1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel TV bei Vodafone

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Sammy1969, 20. März 2024.

  1. Hefra

    Hefra Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2011
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ich hatte meinen Vodafone TV-Vertrag zum 31.5.2024 gekündigt. Trotzdem liegt bei mir (Einfamilienhaus) Stand heute immer noch das Signal an und ich könnte theoretisch gratis weiter schauen. Um mich abzuklemmen, müsste das ein Techniker am Verteilerkasten auf der Straße machen. Das ist bisher nicht passiert und ich bezweifle, dass Vodafone damit jemanden beauftragt. Warum auch? Würde Geld kosten für null Ertrag.

    Meine Eltern wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit mehr als 100 Wohnungen, das insgesamt TV über Vodafone bezogen hat. Dort wurde die Gebühr immer über die Nebenkosten bezahlt. Einen eigenen Vertrag haben sie bisher nicht abgeschlossen, aber auch sie haben weiter volles TV-Signal, als wäre nichts passiert. Die Hausverwaltung sagt, man könne mit der installierten Technik einzelne Wohnungen nicht vom Signal abklemmen. Entweder alle oder keiner...Zahlungen an Vodafone leistet die HV aber nicht mehr, denn der Vertrag wurde per 30.6.2024 beendigt. Ansonsten bliebe die Hausverwaltung/Eigentümer auf den Kosten sitzen. Wie das jetzt weitergeht, weiß aktuell niemand. Denn offenbar gibt es einige Mieter im Haus, die mittlerweile eigenständige Verträge haben. Also kann Vodafone da nicht einfach das komplette Signal abschalten.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Bei meiner Mutter im Betreuten Wohnen, ist das jetzt auf den letzten Drücker geklärt worden.
    Zukünftig hat sie einen eigenen Vertrag mit Vodafone und zahlt monatlich 6,99 Euro.
    Theoretisch müssten dann die Nebenkosten auch um den Betrag günstiger werden, was weder ich, noch meine Mutter glaube.
    Und wie schon geschrieben, würde ich auch gerne Kabel-TV, Telefon und Internet zusammenlegen, da muss ich noch schauen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da der Posten ja explizit Ausgewiesen sein muss kann man das ja nachvollziehen und sollte dann Widerspruch einlegen falls der Betrag weiter abgezogen wird.
    Hier gab's damals damit überhaupt kein Problem.
     
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Mit dem Abklemmen kann es dauern. Bei meiner Schwester dauerte es etwa ein Jahr.
    Die Plombe ist aber im Keller am Anschluss.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sich seit meinem letzten entsprechenden Test am unverplompten HÜP im Keller meines Elternhauses nichts getan hat, ist da immer noch Vodafone komplett anliegend. Getestet habe ich im November 2021, als ich das ARD-Radio in AAC bei der Vodafone mit dem ARD-Radio in AAC original von Astra verglichen habe: war bitgenau identisch. Dank Messgerät konnte ich mich auch mit der DOCSIS-Gegenstelle verbinden: Internet wäre dort auch gegangen.

    [​IMG]

    Das Vodafone-Signal lag (liegt vielleicht auch noch) seit geschätzt 2016 an, als man dort von einer Glasfaseranbindung ohne Rückweg aus Telekom-OPAL-Zeiten auf richtige bidirektionale und voll breitbandige Vodafone-Anbindung umstellte. Fast niemand dürfte dort in der Siedlung wissen, dass da TV-Signal drauf ist, denn dort nutzt man (Einfamilienhaus) seit jeher Satellit oder die regionale Kleinkabelanlage (und inzwischen vermehrt natürlich IP).

    Wie viele Menschen dort Vodafone-Internet nutzen, weiß ich nicht, ich vermute aber, es sind nicht allzu viele, denn vor dem Giga-Spaß steht ja erstmal die Installation von Steckdose, Potentialausgleich, Hausanschlussverstärker, Hausverkabelung, Anschlussdosen etc. Das dürfte abschrecken - VDSL kommt direkt aus der Telekom-Dose in der Wohnung. So sind die nun seit Jahren der Vodafone gehörenden HÜP vermutlich meist Endpunkt der Leitung. Nichtmal verplompt wurde das Mitte der 90er bei der Installation (damals war auch kein Signal drauf, soweit ich mich erinnere). Die fehlende Inhouse-Erschließung dürfte als "Plombe" genügen, deshalb hat die Vodafone da keine Eile. Für reines lineares Fernsehen ist Sat oder diese Kleinkabelanlage sowieso besser.

    Das Abklemmen von nun nicht mit Einzelvertrag ausgestatteten bislang-Nutzenden dürfte wirklich wichtiger sein als das Verplompen nie genutzter Anschlüsse ohne NE4 dahinter.

    Also den HÜP dann nach der Untersuchung schnell wieder verschlossen und verschraubt und so kann er meinetwegen dort alt werden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2024
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dirkules gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die offizielle Pressemitteilng von Vodafone -> Kabelfernsehen: Vodafone zeigt Das Erste und Dritte Programme im nächsten Jahr ausschließlich in HD (06.09.2024)

    Damit dürften auch in den Ex-Unitymedia-Netzen diverse Landesfenster von MDR, NDR, rbb und SWR sowie das Regionalfenster "BR Nord" Geschichte sein.

