1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelanschluß = Totgeburt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Michael, 6. Mai 2003.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    @Kopernikus: du musst einfach auch zugeben, dass der überwiegende Teil der Kabelnutzer in Deutschland NICHT in den Genuss des Angebots kommt wie du es anbietest. Dein Kabelnetz ist LEIDER die Ausnahme.
    Stimmt zu sagen Kabel im Allgemeinen sei schlecht ist unfair.
    Aber zu sagen der überwiegende Teil des dt Kabels ist völlig überteuert und inovationfeindlich ist richtig.
    MfG
    Terranus
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Hallo Michael,

    auch Du bist lange genug im Forum und daher wundern mich Deine Aussagen erst recht! Ich werde mich hüten mich auf Deine ... herabzugeben.

    Schade, dass Du offensichtlich nicht begriffen hast, dass ich versuche mit unserer Kabelanlage für alle die leider auf Telekom, Primacom und Co. angewiesen sind auch einen Verweis zu geben, dass es auch anders gehen kann. Nicht mehr und nicht weniger ist dabei mein Anliegen.

    Ist es so verwerflich, dass man auch ein wenig stolz auf bestimmte Erfolge sein darf? Wie diese Ergebnisse erreicht wurden, dies sollen bei Gelegenheit vielleicht andere Personen mal bewerten. Sicher würdest Du Dich dann für Deinen Vorwurf entschuldigen, so muss und kann damit halt Leben.

    Gerade diese Konsequenz kann ich nicht nachvollziehen. Programmvielfalt im Kabel bemängeln, aber bei DVB- T in akzeptieren, das passt nun wirklich nicht zusammen. Allgemeiner bewusster Verzicht auf Programmvielfalt und der Preisvorteil (noch?) bei DVB- T gegenüber teuerem Kabel kann ich verstehen und habe dies auch oft genug auch so geäußert.

    Zu keinem Zeitpunkt habe ich geschrieben, dass die Preise das schlechte Angebot in eurem Kabelnetz gerechtfertigt sind. Im Gegenteil mich ärgert dies auch, da ich weis, dass es auch anders möglich ist (siehe unsere Anlage u. andere wie in Köthen, Norderstedt, Großantenne Dresden...).

    Bei den hier genannten Preisen und dem mangelhaften Angebot würde ich mich genauso ärgern und nach Alternativen suchen.

    Während hier in verschiedenen Beiträgen zu Recht der vorhandene Zustand beklagt wird, habe ich trotz viel Aufwand und begrenzter Erfolgsaussichten einiges unternommen. So setze ich mich bei jeder Gelegenheit dafür ein, dass die Netzbetreiber gezwungen werden gezielt fortlaufend neue Pakete einzuspeisen, der Kabelkunde die freie Gerätewahl hat und diese bundesweit bei einem Wohnungswechsel einsetzen usw.. Wer von euch hat sich diesbezüglich an den MP Kurt Beck, an Pleitgen- ARD, an die TV- Veranstalter, an die Landesmedienanstalten, an die Printmedien oder hier ans Forum (mit der Forderung einer getrennten Auflistung von verfügbaren Kabelboxen) gewandt? Ich habe ich oft genug den Eindruck, dass ich da einen einsamen Kampf führe.
    Während andere nur reden, bin ich es gewohnt zu handeln. Liegt vielleicht darin unserer Erfolg begründet- welch Schande, da doch Angeberei?!

    Fortschritte in eurem Kabel wirken sich auch indirekt bei uns aus. Dies führt u.a. zu mehr Bekanntheit, Akzeptanz von Digitalempfang, beschleunigt die Entwicklung neuer Geräte mit entsprechender Vielfalt usw. Bis heute ist mir kein TV- Gerät mit integriertem DVB- C – Tuner bekannt. Woran mag das liegen?
    Ihr seht also, dass wir auch von der allgemeinen Entwicklung auf dem Kabelmarkt abhängig sind. Nun der Verweis auf bessere Lösungen kann beispielgebend sein, jedoch nun wirklich nicht mit der Annahme, dass dies 1:1 nachvollzogen werden.

    Unfähige Leute, denen die Wünsche ihrer Kunden egal sind, bestimmen leider wie so oft die Entwicklung. Machen andere Personen dies nun wie vom Kunden gewünscht und veröffentlichen dies noch, so ... Die Kritik ist vielleicht wenig überlegt ...

    Was ist nun eigentlich mit meinen aufgeworfenen Fragen? Seid wohl auch wie die Politiker, die unbequeme Fragen einfach übersehen? Dies in aller Objektivität und ohne irgendwelche Hintergedanken.

