1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von vinyl, 6. Mai 2005.

  1. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    @ vinyl:
    OK, das wusste ich nicht, dass Kabel BW so ein modernes System einsetzt, das die Bandbreite selbständig verteilt. Habe im Übrigen mal genau hingesehen beim ORF1 schauen, und siehe da, beim Vorspann von "Charmed - Zauberhafte Hexen" (das ich mir immer anschaue) habe ich heute auch ein wenig Klötzchenbildung beobachten können. Wirklich schlimm finde ich das zwar nicht (auf Astra 19,2 ° Ost ist das auch bei anderen Sendern oft so), aber eigentlich müsste doch auf S39 noch was frei sein, da sind doch RTV und RTF1 raus geflogen. Wo ist die Bandbreite hingegangen?
     
  2. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Das ist leider wahr, beim digitalen TV wird leider mehr auf die Quantität als auf die Qualität geachtet. Es wäre halt schön gewesen, wenn der ORF schon die Ausnahme bildet, was Qualität bei DVB angeht, diese Qualität auch 1:1 an die Kunden weiterzugeben.

    Nun ja, ein QAM64-Kanal hat eine Bandbreite von um die 38 MBit. Momentan sind 10 Kanäle auf S39 eingespeist. Wenn man dann noch etwas Bandbreite für die DVB-Informationen abzieht, dazu auch noch für jeden Kanal 192 kbit für einen Audio-Kanal (bei AC3 kommt dann zusätzlich noch was dazu), dann bleibt eben nicht mehr wirklich viel für das Video-Signal übrig. Vor allem da natürlich auch bei Bedarf einzelne Kanäle eine höhere Bitrate bekommen (z.B. France 2 bei der Tennis-Übertragung heute mit fast 5 MBit).

    Schön wäre, wenn man wie ISH für selbst zusammengestellte Transponder das ganze QAM256 modulieren würde. Da hätte man dann ca 52 MBit. Mit S39 und S41 auf QAM256 könnte man den Kunden so einiges bieten: ORF/France/SFDRS in 1:1-Qualität von Sat, sämtliche ARD-Radios (wenn sie denn auf dem neuen ARD-Transponder aktiv sind) und die Regionalprogramme. Platz ist für alles da, man muss nur wollen.
     
  3. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Wie ist das möglich? Ist bei QAM256 die Qualität höher und passen weniger Sender drauf? Ich dachte ein Kanal "umfasst" ca. 8 MHz, da müssten dann doch immer gleich viele Sender drauf passen mit gleicher Qualität.

    Kann mir mal jemand die unterschiedlichen Modulationsarten erklären?
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Oh je, dazu kann man entweder viel zu wenig schreiben oder ganze Bücher damit füllen. Ich will nur mal kurz grundlegende Dinge möglichst einfach erklären, dann gehe ich doch lieber dazu über einfach zu verlinken. Im Grunde haben wir hier wie so oft das Problem, dass wir digitale Signale über analoge Wellen verbreiten. Da gibt es verschiedene Arten, wie ein digitales Signal aufmoduliert werden kann, jeweils mit verschieden großem Durchsatz. Die 8 MHz, die Du hier anführst ist dabei einfach der "analoge Raum", den wir für unsere Modulation nutzen können. Je nach Modulationsart entsteht eine maximale Bandbreite, die wir für die Übertragung haben.

    Bei der Übertragung per Sat wird in der Regel QPSK (Quadrature Phase Shift Keying) benutzt. Im Kabel wird eher QAM (Quadrature Amplitude Modulation) angewandt, was eine Kombination der Amplitudenmodulation und der Phasenmodulation (ich hoffe diese Modulationsarten sind Dir ein Begriff - ansonsten hilft wohl Wikipedia) darstellt. Amplitude und Phase werden hierbei so benutzt, dass sie eine zweidimensionale Ebene (quasi ein Koordinatensystem darstellen). Je nach QAM-Modulation können quasi nun verschiedene Punkte innerhalb des "Koordinatensystems" dargestellt werden. Bei QAM4 (äquivalent zu QPSK) gibt es 4 Punkte (2 Bit), bei QAM8 8 Punkte (3 Bit), bei QAM16 16 Punkte (4 Bit) und so weiter. Je mehr Punkte benutzt werden, desto mehr Informationen kann man also in ein Signal verpacken. Allerdings steigt dabei dann auch die Störanfälligkeit. Für ein QAM256-Signal braucht man also eine rauschärmere Leitung als bei QAM64.

