1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelanschluss weiter nutzen trotz Sat-Anlage des Vermieters ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Silverfox2018, 20. Juli 2018.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.716
    Zustimmungen:
    5.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich habe alle gelesen, aber das wohl überlesen. Welcher Beitrag war das denn?
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.854
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein lieber @Gorcon,

    bevor ich schwätz, schaue ich ins Gesetz. :cool:

    Der Rechtsanspruch ergibt sich aus Artikel 5 des Grundgesetzes in Verbindung mit 242 BGB.

    Nach der Rechtsprechung aus Karlsruhe stehen auch die Antennen, die man zum Empfang der gewünschten Rundfunk- und Fernsehprogramme braucht, unter dem Schutz der Informationsfreiheit.

    Beispiel: kein Vermieter kann mir verbieten, dass ich hier in Nordrhein-Westfalen die Rundfunk- und Fernsehprogramme der BBC empfange. Weil Unitymedia die BBC-Programme nachweislich nicht einspeist, und weil der Empfang mit einer handelsüblichen, 60 cm Parabolantenne problemlos möglich ist, habe ich einen Rechtsanspruch darauf, die BBC-Programme über Satellit hören und sehen zu dürfen - und zwar völlig unabhängig davon, ob das @Kapitaen52 oder einem anderen Vermieter paßt oder nicht. :p

    Der Vermieter ist allerdings nicht rechtlos gestellt, sondern er hat ein Mitspracherecht. Es ist aber völlig ausgeschlossen, dass ein Vermieter den Empfang der gewünschten Fernsehprogramme einfach verbietet. Damit würde sich der Vermieter treuewidrig verhalten und hätte vor Gericht keinerlei Chancen.

    Deswegen gehen die Beiträge von @Kapitaen52 an der Realität vorbei. Ein Vermieter kann keineswegs machen, was er will. Wenn @Kapitaen52 meint, dann sei es - aufgrund von Vermieterwillkür - eben aus mit dem Kabelanschluss, dann ist der Kapitän (mal wieder) mächtig auf dem Holzweg.

    @Silverfox2018 ist Abonnent des Pay-TV-Pakets Unitymedia Allstars.

    Dieses Paket wird exklusiv im Kabel angeboten. Ein Umstieg auf Sat-Empfang ist nicht möglich. Punkt.

    Wir haben den umgekehrten Fall zu meinen BBC-Wünschen. In meinem Fall ist der vermieterseitige Verweis auf einen Kabelanschluss unzulässig, weil der Kabelanschluss objektiv ungeeignet ist, das geltend gemachte Informationsinteresse zu befriedigen.

    Im Falle von @Silverfox2018 ist die Satelliten-Antenne objektiv ungeeignet, das geltend gemachte Informationsinteresse zu befriedigen.

    Deshalb hat @Silverfox2018 einen Rechtsanspruch darauf, dass er die gewünschten TV-Programme auf eine andere Weise empfängt als über Satellit.

    Der Vermieter muss also neben dem Sat-Empfang noch einen weiteren Empfangsweg zulassen.

    @Silverfox2018 hat gesagt, dass er beim Kabel bleiben möchte.

    Die Argumente sind gut genug, um einen Rechtsanwalt beauftragen zu können. Das Ergebnis ist dennoch völlig offen.

    Recht zu haben heißt nicht automatisch, dass man auch Recht bekommt.

    Wenn der Vermieter seinen Plan mit der Satelliten-Gemeinschaftsantenne durchzieht, müssen alle anderen Mieter vom Kabel abgeklemmt werden.

    @Silverfox2018: ich fürchte, du stellst dir das zu einfach vor. UM hat ein berechtigtes Interesse daran, dass bei den anderen Mietern, die nicht bezahlen, die Fernseh-Frequenzen gesperrt werden. Damit ist eine Beibehaltung der jetzigen Baumstruktur quasi unmöglich.

    Dein Internet-Vertrag hat sehr viel mit der Sache zu tun.

    Die Chancen, dass du mit deinem Anliegen (das Kabel zu behalten) durchkommst, sind erheblich höher, wenn du auch Internet und Telefon von Unitymedia beziehst.

    Sollte sich dein Vermieter quer stellen (was @Kapitaen52 befürchtet), wäre ein Internet-Vertrag mit Unitymedia eine ganz wichtige Argumentationshilfe.

    Wenn zwischen dir und deinem Vermieter alles Friede, Freude Eierkuchen ist, dann ist es egal, woher du dein Internet bekommst.

