1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelfernsehen verkommt bei Vodafone immer mehr zum Nischenangebot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. August 2025.

  1. KeksBln

    KeksBln Senior Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2x DM920 + 2x DM8000 + DM520 + NAS m. 5x 18 TB im RAID 6
    Anzeige
    Nein, es gibt viele Inhalte nicht via Streaming-Anbietern.
     
  2. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.057
    Zustimmungen:
    1.575
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür sind die "klassischen" Empfangswege erst recht nicht geeignet.
    Darüber kannst du erstmal gar nichts abrufen.
    Du hast deine Aufnahmen, aber was du nicht aufgenommen hast, hast du nicht.
    Was im linearen TV läuft, kann ich zu 100% abrufen.
     
  3. freiwild

    freiwild Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2023
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es gibt nur wenige Inhalte, die es heute linear, aber nicht in demand gibt. Allerdings bin ich auch immer wieder überrascht, wie viele Filme und Serien nirgends in demand nicht zu haben sind - zumindest nicht legal.
     
  4. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.692
    Zustimmungen:
    1.854
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe ich auch nicht bestritten.

    Man muss halt bei jeder Diskussion immer wieder alle Punkte aufschreiben.

    Ja, man kann vieles aufnehmen.

    Ich bin nur froh, dass ich mich von diesem Sammeln verabschiedet habe und nicht irgendwo irgendwas dafür stehen habe oder pflegen muss. Dies Loslassen hat gedauert, aber heute vermisse ich das nicht.

    Ich hatte früher auch eine große Kollektion an TV-Mitschnitten (Filme, Serien, Dokus. etc). Nur habe ich die nie geschaut, weil mir die Zeit dafür fehlte oder ich lieber was anderes gemacht habe.

    D. h. da gammelten X TB herum ohne das ich dort groß gedacht habe, endlich mal eine Wiederholung schauen.

    Bei mir ist es halt so, dass ich zu 98% die Inhalte nicht mehrfach schaue. Einmal gucken reicht mir. Und wenn ich nach 20 Jahren denke, dass ich den Film XY noch mal schauen möchte, dann finde ich auch einen Weg.

    Wer sich an seinem persönlichen Archiv erfreuen will, der soll das gerne machen. Ich denke weiterhin: Die Notwendigkeit ist m. M. n. wesentlich geringer im Vergleich zu früher. Und guter, neuer Content bleibt sowieso eine Mangelware, dann bleibt die Kiste eher aus.
     
  5. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.692
    Zustimmungen:
    1.854
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also, wir reden über Content, den man mehr als einmal sehen will und bei dem man wissen muss, während er ausgestrahlt wird, dass er später nicht OnDemand verfügbar sein wird?

    Was genau soll das für Content sein?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2025
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.868
    Zustimmungen:
    7.603
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Meine Aufnahmen sind in HD und 5.1, was auf Abruf nicht der Fall ist.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.879
    Zustimmungen:
    31.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Leider eher selten (entweder überhaupt nicht oder auch erst am nächsten Tag) Und in letzter Zeit auch nur für kurze Zeit. (oft nur eine Woche).
     
    KeksBln gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich betreue nur Fernseher bei "alten Leuten". Darunter sind welche, die keinerlei Erfahrung mit moderner menübedienter Technik haben, die nichtmal "analogen" Videotext bedienen können und an deren Fernseher eine Fernbedienung mit On/Off, P-/P+, Vol-/Vol+ und 0-9 liegt. Damit hantieren sie sicher und zuverlässig durch ihr Dutzend Programme (welches ich irgendwann mal eingerichtet habe und nach jeder Änderung wieder einrichten muss). Das ist das Wichtigste, das muss gewährleistet sein.

    Schon ein Startscreen / Homescreen eines modernen Fernsehers wäre da das "Aus". Sie kämen von dort nicht weg. Es sind aber alles ältere (2009er Panasonic, 2013er Grundig, 2014er Grundig, irgendein ich glaube LG von ca. 2013) Geräte, die sowas nicht haben. Dazu gehört letztlich "zwingend" lineares TV via DVB und mehr wird auch gar nicht gewünscht bzw. würde trotz des "man kann immer zeitunabhängig drauf zugreifen"-Vorteils abgelehnt wegen "zu kompliziert, will ich nicht".

    Ich selbst (51) besaß nie einen Fernseher, aber ich nutzte viel Radio. Und wollte da immer die Originalqualität, die z.B. die Vodafone bis pikanterweise zur AAC-Umstellung bei der ARD nicht liefern wollte / vertraglich nicht liefern musste / wie-auch-immer... Deshalb hätte ich nie einen Vodafone-Kabelanschluss gebucht, weil das Radio nur "2. Wahl" war.