    Für eine etwas detailliertere, aber trotzdem sehr kurze Einführung empfehle ich Dir folgende Artikel:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Quadrature_Phase_Shift_Keying
    http://de.wikipedia.org/wiki/QAM
     
  5. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Hat es noch niemand bemerkt? Bei mir ist ORF2 mal wieder weg. Es kommt der Hinweis "Dieser Kanal sendet zurzeit kein Programm".
    Ist das bei euch auch schon wieder so? Was macht Kabel BW die ganze Zeit, dass ständig Sender raus fliegen? Das kann doch nicht sein, nehmen wir z.B. Sat auf Astra, da fliegt doch auch nie ein Sender "einfach so" raus.
     
  6. steffen2

    steffen2 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2005
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    in Ruit fehlt er auch
     
  7. PauleFoul

    PauleFoul Silber Member

    Registriert seit:
    1. September 2003
    Beiträge:
    757
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    In Sifi ist ORF auch weg... :(

    Außerdem ist mir aufgefallen, daß seit der Umstellung (Ausbau) das analoge
    Bild verrauscht ist und die BER Werte deutlich höher sind als vorher...
    Kann das jemand bestätigen?


    Gruß
    ____Paule
     
  8. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Kurz nach 15 Uhr ist auch hier am Kabelnetz Stuttgart-Wangen weder Bild, Ton noch Videotext von ORF2 empfangbar.

    Na toll, am alten Kabelnetz Göppingen (Lauterstein) könnte ich jetzt ORF2 analog anschauen und einen Ort weiter von mir was am Kabelnetz Ulm hängt, könnte ich jetzt genauso ORF2 analog anschauen, das ist doch ein echter mist diese Opitimierung.

    Warum kann man Göppingen bzw. Donzdorf/Süssen nicht so analog versorgen wie es im Stadtgebiet Stuttgart gemacht wird mit Frauenkopf statt Wangen, die können weiterhin über das alte Kabelnetz schauen bzw. hören, während wir hier in Göppingen bis Donzdorf/Süssen am neuen "beschissenen" Kabelnetz Stuttgart hängen müssen und nicht mal mehr analog über Lauterstein versorgt werden können, während Stuttgart heute noch analog vom Stuttgart-Frauenkopf versorgt wird, werden wir jetzt selbst analog von Stuttgart-Wangen versorgt und nicht mehr vom Verteilstern Lauterstein.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  9. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Was ist denn an S-Wangen so "beschissen"? Ich bin an S-Frauenkopf und darf dich daran erinnern, das bei mir der ORF2 auch weg ist und einige Radiosender total verrauscht sind sowie der Kabel BW-Infokanal entweder nicht funktioniert oder mit Streifen total gestört ist.

    Mal ne blöde Frage: Das ARD in S-Wangen wird von Sat abgegriffen, das ist doch dann nicht die SWR- sondern die HR-Version. Das ist doch total falsch dann, da die "ortsübliche" Version analog rein gehört.
    Außerdem noch ne andere Frage: Wie sieht es dann aus mit VPS? Ich meine wenn die digitalen analogisiert werden, ist doch kein VPS-Signal mehr da. Das ist doch dann total der Mist, wenn man etwas aufzeichnen möchte. Das ärgert mich schon jedesmal, wenn ich etwas digitales aufnehmen will, da muss ich immer viel mehr Zeit davor und danach aufnehmen, um dann sicherzustellen, dass alles drauf ist.
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KabelBW: ORF digital jetzt mit Sat-Übernahme

    Vielleicht mal den Hausanschlussverstärker tauschen, wenn der nur bis 470 MHz verstärkt, können die Sender im UHF-Bereich nicht ok sein.