1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von Pascal82, 21. August 2013.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Ohne Typenangabe der Dose ist das eine Phantom-Diskussion.

    Wenn die Dosenpegel schon jetzt so grenzwertig sind, drückt die Dämpfung des Verteilers die Pegel weiter ins Rauschen. Dann kann man weder vor einer Durchgangs- noch vor einer Stichdose einen Verteiler setzen, sondern muss die Leitung einem Nachverstärker zuführen und dann verteilen.

    Bevor wir uns weiter im Kreis drehen bitte die Dosentype posten und angeben ob die Verteilung sternförmig oder in Reihe erfolgen soll und wie lang die Kabel sind.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.969
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Selbst nach der Nennung der eingesetzten "Breitbanddose" fehlt noch die Angabe vom verfügbaren Pegel. Mieter / Laien können an einer vorhandenen Anschlussdose immer einen Verteilverstärker anschliessen und testen, ob damit der Betrieb von weiteren Empfangsgeräten möglich ist.
    Die Höhe der möglichen Fehlinvestition ist begrenzt und eine Genehmigung der Eigentümergemeinschaft / vom Vermieter ist auch nicht erforderlich (keine Änderung an der Hausinstallation erforderlich).

    > Multimediaverteiler / Verteilverstärker FRA-752/N, 49,00 €, ante > nur noch wenige verfügbar ;)
    Der erste Anschluss am Verteilverstärker ist für die Zuführung / der Eingang (siehe PDF):
    http://www.antennenland.net/mediafiles//Sonstiges/FRA-752N.pdf

    Die Demontage der vorhandenen Enddose / Stichdose und die direkte Verbindung mit dem Eingang vom Verteilverstärker sollte auch möglich sein (F-Verbinder), das wäre aber ein Eingriff in die vorhandene Verteilstruktur. An den Ausgängen vom vorgenannten Verteilverstärker sollten dann auch Enddosen mit niedriger Dämpfung nutzbar sein.

    Infos zu Antennendosen / Breitband-Kabelanschlussdosen => Antennensteckdose
    Antennensteckdosen ??? terrestrisch ? BK ? Satellit ?
     
  3. riko42

    riko42 Senior Member

    Registriert seit:
    24. September 2012
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Rechtliche Dinge mal außen vor, ich habe hier bei uns im Haus von der Hauptdose (also der Anschluss der in der Wohnung ankommt, sprich dort wo man auch das Kabelmodem im Falle des Internetanschlusses über Unitymedia) einfach in die anderen Zimmer ein Kabel verlegt und so anstatt einem drei Anschlüsse in der Wohnung. Ist es nicht genau dass, worum es dir geht? Oder habe ich dich falsch verstanden?
    Im Falle, dass du von der Hauptdose Kabel weiter verlegen musst, musst du lediglich darauf achten, dass du den Endwiderstand aus der Dose in die neue letzte Dose versetzt. Mir hat das damals ein kompetenter Mitarbeiter bei Saturn erklärt. Wir haben so in drei Räumen den Anschluss und keinerlei Empfangsprobleme aufgrund von zu schwachen Signalen.
    Die rechtlichen Dinge sind meiner Meinung auch außen vor zu lassen, da du ja lediglich das Kabel in ein andere Zimmer verlegst und nicht deinen Nachbarn oder ähnlichen den Zugang ermöglichst. Das es verboten ist in seiner eigenen Wohnung den Kabelanschluss dort hinzusetzen wo man will halte ich für schwachsinn, außerdem kann das eh niemand nachvollziehen.

    Bevor du gleich irgendwelche Verstärker holst und da Geld für raushaust würde ich auf jedenfall erstmal von der Hauptdose ein Kabel verlegen, kostet bei weitem nicht so viel ;)

    Edit: Ich denke mal mit dem "dämpfen" ist lediglich der Endwiderstand gemeint.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2013
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Die Dämpfung beinhaltet auch den Endwiderstand von der Dose.
    Im allgemeinen ist das ein Frequenzabhängiger Widerstand.

    Je größer die Frequenz desto größer ist der Widerstand.
    Auch das Kabel hat eine Dämpfung.

    Je nachdem wie lang und in welcher Qualität das Kabel ist kann am ende das Signal so schwach sein das der Receiver die Bits nicht sauber erkennen kann.
     
  5. idm

    idm Guest

    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Meines Wissens nach ist der Endwiderstand immer 75 Ohm gleich dem Wellenwiderstand des Kabels um Reflexionen zu verhindern.
    Ein Frequenzabhängiger Widerstand wäre ein Kondensator.
     
  6. Pascal82

    Pascal82 Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabelanschluss verteilen in der Wohnung

    Welche Enddosen würdest Du denn empfehlen die ich dann an den Verstärker anschließe?

    Das bedeutet aber das ich die vorhandene Dose an einen der 4 Anschlüsse anschließe?