    TV nutzte ich seit ca. 2010 als "blinde" Aufnahme am Satreceiver / Kabelreceiver am Kleinkabelnetz, erst nach Export auf den PC konnte ich mir das dann anschauen. Selbst das ist weitgehend Geschichte, seitdem vieles in den Öffi-Mediatheken ist. Da hole ich mir das mich interessierende Zeugs nachträglich (meist erfahre ich sowieso erst nach der linearen Ausstrahlung, dass was kam) via mediathekviewweb. Dass ich hier eingeschränkte Tonspuren habe interessiert _mich_ wiederum nicht, ist ja "nur Fernsehen" und nicht Radio (bei mir ist das halt alles andersrum als beim Mainstream). Und nur sehr selten ziehe ich da was für mich selbst raus. Ich gestehe, alle "Olsenbanden" und auch "Spuk unterm Riesenrad" gezogen zu haben sowie den originalen "Alfons Zitterbacke". Ansonsten selten eine Doku zu Themen, die mich interessieren. Viel ist da in den Jahren nicht zusammengekommen.

    Aber für andere (= für zwei der Senioren) muss bzw. musste ich deutlich häufiger was rausziehen. Dafür tut die Mediathek bestens, meist fand ich, was gewünscht war. Die Bereitstellung ist dann aber pain-in-the-ass: in einem Fall muss ich auf DVD runterbrechen, also den Transcoding-Terror auf 576i machen, das Zeugs ist hinterher größer als das MP4 aus der Mediathek, sieht aber natürlich grottig aus, zumal der DVD-Player nur per Component angeschlossen ist. Und das Abspielen muss ich dann auch noch vor Ort selbst machen, das kann die Frau auch nicht (mehr). Inzwischen spiele ich es meist als Mediathek-File vom USB-Stick und lasse die DVD (die nie wieder abgespielt werden wird) wie gewünscht dort. Im anderen Fall muss sich meine Mutter entweder vor mein Laptop setzen oder ich muss selbiges an ihren Fernseher anschließen. Der TV ist so alt, der spielt keine Files, der hat nichtmal nen USB-Port.

    Die Vorteile von IPTV sehe ich auf der anderen Seite also sehr wohl: nichtlinear in Form von Mediatheken als "jederzeit abrufbar, bis es depubliziert wird" und "lokal speicherbar", aber nicht für lineares Programm, da ist IP für mich fast ausschließlich nachteilig. Die Hauptkritikpunkte bleiben (Energiebedarf, Trackbarkeit). Latenz ist mir wurscht, aber den meisten anderen wohl nicht, vor allem, wenn "Sport" ins Spiel kommt.

    So lange es eine Art Grundangebot aus wenigen Dutzend weit genutzten TV-Programmen gibt, sollte auch die lineare Verbreitung dieser Programme unabhängig von IP-Infrastrukturen beibehalten werden, sowohl via Satellit als auch via Kabelnetze - inkl. RFoG in FTTH-Angeboten. Die Bereitstellung via FTTH ist ja auch nicht nur via DVB-C möglich, sondern auch via DVB-S/S2. Es gibt Stadtwerke, die speisen ganze Sat-Positionen in ihre Netze ein. Die Fernseher der letzten ca. 12 Jahre können sowieso beide Empfangswege. Einfacher kann man es nicht haben, an das Grundangebot zu kommen.
     
    Rasiwa und Discone gefällt das.
  9. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.704
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Da hast du recht Aufnahmen wären weg.

    Ich habe zum Glück noch Magenta 1.0 und nutze (Eigentum)den Media Receiver MR 401 mit Festplatte
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.824
    Zustimmungen:
    8.406
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beispielsweise GZSZ.
    Das ist vor der linearen Ausstrahlung nur gegen Geld abrufbar und auch nach der linearen Ausstrahlung nur für eine begrenzte Zeit kostenlos abrufbar. Danach nur noch gegen Geld bei RTL+.

    Also ich kann zum Beispiel viele Hollywoodfilme nicht abrufen nach der linearen Ausstrahlung, da sie nicht in der Mediathek angeboten werden.

    Zum Beispiel Hollywoodfilme. Die sind auch nach der linearen Ausstrahlung meist nicht in der Mediathek drin aufgrund von Lizenzen.
     
    KeksBln gefällt das.