    Wenn du aber dein Internet bei der Telekom hast, könnte es sein, dass sich dein Rechtsanspruch auf einen Kabelanschluss in Luft auflöst. :p

    Wenn die Telekom-Leitung gut genug ist, kann dein Vermieter verlangen, dass du die begehrten TV-Programme bei der Telekom abonnierst. :eek:

    Auf meinen diesbezüglichen Vorschlag hast du mit den wenig qualifizierten Argument geantwortet, dass du kein IP-TV möchtest. Das hält rechtlicher Nachprūfung nicht stand.

    Ebenso könnte ein gut informierter Vermieter sagen, Kabelanschluss gibt es nicht, weil die gewünschten TV-Programme (legal und offiziell) über Diveo und andere Internet-Dienste zur Verfügung stehen.

    Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Kabelanschluss, sondern auf den Empfang der gewünschten Programme. Das ist ein Unterschied.

    Im Streitfall halte ich es für sehr hilfreich, neben dem Fernsehempfang auch über Bevormundung durch den Vermieter bei der Wahl des Internet-Providers zu sprechen.

    Wiederum ist der Vermieter nicht rechtlos gestellt, sondern er hat ein Mitspracherecht.

    Nach meinem technischen Verständnis wird es erforderlich sein, eine neue Leitung (Kupfer-Koaxialkabel) vom Hausübergabepunkt zur Wohnung des @Silverfox2018 zu ziehen.

    Die Kosten hierfür darf der Vermieter dem Mieter in angemessenem Rahmen in Rechnung stellen.

    Von @Silverfox2018 möchte ich auch noch gerne was zum Thema UKW-Radio hören. Wie hat der Vermieter sich positioniert? Baut er eine UKW- / VHF-Antenne?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2018
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur gehen die Belange des Vermieters vor!
    Doch das kann er. Nur weil Du solche exotischen Sender schauen willst hast Du kein Recht darauf. Es gab da schon mehr als genug Urteile.

    Außerdem steht Satempfang doch garnicht zur Diskussion!
     
  4. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.551
    Zustimmungen:
    5.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Je länger ich die bockig-polternde Rhetorik des TEs lese, umso mehr vergeht mir die Lust, ihm weiterzuhelfen.
    Dann zahlt er halt zuviel für Sky. Wie er sagt, “sein Leben“. :rolleyes:
     
  5. Silverfox2018

    Silverfox2018 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    So jetzt iss es aber genug.
    Als erstes ist es meine Entscheidung was ich tue oder nicht, und nicht wiel Sie es so genre wollen.
    Ich hatte gefragt wie ihr das macht, das ihr sowenig für Sky bezahlt. Jeder meckert das ich zuviel bezahle sagt aber auch nicht warum ihr nicht wie ihr das anstellt. Außerdem habe ich keine Lust falls es dennd ann so ist, jedes Jahr zu Kündigen und einen Neues Abo zu machen. Punkt.
    Sie müssen mich nicht belehren ob ich ziviel zahle oder nicht. Un in wiefern haben sie mir weitergeholfen ??

    Sie meckern nur über dieses und jenes, warum ich nicht dies oder das mache. Wer sind Sie, mein Vater oder was ?
    Freuen sie sich doch, das es solche Idioten gibt wie mich über dies sie so lachen können und das sie ja so toll davon kommen und wenig zahlen.

    @Medienmogul
    Ich nehme mir doch kein Internet/Telefon von UM über Kabel oder sonnst wem. Zum einen ist es Teurer für mich, selbst wenn ich jetzt Internet und Telefon über die normale Telefonleitung nutze.
    Wenn ich dann TV übers Internet nutzen würde, einen schnellere bandbreite machen lassen, also wieder mehr kosten.

    Zum Schluß jetzt folgende Infos:
    Ich habe mit dem Vermieter (direkt) geredet. Seine Aussage lautet: Die Kabeldose und die Leitungen bleiben. Es wird nur zusatzlich pro Zimmer die neuen Sat Dosen und Leitungen, die über den stillgelegten Kamin geführt werden angebracht. Sat währe Kostenlos für die Mieter.
    Kabelanschluss würde nur der Vertrag gekündigt, und wir könnten einen Einzelvertrag mit dem Kabelbetreiber machen.

    Für ich und meine Mutter alles OK.
    Nun könnt ihr über mich oder dem Kabelanschluss weiter euch Aufregen. Sowas habe ich noch nie erlebt, das man mich so Penetrant unter Druck setzt, nur weil ich meine Interessen und Wünsche durchsetzen möchte und nicht Eure.