    Ich habe euch jedenfalls versucht zu zeigen, dass es ohne viel zu teueren Netzausbau auch gehen kann und dass die Netzanbieter wesentlich über die Einspeisung von div. Programmanbietern entscheiden bzw. ausreichend Spielraum haben.
    sch&uuml

    Übrigens, ich habe zusätzlich noch eine digitaltaugliche 90er Multifeed- Sat- Anlage, die ich allerdings nur selten mal nutze (Test). sch&uuml
     
  3. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Für Regionalsender kann das sehr interessant sein. Einen Film auszustrahlen für eine DVB-T-Insel mit - sagen wir - 300000 potentiellen Sehern ist deutlich billiger als wenn man das auf einen Satellitentransponder gibt.

    Das wäre ja auch der schöne Vorteil von professionellen Kabelnetzen wie kopernikus eines betreibt: Dort will man gar keine Schüssel sondern bekommt DVB-T noch nach DVB-C umgesetzt und hat einen Receiver für viele Programme.

    Nur leier haben nur wenige die Chance in einer Wohnung von kopernikus' Kabelbude zu wohnen. Würde sofort hinziehen wenn es das hier gäbe ;-)

    Pascal
     
  4. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Ich denke, kein (denkender) Mensch nimmt Dir übel, dass Du stolz auf Euer Kabelnetz und Deine Leistungen bist, im Gegenteil. Keine Frage, ich finde das super.

    Aber man sollte nicht die Leute, die vielleicht nicht den Background haben, so diskreditieren (habe ich das jetzt richtig geschrieben durchein ) Das führt dazu, dass die sich auf den Schlips getreten fühlen. Nutz doch einfach Deine Stärken (eben die Sachkenntnisse auf technologischem Gebiet und Dein Einsatz bzgl. Politik und TV-Sender), und fertig. Laß einfach die Bemerkungen über die "Unwissenheit" der anderen und "Stammtisch-Manieren" weg...

    Was die Sache betrifft: Kabel als Totgeburt zu bezeichnen, halte sogar ich für Quatsch, und der Vergleich DVB-T mit Kabel-TV (analog) hinkt natürlich, keine Frage.

    Dennoch, da es viele gibt, die für 30 Euro gerade mal zwei Monate Kabelfernsehen bezahlen (und nicht ein Jahr wie bei Euch), und das für deutlich weniger Leistung, sind zumindest einige auf die großen Kabel-TV-Anbieter nicht gut zu sprechen. Ob sich durchsetzen läßt, dass Kabel-TV-Anbieter z.B. pro Jahr eine bestimmte Menge an Digital-TV-Sendern anbieten müssen, halte ich, ehrlich gesagt, für utopisch. Fast noch utopischer als meine Liberalisierungsträume winken

    Was aber schon eher helfen könnte, wäre eine gewisse Publicity. Z.B. eine Internet-Seite, wo Du Euer Kabelnetz präsentierst, mit den Leistungen etc.; dann könnte man auch als normaler Kabelkunde mal bei seinem Anbieter nachfragen: Guck mal da, geht doch... Und eine Zeitschrift wie Digitalfernsehen könnte ja auch mal eine Serie machen wie z.B. "Digitales Kabelfernsehen - Beispiele leistungsfähiger kleiner Netze" und Kabelnetze wie Eures vorstellen.

    Das wäre doch ein erster Schritt, der auch uns Großkabel(zwangs)kunden helfen könnte...

    P.S.: Ich zahle jeden Monat meinen Obulus und habe dennoch auf dem Balkon ne Schüssel (gestellt mit so nem Fuß und mit Fenster-Durchführungskabel, nix gebohrt), aber dennoch hängt das Damoklesschwert über mich, dass Vermieterin und Hausverwaltung mir das wegklagen wollen... und dabei bin ich in die Wohnung, weil dort (früher) kein Kabel war *seufz*...

    P.P.S.: Bei so einem Kabelnetz wie von kopernikus23 wäre ich allerdings freiwillig hingezogen... wenn Nuvolari und MotorTV draufsind/-kommen winken
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.597
    Zustimmungen:
    31.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt noch kein Testbetrieb bei mir! und dieses Jahr gehts auch noch nicht los mit dem Regelbetrieb sondern:
    Bei nur 8 Programmen ist kein Pro7 mit dabei. winken
    Gruß Gorcon

    <small>[ 10. Mai 2003, 10:01: Beitrag editiert von: Gorcon ]</small>
     
  6. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    armer Gorcon-alles hängt an Pro 7
    ich wünsche Dir alles gute
    winken
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.597
    Zustimmungen:
    31.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wäre der einzige Privat Sender den ich mir noch anschauen würde, vor allem wegen DD. winken
    Aber so wird das nix.
    Gruß Gorcon
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Zu viele Leute ignorieren zunehmend bestimmte Entwicklungen. Ich gehöre noch nicht dazu, auch nicht zu denen, denen man auf die Linke Wange haut und anschließend die rechte noch hinhält. Dies natürlich im übertragenem Sinn.

