1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von vinyl, 6. Mai 2005.

  1. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Verschlüsselei & vereitelte Verbreitung versus europäisches Recht

    Wohl nicht (in aller Kürze: ORF ist für Österreich ja kein Auslandssender), aber bei faktischer Behinderung legaler Dekodierung durch andere Unionsbürger (z.B. Deutsche) wahrscheinlich gegen EU-Recht (laut Bericht der Kommission über die Anwendung der Richtlinie 93/83/EWG bzgl. Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung):
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2005
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Sollte es vielleicht etwas falsch rüberkommen: Natürlich bin ich dafür dass bei Euch der ORF im Kabel drinbleibt.
    Was passieren wird zeigt ja dann wohl die nahe Zukunft.
     
  3. charminbaer

    charminbaer Senior Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verschlüsselei & vereitelte Verbreitung versus europäisches Recht

    der orf verstößt mit seiner verschlüsselung gegen gar nichts. andere programme werden ja auch teilweise verschlüsselt, weil die rechte für gewisse sendungen nicht vorhanden sind. und dem orf käme es eben sauteuer, die europaweiten rechte für nicht-eigenproduktionen wie filme, serien etc zu kaufen. leute. seht doch mal ein, österreich ist - trotz des potenten orf - ein kleines land. orf1 und orf2 sind für österreicher gemacht und demnach können sie auch nur auf legalem weg in österreich entschlüsselt werden.
    für alle anderen: 3sat, orf2 e, tw1.
    so isses halt nun mal.
    wenn deutsche privatsender das budget für europaweite rechte zur uncodierten ausstrahlung aufbringen können - schön und gut. das spielts halt nicht mal beim orf.
    und sooo toll is unser orf wirklich nicht. wie schon erwähnt: i ö besitzt so gut wie jeder sat oder kabel. warum? weil die auswahl auf 2 bzw manchmal (nicht überall) 3 große sender beschränkt ist. deutsche privatsender werden in ö sehr gern gesehen, sind in statistiken oft weit vor dem einzigen privatsender österreichs, atv+.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2005
  4. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselei & vereitelte Verbreitung versus europäisches Recht

    Genau da ist der Punkt, an dem unsere ach so tollen Erbsenzähler in Brüssel mal wieder nicht gedacht haben. Klar wäre es schön wenn alles und überall empfangbar wäre, nur wer soll das denn zahlen.
    Mit dem Gesetz (ist das überhaupt eins ?), EU Gesetze müssen doch erst im jeweiligen Land umgesetzt werden, ist die EU mal wieder komplett über das Ziel hinaus geschossen, weil sie mal wieder keine Ahnung von nichts haben.

    Ein kleines Land wie Öestereich, Luxemburg, Schweiz etc. kann es sich doch gar nicht leisten, die Rechte für die ganze EU zu kaufen, mal davon abgesehen ob sie diese überhaupt bekommen. Die Rechtevermarktung ist extrem kompliziert und wohl kaum von der EU vorschreibbar, weil genau auf das wird es nämlich hinaus laufen wenn man es konsequent umsetzen würde.
     
  5. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Verschlüsselei & vereitelte Verbreitung versus europäisches Recht

    Da hilft kein "so isses" und kein "wer soll das denn zahlen" - und ebensowenig ist Raum für Versuche, statt das Problem zu durchdringen, "einfach" wieder einmal "Eurokratenschelte" zu betreiben: Die von Österreich mitgetragene Rechtslage betrifft nun einmal einen Gemeinsamen Markt. Damit lebt nicht etwa die EU "hinterm Mond", sondern das ist nur konsequent: Die Rechtehinhaber können so dieselben Inhalte zur gleichzeitigen Ausstrahlung durch mehrere Sender nur einmal zum (für die gesamte Union) vollen Preis "verkaufen", was jedem einzelnen Sendeunternehmen eine bessere Verhandlungsposition gibt.
    Ein Beispiel: ORF kann hierdurch darauf verweisen, daß die meisten "Piefkes" eher RTL schauen; RTL darauf, daß die meisten "Ösis" ORF einschalten (und beide darauf, daß selbst die deutschsprachigen Schweizer dabei eh nicht mitgezählt werden können, weil der betreffende Rechteinhaber dem SF ja auch noch dieselben Inhalte anbietet).
    Frequenzzuteilung und Urheberrecht wachsen nicht irgendwo auf Bäumen oder sind ohne jede Bindung "von Gottes Gnaden" verliehene Macht, sondern geben einen Rechtsrahmen vor, innerhalb dessen bestimmte, beschränkte, den Rechteinhabern von der Allgemeinheit ausnahmsweise gewährte Monopole ausgenutzt werden können.
    Verständlicherweise können die unter Verfolgung bestimmter Ziele (Kultur, Informationsversorgung, Meinungsvielfalt, internationale Verständigung, funktionierender Binnenmarkt etc.) mit solchen Privilegien (deren Gewährung für sie erstaunlich günstig war, vgl. im Gegensatz etwa UMTS-Auktion oder Patentgebühren) "Gesegneten" deren (das Gemeinwohl sichernde) Voraussetzungen nicht niederreißen, um die Gesellschaft nach Gutdünken auszubeuten - und genau diesen Rahmen hat die Kommission 2002 wie folgt erläutert:
    Also, weil das in den Spezialitäten so manchen Fachjargons (zumal nach Übersetzungen) vielleicht nicht immer ganz deutlich rüberkommt, noch einmal in aller Kürze:

    Die Gesamtheit dieser Normen nimmt den Urhebern, Sendeunternehmen und Kabelgesellschaften keine Rechte, sondern gibt sie ihnen überhaupt erst - und (wenn die Rechtspolitik gut durchdacht und angemessen gestaltet ist) eben nur soweit es als Anreiz für ihre Tätigkeit erforderlich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2005
  6. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Sag mal, bist Du Politiker ? Man könnte es fast meinen ! Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses jemals so umgesetzt werden kann. Falls doch würde die Politik massiv Einfluss auf die Rechteverhandlungen nehmen. Von einem EU Rechtsraum sind wir jedenfalls Meinlenweit entfernt.
    Solch ein Gesetz (eigentlich sollte man sagen Gehirnfurz) hemmt die Sache nur. Die sollten sich lieber um den korrekten Krümmungsgrad von Bananen kümmen, da machen sie nicht soviel kaputt.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Wie war das nochmal mit dem Futterneid ? Ich hab das vor einiger Zeit angekündigt. ORF1 in ganz BW im Kabel ? Ist nicht haltbar.
     
  8. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Man so ein Mist der ORF1 ist wieder weg auf S39. :mad:

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Ist schon ein Theater bei euch.
    Glaub kaum dass der ORF dauerhaft bei euch bleibt. Auch wenn es wünschenswert wäre.
     
  10. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Ja, vorallem wollte ich in ein paar Minuten ein Film auf ORF1 anschauen, der wird jetzt hier im Kabelnetz Stuttgart-Wangen erstmal nicht angeschaut werden können, wegen dieser blöden Störung wieder.

    Gruss

    Joachim Wahl