1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von vinyl, 6. Mai 2005.

  1. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Das geht im analogen aber über den Zweikanalton und wenn man das im digitalen nicht Berücksichtigt, dann kommt dort ein Stereosignal bei raus, was permanent beide Kanäle ausgibt. Man hört also immer den linken Kanal (den normalen Mono Ton) und den rechten Kanal (den mit dem Kommentar). Die Frage ist, ist das über Sat auch so falsch ? Muss ja eigentlich. Wäre aber ein schwache Leistung des BR. Damit sind wir auch wieder beim SF Syncro+O-Ton Problem.
     
  2. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Das Bayerische Fernsehen legt die Hörfilm-Spuren ähnlich wie KabelBW es beim Schweizer Fernsehen macht auf die beiden Stereo-Spuren. Du kannst wie bei SF2 auch auf dem linken Stereo-Kanal den Original-Ton, auf der rechten Spur zusätzlich die Audiodeskriptionen hören. Mit einem vernünfigen Receiver kann man die Stereo-Spur auswählen, viele Fernseher beherrschen das auch.

    Verbesserungsvorschläge sollten hierbei direkt an das BFS gehen, da KabelBW das Signal 1:1 übernimmt.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    KabelBW kann gegenwärtig den Zweikanalton nicht berücksichtigen. Das gibt halt Stereo. Siehe ORF-1.

    Lösung des Problems: Receiver auf Mono-Links bzw. Mono-Rechts schalten.
     
  4. gandy

    gandy Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D-Box 2 Neutrino SAT
    D-Box 2 Enigma Kabel
    Humax PR HD 1000 Sat
    DVB-S-PC-Karte
    Duo-DVB-T-PCMCIA
    TechniSat Digital PS

    TV: Sony KDF E50A11E HDTV LCD Rückpro
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    und das geht auch mit der d-Box2 !!!

    zumindest mit Enigma absolut kein Problem, BN3 ist absoluter Schrott und
    Neutrino nur eine Notlösung ... :winken: :winken: :winken:
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Zu dem Problem mit 2-Kanal-Ton auf Stereo-Spuren bei digitalen Einspeisungen kann ich folgendes mitteilen:

    Ich kenne mittlerweile diverse Umsetzersysteme für Kabel-TV-Anlagen. Diese für den professionellen Einsatz gedachten Systeme (QPSK nach PAL) der Firmen Kathrein, Hirschmann, Wisi und Grundig bieten als Audio-Ausgang immer nur Stereo an, keinen 2-Kanal-Ton. Deshalb denke ich, senden viele Programme ihren 2-Kanal-Ton digital dann in Stereo. Bei den Systemen, die QPSK nach QAM (also für die digitale Kabelverbreitung) wandeln, wird dieser Stereo-Ton natürlich 1:1 in die Netze weitergeleitet. Das Problem liegt also nicht bei den Kabelnetzbetreibern, sondern bei den Sendern. Diese müssten während der 2-Kanal-Ton-Sendungen eine weitere Tonspur aktivieren, was dann aber dazu führt, dass die Umsetzer QPSK nach PAL gar keinen 2-Kanal-Ton mehr hätten.

    Aus diesem Grund glaube ich, dass diese Praxis (abgesehen vom ORF) bei unseren Sendern erstmal so bleiben wird, wie sie ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2005
  6. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Ich werde jetzt mal ein wenig OFF-Topic, obwohl so ganz OFF-Topic wird es dann doch nicht.

    Einer der sich technisch auskennt sollte mal folgende frage beantworten:

    Ist es möglich z. Bsp. in Ulm denn Bayrischen Rundfunk terrestisch abzugreifen und diesen dann per Glasfaser nach Stuttgart-Wangen zusenden um dieses dann dort ins analoge Kabel einzuspeisen? Damit man am Fernseher auswählen kann ob man lieber den linken Ton hören will ohne Kommentar oder den rechten Ton hören will mit Kommentar.

    Denn anscheinend wird im Kabelnetz Stuttgart-Wangen das digitale Satsignal ins analoge Kabelnetz eingespeist, ob es in Stuttgart-Frauenkopf auch so ist oder ob dort der Bayrische Rundfunk terrestisch ins analoge Kabel eingespeist werden kann weiss ich nicht, in Stuttgart-Wangen ist es definitiv nicht so und das ist schlecht.