    Fortschritt, technischer Stand usw. in Kabelnetzen ist wesentlich von Entscheidungen einzelner Personen abhängig. Damit dies nicht weiterhin willkürlich so bleibt, bedarf es bestimmter Eingriffe zum Schutz der berechtigten Interessen der Kabelkunden, die im Regelfall einem örtlichen Monopolisten ausgesetzt sind. Dies ist leider nicht so einfach zu erreichen. Öffentlicher Druck kann dies bewirken.
    Leider fehlt eine entsprechende übergeordnete Stelle die eine Interessensabwägung vornimmt ohne die eine oder andere Seite zu überfordern.

    Wie soll ein technisch- interessierter Kabelkunde sich für Digitalempfang von freien Programmen begeistern können, wenn ein Programm wie Pro7 mit DD- Angeboten nicht eingespeist wird? Zudem erhält er auch keine absehbare Perspektive dafür. Damit dies nicht so bleibt, bedarf es jedoch „unterstützender“ Eingriffe.
    Kein Netzbetreiber wird überfordert, wenn er jedes Jahr zusätzlich 1 (!) freies Digitalpaket einspeisen muss. Die Pakete von ARD und ZDF sind ohnehin „must- carry- Programme“. Lobbyisten und gleichgültige Politiker verhindern dies jedoch, aber muss dies so bleiben.

    Ich habe mit der Darstellung unserer Kabelanlage versucht auf andere Möglichkeiten im Kabel zu verweisen und gleichzeitig anderen interessierten Kabelnutzern ein Argument zu geben, dass es u.a. auch ohne teueren Netzausbau ein interessantes Angebot mit Digitalpaketen geben kann.
    Statt dies aufzugreifen und auch als Chance zu begreifen, ...
    Auch ein Einzelbeispiel, ist es ja ohnehin nicht, sollte als Ansporn dienen etwas zu unternehmen.

    Als der ZDF- Theaterkanal aufgeschaltet wurde, sprach man bereits nach kurzer Zeit von der großen Resonanz und Zustimmung. Bei der oft fehlenden Einspeisung der Privaten in die Kabelnetze hört man nichts von einer Protestwelle oder ähnlichen Aktivitäten.

    Vor einigen Monaten wurde seitens DigitalFernsehen bemängelt, dass es an Themen für Kabel fehlt. Einige hatte ich damals genannt, aber was ist daraus geworden!
    Zwischenzeitlich wurde das Problem der fehlenden Einspeisung der Privaten zwar behandelt, aber sehr oberflächlich und das noch im Ergebnis falsch.
    Ich hatte mir von dieser Zeitschrift auch ein wenig Unterstützung für den vernachlässigten Bereich des Kabelempfangs, insbesondere auch als eine Art Sprachrohr der berechtigten Interessen seiner Nutzer erhofft. Zwischenzeitlich habe ich diese Hoffnung aufgegeben!

    In anderen Zeitschriften und teilweise auch hier wird oft ein Wechsel auf Sat oder gar DVB- T verwiesen und lässt damit gleichzeitig die in Stich, die eine solche Entscheidung nicht treffen können oder auch nicht treffen wollen. Die Interessen der „Ratgeber“ sind dabei sehr unterschiedlich.

    Zum Ausgangspunkt von Kritik und ... zurück zu kommen, ich bemühe mich zunehmend wegzuschauen, falschen Aussagen nicht zu entgegnen, aber ich habe damit halt Schwierigkeiten- daher gewiss auch meine Reaktion darauf. sch&uuml
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @kopernikus: das beste wäre es, wenn die Privatsender sich zusammentäten und kollektiv die Zahlung der Einspeisegebühren verweigern würden: Folge: die großen Kabelnetzbetreiber müssten die Programme dann alle rausnehmen- dies würde natürlich zu massiven Protesten bei den Kabelkunden führen.
    Wäre dieses Einspeisegeld endlich weg, stünde auch der digitalen Einspeisung nichts mehr im Wege.
    Dieser Stillstand muss irgendwann aufgebrochen werden.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles rein theoretisch...
    Tatsache ist auch die Privatsender haben wenig Interesse an digitaler Ausstrahlung. Das würden die auch bei DVB-C blockieren. Aber hier ist der Markt größer daher hebt die Werbewirtschaft den Finger.