1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel User will Sat Anlage!? ;) nur ohne ahnung ;)

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Bobble, 5. Mai 2004.

  1. Bobble

    Bobble Neuling

    Registriert seit:
    5. Mai 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    puhh .) endlich hab ichs wieder geschafft läc hab hier total probleme mich ein zu logen .)

    so aber egal .) ich bin euch sehr dankbar über eure vielen antworten.. .)
    danke danke danke..

    also werden wir bald eine schüssel kaufen ~100cm ... damit kommen wir schon zu dem ersten weiteren problem.. welche schüssel sollten wir kaufen?? marke oder sowas .) am besten eine url des online händlers oder so gleich mit .) hehe..

    so dann brauchen wir noch 3 reciever.. sie sollten doch schon etwas bessere sein.. kein no name müll also am besten ) festplatte oder so ist auch recht unnötig.. da ein DVD recoder vorhanden ist läc hier am besten auch ein tip mit marke usw ) .. btw.. es sollte auch premiere drüber lauf fähig sein.. da ich mir premirer world anmelden will..
    (oder ist das dann wieder was anders?)..

    also und was ist ein Quad LNB .. wofür ist der gut..

    so dann wieder zu der anbringung.. also wir wollten die schüssel dann wie geasgt unter dem dach an bringen.. dann müssen die kabel in alle 3 stock werke .. also doch etwas mehr ..
    welche kabel sollten wir dann holen.. denn wie ich von euren postings erfahren habe.. soll es eine bestimmte anzahl von dB haben ... wie viel soll es genau sein.. denn wie gesagt es sollten doch recht gute kabel sien.. mit guter qualität..

    so ich glaube das wäre dann alles läc wir werden die sachen dann sehr warscheinlich aus euren empfehlungen zusamm stellen .. läc


    vielen dank für eure antworten
    gruss jens
     
  2. Magnesium

    Magnesium Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2004
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Also, wenn ihr Premiere noch nicht angemeldet habt, dann würde ich einen der 3 Receiver, zusammen mit dem Abo-Abschluss kaufen, da man dann (ähnlich wie bei Handies) unter Umständen den Receiver recht günstig bekommen kann ;-)
    Für Premiere ist darauf zu achten, dass der Receiver das Label "geeignet für Premiere" trägt, sonst kannst du mit dem auch kein Abo abschliessen! Ich persönlich schwöre bei Receivern ja auf die Dreambox (der Kasten gefällt mir jeden Tag besser), der ist jedoch für "nur" Fernsehen ein wenig oversized und ausserdem nicht für Premiere geeignet (offiziell, Mittel und Wege gibt es da auch). Bei den Receivern kannst du z.B. nach TechniSat, Kathrein, Humax oder auch Nokia gucken (sind nur Beispiele), das wären dann schon mal keine NoNames ;-) Kannst hier in den entsprechenden Foren lesen um ein wenig abzuklopfen, welche Modelle welche Probleme und Vorzüge haben. Premiere geeignete Receiver gehen (ohne Abo) bei etwa 130 bis 140€ los.

    Eine 100cm-Schüssel für Astra halte ich persönlich für Overkill, 85cm sollten es auch tun, eine grössere Schüssel hat bei der Einrichtung auch Nachteile: Man muss die Schüssel genauer ausrichten. Zur Marke kann ich leider nicht viel sagen, da die uralte Baumarktschüssel hier das einzige ist, was noch nicht getauscht wurde und ich da noch nicht mehrere Schüsseln durchprobiert habe ;-) Und solange die nicht durchrostet und empfängt bleibt die auch... Ansonsten haben hier im Forum wohl schon mehrere erfolgreich Schüsseln von Gibertini oder Triax verbaut...

    Zu den Kabeln: Ich persönlich habe mir dieses Kabel bestellt und verlegt und habe damit bisher keine Probleme. Generell sollte man darauf achten, dass das Schirmmass möglichst 100dB oder besser ist und die Dämpfung des Kabels möglichst gering ist.

    <small>[ 06. Mai 2004, 01:21: Beitrag editiert von: Magnesium ]</small>
     
  3. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also: Ich bin seit 16 Jahren Sat-Gucker (14 Analog und 2 Digital) und ich hab erst einmal einen richtigen Ausfall von ca. 5 Minuten wegen Wetter.

    In 14 Jahren (85er Wisi-Analge mit Wetterschutz) hatte ich für ganz kurze Zeit 5 Minunten ein paar Fische im Bild. Nur dann wenn es extrem gestrümt hat und sofort danach einen extremer Wolkenbruch folgte. Da bei Regen der Wind ja oft auch nachlässt war das Bild wie gesagt nach 5 Minuten wieder fehlerfrei.
    Dann machte mal ein LNB schlapp. 3 Tage nur Vertikale Polarisation.

    In 2 Jahren Digital (85er Astra/Hotbirt Multifeed auf Technisat mit Wetterschutz, 85er Astra2D Gilbertini mit Invacom LNB) gabs genau einen Aussetzer von ca. 10 Minuten. Da war Schneesturm mit extremen Pappschnee der sich am Invacom LNB draufsetzte, Technisat war nicht betroffen. Als ich aber auf den Invacom schaltete wurde der Schnee durch die betriebswärme weggeschmolzen und in 10 Minunten hatte ich ein klares Bild.

    OK, es gab in der Zeit alle 2 Jahre mal einen Stromausfall für eine halbe Stunde. Das rechne ich mal nicht mit.
    Und dann soll ja mal hier und da der eine oder andere Vogel der Astra-flotte getrudelt haben, da hab ich komischerweise nie was von gemerkt.

    Rechnung: In der Familie ist die Glotze durchschnittlich sicher so 3h täglich an.
    9,33h / 365*16*3 h = 0,0533 Ausfallrate. Das entspricht einem Servicelevel von 99,947%

    Da kann man ruhig von fällt überhaupt nicht aus reden.
    Die Rechnung geht natürlich nur so auf, weil
    - über 16 Jahre nur ein Defekt (LNB, Multischalter, Receiver...)
    - nie eine Schraube nachgezogen werden musste.

    Also aus meiner Sicht ist damit Wetter überhaupt nicht das Problem solange die Schüsseln richtig dimensioniert sind, da stimme ich Blacky absolut zu.
    Ein Märchen ist es trotzdem nicht. Wenn kleine Schüsseln und hohe Verteildämpfung zusammenkommen, dann ist Wetter ein Thema.

    Das Problem sind eher mögliche Defekte der Anlage! Da hab ich noch Glück gehabt. Die Qualität der Komponenten spielt hier aber auch eine Große Rolle.

    Aber mal zurück zu den Aussetzern:
    Findet ihr es nicht entspannend, wenn der Strom ausfällt und plötzlich völlige Ruhe herrscht?

    <small>[ 06. Mai 2004, 10:38: Beitrag editiert von: Kalle_Wirsch ]</small>
     
  4. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Einige Ausfälle kommen auch daher, das an der Bodenstation des Uplink das Wetter zugeschlagen hat. Dies war vor 2 Jahren einigemale der Fall.
     
  5. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja schon, aber 9 Monate später ist vorbei mit der Ruhe breites_

    Gruss Uli