    An den Foren Moterator. Dieses Thema kann geschlossen werden.
     
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.551
    Zustimmungen:
    5.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Forensympath des Jahres (y)
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, das machen hier die allermeisten so.
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.854
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber @Gorcon:

    guckst du hier:

    www.artikel5.de

    Du kannst gar keine Urteile zum Thema BBC-Empfang kennen, weil es bei dir in Schwerin technisch unmöglich ist, die BBC über Satellit zu empfangen.

    Du hast wahrscheinlich irgend welche anderen Urteile gelesen, wo der Schüssel-Interessent Programme haben wollte, die durchaus ins Kabel eingespeist werden. Das ist etwas völlig anderes.

    Wenn du was Konkretes hast, bitte verlinken. Ansonsten ist es wie mit DAB+:

    Bei dir in Schwerin ist die Klangqualität von DAB+ schlecht. Ich kann in meinem Haus SWR 2 über DAB+ empfangen, und dieser Sender klingt über DAB+ wesentlich besser als über UKW.

    Hast du das inzwischen akzeptiert? :cool:

    Ich hatte dich mehrmals gebeten, die Fakten zur Kenntnis zu nehmen, und finde es schwierig, mit jemandem zu diskutieren, der seine persönliche Meinung höher gewichtet als objektive Fakten.
    Aus diesem Grund könnte ich mir vorstellen, dass die Verhandlungen mit seinem Vermieter schwierig werden. :eek:
    Hast du eigentlich verstanden, worum es geht? :confused:

    Es kommt doch nicht darauf an, ob die bisherigen Leitungen und Kabeldosen bestehen bleiben.

    Die zentrale Frage ist, was mit dem Signal von Unitymedia geschieht.

    Wenn das Signal von Unitymedia weiterhin an allen Dosen im ganzen Haus anliegt, dann hätte jeder Mieter im Haus die Möglichkeit, weiter Kabel-TV von Unitymedia zu nutzen - allerdings ohne dafür zu bezahlen.

    Glaubst du ernsthaft, dass Unitymedia sich darauf einlässt? :mad:

    Das sind Geschäftsleute. Die wollen Geld verdienen und nicht ihr Produkt verschenken.

    Der Normalfall ist, dass das Kabel am Hausübergabepunkt abgeklemmt und der HÜP dann plombiert wird.

    Willst du Unitymedia weiter nutzen, muss die bisherige Baum-Verteilung so geändert werden, dass nur du ein Signal bekommst (und ggf. deine Mutter auch), aber alle anderen Mieter nicht.

    Hat dein Vermieter dazu einen Plan, wie er das machen möchte? :confused:

    Wenn der Vermieter keinen Plan hat, brauchst du wahrscheinlich eine neue Leitung. Dann kann die alte Leitung abgeklemmt werden, damit die Nachbarn kein Signal haben.

    Jetzt verstanden?

    Die Variante, dass Unitymedia das Signal offen lässt, wurde angesprochen. Es kann sein, dass sie sich darauf einlassen, wenn sie viele Internet-Kunden im Haus haben.

    Wie @Martyn dir schon gesagt hat, ist für dich als Kabelkunden Internet by Unitymedia preislich unschlagbar. Wenn du was anderes erzählst, bist du nicht richtig informiert.

    Etwas anderes gilt nur, wenn du Magenta 1 von der Telekom brauchst, aber dann könntest du auch die Fernsehprogramme bei der Telekom abonnieren. Das geht - und funktioniert.

    Bei den günstigen Sky-Preisen handelt es sich in der Tat um Rückholer-Angebote. Dazu muss man - wie viele andere Verträge auch - regelmäßig kündigen. Das hast du richtig erkannt. :winken:

    Bei Sky sind die Rückholer-Rabatte wirklich extrem. Die besten Angebote kommen am allerletzten Tag.

    Was sagt dein Vermieter zum Thema UKW- / DAB-Radio? Habt ihr das besprochen? Gibt es einen Plan?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2018
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kenne ich, nutzt aber nichts!
    Erzähl nicht immer so einen Unsinn. Ich kann den Sender sehr wohl schauen. Er interessiert mich aber nicht.

    Und für Dich nochmal zum Mitschreiben dem TE geht es nicht um Sat, er will Kabel nutzen.
    Wenn Dir das nicht passt, dann spam wo anders.
     

    Anhänge:

    • BBC.jpg
      BBC.jpg
      Dateigröße:
      851,1 KB
      Aufrufe:
      11
    hexa2002 gefällt das.
  10. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Und wie machst du das beziehungsweise wie geht das?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.