    In NRW also dann in HD nur noch die Landesfenster
    • MDR: Sachsen
    • NDR: Niedersachsen
    • rbb: Berlin
    • SWR: Rheinland-Pfalz
    In BW gibt es zustätzlich noch SWR Baden-Württemberg.

    Aber es gibt in NRW auch einen durchaus positiven Aspekt, denn dann dürften auch die WDR Lokalzeiten in HD verbreitet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
    Dirkules gefällt das.
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Nicht Vodafone schaltet die SD Sender ab, sondern die ARD schaltet die SD Sender ab. Was aber auch bedeutet die sind dann nirgendwo mehr zu sehen.
    Abgesehen davon, das ist schon seit einer Weile bekannt, also nicht wirklich was neues.
    Ich würd das so deuten, Vodafone sagt klipp und klar, das die ARD SD Sender ab dem 07.01.2025 auch nicht mehr bei Vodafone zu sehen sind. Mit anderen Worten, Vodafone unternimmt nichts damit die ARD Sender weiterhin in SD zu sehen wären. Was auch bei der SD Abschaltung von One, phoenix, tagesschau24 und arte nicht passiert ist.

    WDR Köln HD, das hr-fernsehen HD und auch das SR Fernsehen HD dürften zu sehen sein? Die werden jetzt schon überregional eingespeist. Neben den die du genannt hast.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Hessischer Rundfunk, Radio Bremen, Saarländdischer Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk haben nur für jeweils 1 Bundesland einen staatlichen Auftrag und dementsprechend gibt es bei diesen Landesrundfunkanstalten keine Landesfenster und blieben daher in meinem Beitrag unerwähnt.

    Mein Beitrag bezog sich auf die SD-Abschaltung der ARD-TV-Programme. In den Ex-Unitymedia werden derzeit alle Dritten mit allen Landesfenster in SD empfangen werden. Damit ist ab dem 07.01.2025 schluss.

    In Sachen Verbreitung der ARD-HD-Programme wurden keine Änderungen angekündigt.
    Folgende ARD-Dritte werden derzeit in den Ex-Unitymedia-Kabelnetzen in HD verbreitet.
    • BR Fernsehen mit Regionalfenster Süd
    • hr-fernsehen
    • MDR Fernsehen mit Landesfenster Sachsen
    • NDR Fernsehen mit Landesfenster Niedersachsen
    • Radio Bremen Fernsehen
    • rbb Fernsehen mit Landesfenster Berlin
    • SR Fernsehen
    • SWR Fernsehen mit Landesfenster Rheinland-Pfalz (in Baden-Württemberg zusätzlich mit Landesfenster Baden-Württemberg)
    • WDR Fernsehen mit Regionalfenster Köln
    Es gibt bislang keinerlei Anzeichen dafür, dass sich da etwas ändern wird.
    Die jeweils 2 in NRW zusätzlichen verbreiteten Regionalfenster werden derzeit nur in SD verbreitet.
    Folgende Regionalfenster gibt es derzeit in NRW
    • Aachen
    • Bergisches Land
    • Bonn
    • Dortmund
    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Köln
    • Münster
    • Ostwestfalen-Lippe
    • Ruhr
    • Südwestfalen
    Hier in Bonn werden neben dem Regionalfenster Köln zusätzlich noch die Regionalfenster Aachen und Bonn verbreitet.
    Was mit WDR-Regionalfenster in den Vodafone West-Kabelnetzen in NRW passiert, ist bislang nicht bekannt.

    Die Einspeisung der WDR Regionalfenster, mit Ausnahme dem überregional verbreiteten Regiofenster Köln, ist nicht Sache zwischen ARD und Vodafone West, sondern Sache zwischen WDR und Vodafone West.
    Es kann durchaus sein, dass die zusätzlich im Vodafone West-Netz in NRW verbreiteten WDR Regionalfenster weiterhin in SD verbreitet werden.

    Edit:
    Die WDR-Regionalfenster werden über 1 Astra Transponder mit einer Gesamtdatenrate von 42,1 Mbit/s, die sich zeitweise 11 Regionalfenster Regionalfenster teilen müssen.
    Grob gerechnet stehen dann jedem Regionalfenster 3,87 Mbit/s zur Verfügung, davon 0,768 MBit/s für 3 Tonoptionen. Ergibt eine Video-Datenrate von ca. 3,10 Mbit/s

    Das WDR Regionalfenster Bonn hat inkl. 2 Tonoptionen eine Datenrate von 3,77 Mbit/s (Video 3,4 Mbit/s, Audio insg. 0,384 Mbit/s); das WDR-Regionalfenster Aachen hat eine Datenrate von ca. 4,23 Mbit/s (Video 3,4 Mbit/s, Audio insg. 0,832 Mbit/s).
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2024
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... was zwischenzeitlich bestätigt wurde
    -> Alle WDR-Lokalzeiten ab 2025 im Kabel nur noch in HD

    Aus der Meldung