1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-TV nach Nebenkostenprivileg: Vodafone spuckt große Töne

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2023.

  1. DeziByte

    DeziByte Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2021
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Das ist durchaus richtig, wenn auch sehr selten. Im Kabel gibt es das aber ganz genauso, besonders wenn sich sehr viel Kleinkram bewegt. Ganz viele jubelnde Leute in einem Stadion, oder der Glitter-Glitzer-Regen am Ende von Schlag den Star, da bricht die Bitrate richtig derbe ein und es bleibt fast nur noch Pixel-Matsch übrig, beim Stream wie auch im Kabel genauso. Ist halt digital, am Ende quasi das Gleiche.
    Die wenigen Störungen die ich hatte, waren im Kabel aber mehr als beim Streamen. Meist lag es an bestimmten Sendern. Probleme beim Streaming lagen eher an den Apps.
     
    HDMinus gefällt das.
  2. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Vorsicht: Der folgende Hinweis wird gerne übersehen: "Du brauchst für GigaTV Cable einen Kabelanschluss", d.h. die angegebenen Preise sind zusätzlich
    und ohne "Cable Box" (eine für jeden Anschluss) geht garnix. Das früher alternativ mögliche CI+ Modul wird auch nicht mehr unterstützt.
     
    jfbraves gefällt das.
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.854
    Zustimmungen:
    5.074
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung, richtig Geld bringt das für den Vermieter erst bei einer hohen Anzahl an Wohnungen.
    Was mich interessiert, 2015 hatte damals Pepcom alles komplett neu Verkabelt, inkl. Glasfaser für Kabel-Internet. Im Keller ist auch ein Verteilerkasten montiert worden, wo alle Kabel der 10 Wohnungen enden.
    Bei uns ist am 31.10.2023 Schluss mit Kabel-TV. Weiß jemand, ob zum deaktivieren des Kabel-TV jemand an die Kabeldosen in der Wohnung muss? Oder wird das von außerhalb gekappt?
     
  4. megadrop

    megadrop Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich weiß nicht was die Leute haben. Wir haben schon seit 1988 oder so eine Satelliten Schüssel auf dem Dach. Und seit dem NICHTS mehr bezahlt. Die Privaten in HD können mir gestohlen bleiben.
    Zwar sagen die, das sie SD abschalten.
    Aber das machen sie schon seit Jahren NICHT.
    DENN es scheinen genug Leute KEIN Geld für HD zahlen zu wollen, so dass den privaten sehr viele Zuschauer verloren gehn würden. Und deshalb senden die privaten immer noch auch in SD.
    Leute unterstützt nicht die Kabel Anbieter, die immer mehr Geld fordern. Kauft euch eine Sat Schüssel die bezahlt ihr einmal und gut ist.
    Aber auch ich habe einen alten Flachbild Fernseher mit HDMI Anschluss, an dem ich ein Chromecast Streaming Stick hängen habe.
    Darüber habe ich die Apps von Disney+ , Prime, Joyn (pro 7/Sat 1 Sender) und rtl+ (alle Sender die zu RTL gehören).
     
    zwenn gefällt das.
  5. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn man von Vodafone nicht nur den Kabelanschluss, sondern auch Internet bezieht, wird letzteres von aussen deaktiviert. Bis jemand kommt, der den HÜP verplombt, kann es Monate oder noch länger dauern. Solange weiter Kabelfernsehen zu schauen, ist möglich, aber natürlich illegal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2023
  6. DeziByte

    DeziByte Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2021
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dass sehr sehr sehr viele Leute gar nicht die Möglichkeit haben ist dir aber klar? Die meisten Vermieter verbieten Schüsseln und nicht jeder wohnt in der richtigen Ausrichtung um Astra empfangen zu können.

    Ich muss auch sagen, dass ich persönlich keine Schüssel mehr will. Hatte ich früher alles, für mehrere Satelliten, teurer Linux-Receiver, hab viel gebastelt und gefriemelt, aber die Zeit ist vorbei. Es ist am Ende schließlich was es ist, nur lineares Fernsehen, mit all seinen Nachteilen. Dafür investiere ich keine Energie mehr, denn der Inhalt ist immer gleich.
     
    MtheHell gefällt das.
  7. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Für die Montage einer Schüssel für Astra muss man nicht viel Energie investieren, solange man damit nur ein einziges Fernsehgerät betreiben will. Da keine monatlichen Kosten anfallen, kann man das sogar mit einer Einmalzahlung einen Fachhändler machen lassen.
    Noch bequemer war der gute alte Kabelanschluss, der aber ein Auslaufmodell ist (die für die meisten Nutzer nicht wichtigen Auslandspakete wurden bereits nach Giga-TV verschoben): Mit einer Leitung konnte man mit mehreren Antennendosen das Wohnzimmer, das Kinderzimmer, den Hobbkeller, den Videorekorder usw. mit Fernsehen (früher auch mit Radio) versorgen.
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.854
    Zustimmungen:
    5.074
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich werde von PŸUR versorgt...
    Ich habe gelesen, das bei moderneren Anlagen ein deaktivieren vom Keller aus möglich ist, Zitat...

    ""Was passiert mit dem Kabelanschluss, wenn er nicht genutzt wird?
    Wenn Sie keinen Kabelanschluss möchten, so wird der ungenutzte Kabelanschluss durch den Kabelanbieter gesperrt. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:

    • Wenn die Hausverkabelung über ein sogenanntes "Sternnetz" erfolgt: Dann kann der Kabelanschluss der einzelnen Wohnung zentral vom Keller aus gesperrt werden.
    • Wenn die Hausverkabelung über die ältere "Baumstruktur" erfolgt, dann muss in der Wohnung eine entsprechende Sperrdose gesetzt werden (siehe Foto).""
    Und da bei uns jeder sein eigenes Kabel hat, sollte das doch außerhalb der Wohnung realisierbar sein, oder?
    Hintergrund ist, eine der Dosen ist nicht ohne weiteres erreichbar...
     
  9. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.969
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    ich auch..
    aber das Thema ist ja "Nebenkostenprivileg" also Kabelfernsehen im größeren Mietshaus....
    Hätten mehr Wohnungsgesellschaften/Eigentümer mehr Initiative, könnten viele eine Kopfstation errichten und so auch zu mehr Zufriedenheit beitragen.
    Wäre eine Alternative.
     
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.854
    Zustimmungen:
    5.074
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe was gefunden, es sollen 12 Millionen Haushalte sein...klick