    Wir von Göppingen müssen wohl noch einige bittere Pillen schlucken und ich denke es wird nicht die letzte Verschlechterung gewesen sein die im Kreis Göppingen entdeckt wurde für den Teil der an das Kabelnetz Stuttgart umbelegt wurde. Was werden wir noch alles ertragen müssen um zumindest digital die Fernsehsender vom ORF und SF DRS zusehen bzw. zuhören.
    Ist das wirklich der Preis dafür um S39 zuempfangen?
    Ich persönlich sage jetzt nein, denn der Preis um den S39 vom Optimierungsgebiet zuempfangen ist definitiv zu hoch und fordere die sofortige Umstellung von Göppingen wieder in seinen ursprünglichen Zustand vor der Umstellung an das Kabelnetz Stuttgart und verzichte dann lieber auf den Luxus vom S39.
    Übrigens so denke nicht nur ich mittlerweile sondern einige andere Leute im Kreis Göppingen auch die an das Kabelnetz Stuttgart angeschlossen wurden.
    Das soll allerdings nicht heissen, dass ich kein Herz für Sehbehinderte habe, da selbst über das terrestische Signal was bisher hier in Göppingen analog ins Kabel eingespeist war dieser Service ebenso angeboten wird.

    Gruss

    Joachim Wahl

    PS.: Wenn ich die Fernsehsender vom SF DRS bzw. ORF vor der Umstellung auf das Satsignal anschaue, dann habe ich am Fernseher zumindest die möglichkeit umzuschalten auf linke oder rechte Tonspur, beim Bayrischen Rundfunk hatte ich diese Auswahl am Fernseher leider nicht gehabt.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  7. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Grob gesagt: Es wäre möglich, allerdings fehlt wohl die Hardware. Man müsste weiterhin natürlich Video und Audio getrennt codieren, zusätzlich müsste man jedoch Hardware haben, die aus der Austastlücke auch erweiterte Informationen (als nur der Videotext), z.B. die 2K-Kennung, auslesen kann. Diese Informationen müsste man getrennt von allen anderen Signalen auch weiterleiten und am Ende mit der entsprechenden Hardware wieder einfügen.

    Dazu fehlt KabelBW allerdings wohl die Hardware, da wir an anderer Stelle ja schon berichtet bekamen, dass SF2 wohl digital an ein Kabenetz weitergeleitet wird und hier analogisiert wird. In diesem Kabelnetz (ich weiss nicht mehr, wer davon berichtete) waren analog 2K-Sendungen auch stereo zu sehen (links deutsch, rechts original). Das deutet darauf hin, dass man entweder die Technik nicht hat, oder sie zumindest nicht vernünftig einsetzt.
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Du meinst wohl "vom SF DRS bzw. ORF vor der Zusammenlegung mit dem Kabelnetz Stuttgart".
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Nein, ich meine schon beim digitalen Signal auf S39 von den Fernsehsendern SF DRS bzw. ORF, im Kabelnetz Göppingen (Verteilstern Lauterstein) hatte ich diesen Luxus wie bekannt ist im Gegenteil zu Stuttgart nie.
    Da konnte ich auf jeden Fall immer auswählen (bei den betreffenden Fernsehsendern ORF und SF DRS) am Fernseher ob ich deutschen Ton oder Orginalton hören will (Mono Ton A oder Mono Ton B) am Digitalreceiver konnte ich dieses nicht auswählen mit Linux Software der dbox2 konnte ich es auch nicht (Allerdings kannte ich bisher die Einstellung Audio bisher unter Neutrino nicht und damit denke ich geht es auch), wie es jetzt beim ORF ist nach der Satumstellung kann ich noch nicht berichten, da ich dieses noch nicht angeschaut bzw. dem entsprechend getestet habe.
    Beim Bayrischen Fernsehen konnte ich weder digital noch beim analogen Empfang auswählen weder am Digitalreceiver (Ausnahme Linux Software der dox2) noch am Fernseher, welche Tonspur ich hören will und musste mich mit der des zusätzlichen Tonspur für Sehbehinderte zufrieden geben (finde die Bereitstellung dieses Service gut, aber die art und weise wie sie bereitgestellt wird finde ich schlecht) oder den Film nicht anschauen.
    Bezweifele übrigens das der Humax oder Pace es richtig hin bekommen hätten wenn es jemand getestet hätte, nur der Degenius gebe ich eine Chance es richtig zu machen wenn es überhaupt neben der Linux Software der dbox2 überhaupt ein Digitalreceiver kann.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Zum Thema Hörfilme auf Bayern 3 dieses kann am 14. Juni 2005 um 23:45 Uhr wieder getestet werden, mich würde da vorallem Stuttgart-Frauenkopf interessieren beim analogen Kabelempfang, ob es da vom Satellit kommt oder von der Terrestik kommt.

    Gruss

    Joachim Wahl