfaser mit Vodafone Kabelvertrag.

    Danke!
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit klassischem DVB-C-Kabelfernsehen ja - funktioniert ja offenbar gerade. Bediungung: der TV muss DVB-C an Bord haben. Das ist seit den Geräten von ca. 2010 an aufwärts i.d.R. der Fall. Zwischen 2007 und 2010 gebaute Fernseher kann man teilweise "hintenrum" durch Eingabe bestimmter Länder bei der Ersteinrichtung oder ähnliche Tricks zur Verwendbarkeit von DVB-C-Kabelfernsehen überreden. Andere hatten es schlicht nicht an Bord, dann braucht es einen Receiver selbst für klassisches DVB-C.

    Beim Glasfaseranschluss hast Du entweder kein klassisches Kabelfernsehen dabei - dann muss via IP "empfangen" werden, z.B. mit dem FireTV-Stick. Der hängt dann am heimischen WLAN. Oder Du hast einen Glasfaser-Anbieter, der "klassisches" Kabelfernsehen (DVB-C) mit anbietet. Dann kommt das als "Lichtgeflimmer" irgendwo im Infrarotbereich mit durch die Glasfaser und braucht einen speziellen Glasfaerabschluss - eine kleine Dose, die z.B. auf eine Grundplatte an der Wand gedreht und damit eingeclipst wird. Das Ding hat dann ein Steckernetzteil, liefert einerseits z.B. einen Glasfaserausgang für die Glasfaser-Fritzbox (Internet) oder einen RJ45-Anschluss ("Netzwerkstecker") für den WAN-Port eines Routers. Und andererseits hat die kleine Dose einen Koaxialausgang, an den man ein Kabel zum Fernseher anschließen kann. Da läuft dann klassisches Kabelfernsehen drüber.
     
    kug gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja - wie eben geschrieben. Suche hier den Ort und Du findest alle Kanäle und ihre Belegung:
    Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Ganz unten auf der Seite stehen viele ausländische Programme, bei denen in der linken Spalte "nur über GigaTV Cable Box 2 empfangbar" steht. Das ist KEIN klassisches Kabelfernsehen, das sind Programme, die die Vodafone nur via Internetverbindung ausspielt. Diese Programme spielen also NICHT mit dem normalen Fernseher ohne vorgeschalteten Receiver. Sie spielen auch nicht mit IRGENDEINEM Receiver. Sie spielen nur mit der Vodafone-eigenen Box, die diese Programme - so gebucht - einfach mit in die Programmliste aufnimmt. Die Leute sollen bestenfalls gar nicht merken, dass das nicht über die Kabeldose, sondern über das Internet kommt.

    Künftig ist - egal welcher Kabelnetzbetreiber - mit zunehmend mehr solcher reinen IP-Angebote zu rechnen. Man will perspektivisch vom klassischen Kabelfernsehen weg hin zu individuell ausgespielten IP-Streams. Das hat Vorteile bei Spezialprogrammen, die nur wenige und in manchen Netzbereichen momentan gar keine Leute sehen - dann muss man sie nicht übertragen. Das hat auch Vorteile für die Werbewirtschaft, die theoretisch genau loggen kann, wer wann was nutzt. Das hat aber nachteile für die einfache Benutzbarkeit und für den Schutz der Persönlichkeitsrechte. Was Du momentan aus den vielen DVB-C-Programmen schaust, findet nämlich erstmal niemand raus - zumindest nichtdurch Analyse des Kabelanschlusses. Die Nutzung ist anonym.
     
    kug gefällt das.
  7. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    na da hast eh alles auf dieser Seite stehen
    YplayTV – YplaY
     
    lg74 gefällt das.
  8. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    kug gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das habe ich, wohl weils nachträglich reineditiert wurde, bis jetzt gar nicht gesehen.

    Das ist ein reiner IP-Anbieter ohne klassisches Kabelfernsehen. Steht auch in den FAQ:

    Kann ich auf mehreren TV-Geräten gleichzeitig Fernsehen schauen?

    Ja, das ist möglich. Sie können YplayTV auf insgesamt 5 Geräten nutzen und dabei gleichzeitig auf 3 Geräten parallel fernsehen.


    Benötige ich einen Receiver?

    Nutzen Sie unser Fernseherlebnis auf Ihrem Smart-TV, Apple TV, Tablet, Smartphone oder optional auch mit dem Amazon Fire TV Stick oder einer Set-Top-Box.


    Du brauchst da also zwingend irgendeine geeignete Empfangsmöglichkeit via IP. Der nicht-Smart-TV genügt da nicht alleine.

    Und ganz ehrlich: ich (ich!) hätte da keinen Bock drauf. Das ist für mich irgendwie dann kein lineares Medium mehr. DVB-Kabelradios spielen damit nicht, normale Fernseher spielen damit nicht, Aufnahmen habe ich nicht physisch vorliegen (ich habe einst Rundfunksendungen archiviert). Und für die App muss man dann bei Google oder Apple registriert sein - was ich nicht mache. Aber genau das ist halt die Zukunft - an der ich mich nicht mehr beteilige. Ich werde wegen App-Zwang wohl auch ab kommendem Herbst keine BahnCard mehr haben können und muss meine Mobilität künftig anders organisieren.

    Wie es schon der Digitalcourage e.V. so treffend formulierte:

    [​IMG]

    (von Der wirksame Umschlag-Teaser – Fundraising-Coach )

    ...und halt auch "ohne App kein Fernsehen".


    Offenbar ist Ocilion der Dienstleister, der die Angebote bereitstellt. Interessant wäre, ob man da die original-Satelliten-Datenströme streamt oder ob das alles nochmal durch den Fleischwolf gedreht wird (also nochmal transcodiert mit dann zwingend Qualitätsverlust). Aber das macht die Vodafone ja auch beim klassischen Kabel-TV: man erhält schlechtere Bild- und Tonqualität als via Satellit oder via Kleinkabelnetz mit 1:1-Satellitenumsetzung.


    Schade, das solche Betreiber nicht klassisches Kabelfernsehen via RFoG mitliefern. Wäre eigentlich keine größere Hürde. Und würde vor allem für ältere Menschen und nicht digital-affine Menschen die Nutzbarkeit deutlich erleichtern. Aber diese Personengruppe bucht halt sowieso keinen Glasfaseranschluss, solange es andere, vertraute Angebote noch gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2024
    kug und Discone gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.971
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alles Nachteile von IP-TV und von Kabel-TV, damit dann auch noch dauerhaft mit zusätzlichen Kosten!
    Die beste Bildqualität bietet DVB-T2, danach kommt die gute Qualität via Sat-TV. Mit guten TV-Geräten reicht für die am meisten geschauten ÖR-Programme 720p 50 Hz oder 1080i 50Hz, via Satellit alles kostenfrei und anonym nutzbar, freie Receiver ermöglichen dann auch noch zum PC exportierbare Aufzeichnungen. Bei Downloads von verpassten Sendungen / Filmen aus frei zugänglichen Mediatheken verzichte ich auf 1080p, weil 720p ausreicht und damit auf meinen Datenträgern Speicherplatz eingespart wird. Für nur via Internet abgreifbare / schaubare Sendungen (z.B. ORF / ServusTV AT oder SRG) ist eine separate IPTV- oder OTT-Box (oder PC-Technik) besser als Smart-TVs, weil mit separater Technik freie Aufzeichnungen möglich sind.
    Wenn Sat-TV irgendwie realisierbar ist, dann sollte darauf nicht verzichtet werden
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2024
    kug gefällt das.