1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von vinyl, 6. Mai 2005.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Warum? Würden die nicht jeden Schund kaufen, könntest du ihn auch nicht tw. im ORF sehen!
     
  2. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Noch mehr "neue Facts" über große böse kabelkanälefressende Klage-Schreckgespenster?!

    Wie hier schon hundertfach durchdiskutiert, wäre Punkt 2 allerdings juristisch wohl völliger Unfug. :eek:
    Da solche "FUD" hier aber immer wieder herumgeistert:
    Informationen zu Kläger, Gericht und Aktenzeichen bzw. die Antrags-/Klageschrift würde ich gerne mal sehen...
     
  3. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wofür ist HIER Signalquelle/Übertragungsart relevant?

    Nach welcher Vorschrift soll es in dieser Konstellation relevant sein, ob ein terrestrisches oder ein Satelliten-Signal weitergesendet wird? Das Urheberrecht kümmert sich grundsätzlich nur um die Sendung (Inhalt) und unterscheidet insoweit nicht z.B. nach Übertragungsweg oder Modulation - und die ggf. erforderliche Dekodierung ist eine (offensichtlich längst geklärte) Frage zwischen Sendeanstalt und Kabelgesellschaft.
     
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Vertrag

    Da liegt das große Fragezeichen.
     
  5. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wofür ist HIER Signalquelle/Übertragungsart relevant?

    @TEN:

    Du siehst es wohl richtig.

    Die Kardinalsfrage ist weder, ob der ORF terrestrisch oder digital vom Sateliten eingespeist, noch ob ORF digital oder analog im Kabelnetz verbreitet wird, sondern, ob die Einspeisung des ORF im Kabelnetz von Baden-Württemberg grundsätzlich zulässig ist. Wenn nein, dann wäre noch die Frage zu klären, ob der ORF von der KabelBW zumindest in den Gebieten eingespeist werden darf, in denen der ORF von den deutschen Haushalten terrestrisch empfangen werden kann.

    Die ganze Geschichte hatten wir doch schon mal. Ergebnis, der ORF blieb nur in Oberschwaben im Kabelnetz.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Kann ich irgendwie auch verstehen dass die Wut grenzenlos ist.
    Bei uns hat man ja 1998 ORF1 analog abgestellt im Kabel und ORF2 belassen. Nur hat sich bis heute nichts daran verändert, dass ORF1 immer noch besser zu empfangen ist wie ORF2, das oft durch grässliche Interferenzlinien vom Büttelberger ARD-Grundnetzsender unterlegt ist.

    Leider sind halt viele Leute wirklich so "blöd" (Entschuldigung für den Ausdruck) und kaufen den Schmarrn auch noch ab, dass ORF1 hier nicht mehr empfangbar ist (was natürlich totaler Unsinn ist, der ist hier fast noch Ortssender).

    Und auch damals hatten die Privaten im Spiel. Und ohne euch jetzt irgendwie beleidigen zu wollen: Was die Privaten einmal geschafft haben hier in Bayern, das schaffen die wohl auch in BaWü. Irgendein Grund wird denen schon wieder vor Gericht einfallen. Ich fände es schade, wenn diese Auslandskanäle wieder verschwinden würden, nur glaub ich fast dass das irgendwann mal wieder fer Fall sein wird, zumindest da wo terrestrisch nichts mehr ankommt.

    Sollte dies eintreten, dann gibts halt wieder massig Hausantennen. Und viele gefrustete Kabelkunden, die ihren Kabelanschluss kündigen, da der Mehrwert dann so gesehen passé wäre.
     
  7. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Hatten sie doch schon. 1988 :confused: Ist das schon so lange her?

    Ich finde KabelBW ganz schön mutig, wenn sie sich jetzt auf das Spiel mit den PRIVATEN einlassen und ORF 1 wieder im ganzen Netz verbreiten. Könnte mit vorstellen, dass KabelBW in der Verbreitung des ORF 1 über "DVB-C" eine Lücke im "Gesetz" gesehen hat. Dann kann KabelBW den ORF aber gleich wieder aus dem Kabelnetz nehmen, da nach meinem Rechtsempfinden, wohlgemerkt aus der Sicht der PRIVATEN :mad: , KabelBW keinen Erfolg in einem Rechtsstreit mit den PRIVATEN haben wird.

    Schade. :( KabelBW könnte sich bis auf die Knochen blamieren. Immerhin, mutig sind sie.;)
     
  8. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nun aber präzise Quellenangaben und Inhalte statt endloser juristischer Märchenstunde

    Von Absprachen oder Einschüchterungsversuchen zwischen Sendern (bzw. mit Rechteinhabern oder gegenüber Kabelgesellschaften) lässt sich schlicht und ergreifend nicht auf die Rechtslage schließen.
    Wenn "geschafft haben" gar heißen soll, den Binnenmarkt durch dubiose Deals zu zersplittern, ist das eher ein Fall für die Aufsichtsbehörden denn zur Ableitung von Rechtsgrundsätzen aus derartigen Praktiken tauglich...
    Wer behauptet, daß deutsche Privatsender z.B. einen durchsetzbaren Rechtsanspruch auf Schutz von Konkurrenz(!) haben (oder "als Druckmittel" dagegen etwa die von einer Kabelgesellschaft angemessen angebotene Kabelweitersendung ihres eigenen Programms erfolgreich verhindern könnten), sollte dafür die angeblichen Gerichtsurteile anführen können, durch die so etwas nach vollständiger Ausschöpfung des Rechtsweges festgestellt worden sein soll (auch nicht lediglich einstweiliger Rechtsschutz oder gar bloße Abmahnungen, etwa gegen Mini-Kabelnetzbetreiber, die sich kaum wehren konnten).
     
  9. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nun aber präzise Quellenangaben und Inhalte statt endloser juristischer Märchenstunde

    Nicht schon wieder "FUD"! :eek: Auch wenn Du "Gesetz" bezeichnenderweise in Anführungszeichen setzt, was um Himmels willen meinst Du denn mit mutig und Lücke? Woher leitest Du das mit dieser Wortwahl (entgegen allen bislang hier besprochenen Vorschriften und wohl auch abweichend von der Meinung sämtlicher "Götter und Gurus des Medienrechts") behauptete Verbot ab?! :mad:

    Im konkreten Fall außerdem zur Erinnerung: Seit dem 1. "Jänner" :rolleyes: 1995 ist Österreich "sogar" EU-Mitglied - aber hatte auch schon zuvor (übrigens ebenso wie die Schweiz) als Mitgliedsstaat des Europarats bereits am 5. Mai 1989 das einschlägige Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen unterzeichnet...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2005
  10. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    @TEN:

    Habe mich mit der Rechtslage nicht befasst, deshalb auch das "Gesetz" in Anführungsstrichen. Gut bemerkt.

    Sollte es so kommen, dass der ORF 1 in das Kabelnetz eingespeist bleiben darf, um so besser.

    Nur mal eine Frage am Rande. Weshalb strahlt der ORF seine TV-Programme via Sat dann verschlüsselt aus? Verstößt er damit nicht schon gegen das "Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen" :confused: