1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel TV per Glasfaser (SWN)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von xXMarcXx, 6. März 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Danke! Du bist echt ein Held, gleich Dose raus, weil vorne nichts drauf steht (was heute selten ist).

    Das sind Sat-Stichdosen. Da kann man direkt ein LNB anschließen oder auch eine Ableitung eines klassischen Multischalters. Wenn Du davon zwei gleiche in der Wohnung hast, geht aus jeder genau ein Kabel in den Hauswirtschaftsraum und dort müssten sich zwei getrennte, unabhängige Anschlüsse an "Irgendwas" befinden, wo diese Kabel enden bzw. beginnen. Dieses "Irgendwas" könnte ein klassischer Multischalter sein, der je nachdem, was ein Satreceiver anfordert, eine sogenannte "Ebene" (letztlich grob gesagt ein Viertel der gesamt verfügbaren Kanäle) auf das entsprechende Kabel gibt. Alles zusammen, was von Sat kommt, passt nämlich nicht gleichzeitig auf das Kabel, es sind viel zu viele Kanäle, man bräuchte einen riesigen Frequenzbereich und der würde massiv Probleme bei der Übertragung bereiten. Also hat man das "geviertelt" und ein Satreceiver oder TV mit integriertem Satempfänger fordert immer die "Ebene" an, auf der der gewünschte Transponder übertragen wird.

    Heißt auch: zwei Satreceiver an einer Dose (z.B. für Bild-in-Bild oder für Aufnahme und gleichzeitig ein beliebiges anderes Program schauen) geht ohne weiteres nicht. Was bei Kabelempfang ohne weiteres möglich ist (Signal durchschleifen durch einen Empfänger oder Signal mit einem "T-Stück" auf zwei Empfänger verteilen) geht hier erstmal nicht. Wenn beide Empfänger gerade Programme empfangen sollen, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen - welcher Empfänger "gewinnt" dann den Kampf um die korrekte Ebene?

    Das "Irgendwas" im Hauswirtschaftsraum könnte aber statt eines Multischalters (den findet man normalerweise, wenn mehr als vier Dosen im Haus zu versorgen sind und man findet ihn nahezu zwingend, wenn mehr als 8 Dosen im Haus zu versorgen sind) auch eine simple Weiterleitung der Kabel zur Satantenne sein. Es gibt da Empfangsköpfe (LNB), die 4 Kabel zu 4 Dosen direkt versorgen können (Quad-LNB oder auch Quattro-Switch-LNB genannt) und im Extremfall gäbe es auch LNB für 8 Leitungen auf 8 Dosen (Octo-LNB).

    Falls Du im Hauswirtschaftsraum weitere Technik finden solltest, wäre auch da ein Foto gut.

    Zum Kabel: "Class A" ist eigentlich schonmal gut, solange der Aufdruck kein Fake ist. Das Kabel sollte, wenn fachgerecht verlegt (nicht geknickt, nicht gequetscht, sauber in der Dose angeschlossen, sauber im Hauswirtschaftsraum angeschlossen) problemlos funktionieren. Wenn nicht, gäbe es auch mit Sat auf dem Kabel Probleme. Falls es Beschädigungen im Kabel gibt durch die Verlegung oder schlecht angeschlossen ist, könnten z.B. leistungsstarke Ortssender (DAB+ und DVB-T2 oder auch nahe Mobilfunkzellen) ins Kabel eindringen und auf bestimmten Kanälen den Empfang ruinieren. Dann wäre aber auch bei Sat-Empfang die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass z.B. DECT-Telefone bestimmte Kanäle "abschießen".


    Zur Dose:

    Das sind GSS (Grundig Systems) ORS 03. Leider will Grundig seit der zwischenzeitlichen Insolvenz die relevanten Datenblätter ohne Registrierung nebst Firmenname nicht mehr rausgeben (was ich doof finde, das verprellt auch potentielle Kunden, die z.B. auch mal die Bedienungsanleitung einer teuren Kopfstellenkomponente vorab studieren wollen, weil man da drin oft sieht, was das Produkt kann und wie es zu handhaben ist), aber es finden sich andere Quellen im Netz:

    Sat-Stichdose 3-Loch Sat-Antennendose ORS 03 Grundig

    http://img.billiger.de/dynimg/__YFc...oULFThiYGZLawq7m3hk_W8ZxlU/Katalogansicht.pdf

    Sieht also offenbar so aus:

    • Anschlüsse: 1x DIN IEC-Buchse für RF, 1x DIN IEC-Buchse für TV, 1x F-Connector-Buchse für SAT
    • Frequenzbereich: 40 – 2400 MHz
    • Anschlussdämpfung TV: 40 – 68 MHz 1,0 dB, 174 – 862 MHz 1,5 dB
    • Anschlussdämpfung RF: 87,5 – 125 MHz 1,0 dB
    • Anschlussdämpfung SAT: 950 – 2150 MHz 2,0 dB, 2150 – 2400 MHz 3,0 dB

    Das ist so ziemlich das übelste, was man als Dose haben kann, wenn man Breitbandkabel einspeisen will. Am RF-Ausgang käme das umfangreiche UKW-Radioangebot der SWN tatsächlich raus, aber auch TV-Kanäle, die sich bei 113 oder 114 MHz und 121 oder 122 MHz befinden, falls sich da noch welche befinden sollten. In Deinem PDF der SWN wäre auf 113 MHz arte SD, ONE SD, Phoenix SD und Tagesschau24 SD betroffen - die gibt es sowieso nicht mehr. Auf 121 MHz wären es France 2 HD, France 3 HD, France 5 HD (sollen die etwa unverschlüsselt sein?) und Volksmusik TV.

    Falls die Liste obsolet sein sollte und die SWN das Angebot komplett von Wilhelm Tel übernehmen, wäre evtl. diese Liste anwendbar: https://www.wilhelm-tel.de/fileadmi...sehen/Digitale_Senderliste_mit_Frequenzen.pdf

    Da wären die TV-Kanäle 113/114 MHz und 121/122 MHz gar nicht belegt. Der Kanal mit France HD und Volksmusik TV wäre auf 314 MHz und France HD wäre tatsächlich unverschlüsselt - krass.

    Der TV-Ausgang der Dose hätte die Frequenzbereiche 40 - 68 MHz (da kommt sowieso kein Kabel-TV mehr raus, das ist ein Bereich, der in Kabelfernseh-Netzen, in denen Internet über das Koaxkabel angeboten wird, für die Uploadkanäle verwendet wird) und dann ginge es ab 174 MHz wieder los bis 862 MHz. Zwischen 125 MHz (Ende des Übertragungsbereiches der Radio-Buchse) und 174 MHz (Beginn des Übertragungsbereiches der TV-Buchse) ist undefiniertes "Niemandsland". Da weiß man nicht, wie stark das Signal am Radioausgang abnimmt und am TV-Ausgang anwächst. Das ist eigentlich Sperrbereich. Heute ist sowas völlig unpraktisch selbst für Sat-Dosen, weil damit eventuell über Dachantenne eingespeistes DAB+ (174 - 230 MHz) aus dem TV-Ausgang der Dose kommt und damit UKW/DAB-Kombigeräte mit einem gemeinsamen Antenneneingang für UKW und DAB nicht sinnvoll betreibbar sind.

    Schauen wir mal, ob im Kabel-Angebot der SWN (oder eher der Wilhelm Tel) was im fraglichen Bereich unterhalb 174 MHz läuft, was mit diesen Dosen undefiniert bis gar nicht zu haben wäre. Sieht bei Wilhelm Tel nicht so aus, unter 306 MHz (Italien, Pay-TV) wird kein TV-Paket übertragen. Auch das umfangreiche Digitalradio-Angebot liegt oberhalb 306 MHz. Eine aktuelle Wilhelm-Tel-Belegung würde mit diesen Dosen also funkionieren: UKW am Radio-Ausgang, TV am TV-Ausgang.

    In der SWN-Liste wäre ab 330 MHz aufwärts belegt. Nicht am TV-Ausgang anliegend wären, so diese Liste gilt, 121 MHz (Frankreich, Volksmusik), 129 MHz (dk4, ORF 2 Europe), 137 MHz (BR Fernsehen HD, NDR Fernsehen HD, Phoenix HD). Das wäre (BR, NDR, Phoenix) dann übel.

    Ich bezweifele aber angesichts mehrerer Indizien, dass die Programmliste noch aktuell ist. Frage bitte direkt bei den SWN nach, ob es eine aktuellere Liste gibt bzw., auf welcher Frequenz das Paket mit BR HD, NDR HD, Phoenix HD zu empfangen ist.

    Wenn die Wilhelm-Tel-Liste Gültigkeit hat, wären die Dosen prinzipiell geeignet. Wenn die uns vorliegende SWN-Liste Gültigkeit hat, könntest Du die beiden Dosen z.B. gegen Kathrein ESD30 tauschen und hättest durchgehende breitbandige (5-862 MHz) TV- und Radioanschlüsse für z.B. einen Fernseher und einen separaten Kabel-Receiver zum Aufnehmen oder einen Fernseher und ein UKW-Radio (das dann aber die volle Kanallast der TV-Kanäle mit reingeschoben bekäme, was manchen Geräten etwas Schluckauf bereiten könnte, aber Schluckauf bekommen UKW-Empfänger bei dieser randvollen UKW-Belegung so oder so). Die Kathrein ESD30 bekommst Du ab ca. 11 EUR zzgl. Versand je Stück und die könnten auch später in der Installation verbleiben, denn Sat übertragen die genauso wie die jetzt vorhandenen Dosen, nur im Kabelfernsehbereich sind sie halt breitbandig und besser geeignet.

    Nun wissen wir immer noch nicht, ob man im Hauswirtschaftsraum leicht einspeisen kann. Also von da bitte auch mal Fotos: der Genexis-Umwandler (Abschluss der Glasfaserleitung) und das, was dort ist, wo die Sat-Kabel zu Dir losgehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2023
  2. xXMarcXx

    xXMarcXx Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Bei der jetzigen Verkabelung kann ich in beiden Räumen schauen was ich möchte, da ist keine Begrenzung auf einen Transponder.

    Leider habe ich kein Zugang zum Hauswirtschaftsraum. Ist ein Raum von meinem Vermieter. Kann mit ihm halt mal sprechen, wie dort die Verkabelung aussieht.

    Also bei meiner Fritzbox steht bei Internet Anbieter: Wilhelm.tel. Gehe dann mal stark davon aus, dass die dann auch das TV Signal von denen Einspeisen. Aber das könnte ich bei SWN ja auch noch mal erfragen.

    Ich habe aber auch nur im Schlafzimmer Sat-Stichdose verbaut. Im Wohnzimmer kommt im Grunde nur das Kabel aus der Wand, dort ist keine Sat-Stichdose verbaut.

    Vielen Dank
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Passt zu den vorgefundenen Dosen. Ich erwarte deswegen auch

    Da musst Du sowieso rein, wenn da igendwas von SWN auf Deine Leitungen geschaltet werden soll. Was dort an Technik verbaut ist, ist entscheidend.

    Klasse. ;)

    Ich gehe dann davon aus, dass die SWN das so (weitgehend) komplett übernimmt. Ein Umsetzen bestimmter Kanäle auf andere Kanäle als bei Wilhelm.Tel wäre zwar hochfrequenzseitig möglich, aber dafür müsste auch in allen zugelieferten Kanälen das Inhaltsverzeichnis der Gesamtanlage (NIT) angepasst werden. Und das werden sie sich wohl kaum antun wollen.

    Sieht also recht wahrscheinlich so aus, als dass sogar Deine nicht besonders gut geeigneten Dosen aufgrund der Belegung brauchbar wären. Wenn nicht - meine Güte, dann halt 2 mal 10 EUR und gegen die genannten Dosen tauschen. Wird aber kaum nötig sein.

    Keine schöne Lösung. Technisch aber durchaus ok, wenn im Haustechnik-Raum ein Multischalter oder eine direkte Durchbindung an ein Mehr-Teilnehmer-LNB vorhanden ist. Eine der genannten Kathrein ESD30, zur Not im Aufputzgehäuse, wäre da technisch etwas und ästhetisch deutlich sauberer. ;)

    Nächster Akt wäre also: wie sieht es im Haustechnikraum aus hinsichtlich Sat-Installation und hinsichtlich SWV-Installation? Wie kommt das Internet zu Dir? Ethernet-Kabel aus vermutlich dem Haustechnik-Raum?