1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann machen die was falsch. die anderen machten das von Anfang an so und können da auch von leben und nebenbei bauen die mehr aus wie die KDG!
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das würde das Problem aber lösbarer machen, ich sehe das weniger kritisch als die aktuelle Situation denn demnach DARF der weder UM noch Kabel BW, noch Kabel.Deutschland ja die Sender einspeisen.

    Auf jeden Fall sollten dann auch die Zahlungen der ö.r. Sender an Astra wegfallen, soll Astra sehen wie sie von den Zuschauern an Geld kommen denn im Kabel werden bei einem Verzicht auf Einspeiseentgelte garantiert die Kosten für den Kunden steigen.

    Die ö.r. Sender müßten dann erlauben ihr Signal zu verschlüsseln wenn sie eingespeist werden wollen damit Astra die Möglichkeit erhält für seine Leistungen bei den Zuschauern bezahlt zu werden so wie bei den Privaten in HD.

    In jedem Fall sollten die ö.r. Sender beide Senderplattformen gleich behandeln, vor allem da der Zuschaueranteil auch noch bei fast 50 : 50 % liegt.

    Also auch weg mit den Zahlungen an ASTRA !

    Die Grundversorgung ist nämlich auch über DVB-t gewährleistet !

    Dazu ist kein SAT notwendig und ASTRA erst recht nicht !
    DVB-t reicht um den Grundversorgungsauftrag zu erfüllen !
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Soll in das Kabel

    Der Zuseher.

    Für den Inhalt via Rundfunkhaushaltsabgabe.

    Für die Weiterleitung an den Kabelbtreiber durch Kablegebühren.

    Damit eine Win-Win-Win Situation entsteht.

    Für NDR HD, für den KNB und für den Zuseher (Einzelheiten wer wie gewinnt wurden hier schon hundertmal durchgekaut)

    Ja, ist im Kabel nichts neues.

    Bei UM z.B. kann man sogar aktuell auf Old-Style analog alle Dritten Programme empfangen. Allerdings sollte diese Sitation analog abgeschaltet werden zugunsten diese Situation für digital HD zu schaffen.

    Nein, denn die Rundfunkabgabe finanziert kräftig Dritte Spill-Over Programme.

    Stichwort z.B. Der Tatort der z.B. bei HR in HD gedreht und bezahlt wurde, der läuft irgendwann auch beim NDR und umgekehrt.

    Es ist ungerecht.

    Ist Zuschauerfreundlich.
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wer sagt, dass das Netz der kleinen Kabelnetzbetreiber nicht auch mal von der Telekom aufgebaut wurde?
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Verschlüsselung kostet aber auch, und nicht wenig.

    Wer sol das dann bezahlen.

    Weiterhin ist es ein Technikhürde, die auch rumzicken kann.

    Angefangen von grösseren Umschaltzeiten über unerklärlichen längeren Verschlüsselungsmeldugen obwohl man die korrekte SC hat bis hin zu einigen Klimmzügen und Regeln die einzuhalten sine wenn man einen PVR benutzen will.
     
  6. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Zu 2.) deine Antwort ist überhaupt nicht logisch weil der NDR die Sat-Übertragung bezahlt, um seine eigenen Gebührenzahler zu versorgen.

    Dass das NDR HD Signal auch zufällig dein Grundstück erreicht, ist ein Nebeneffekt, den der NDR in Kauf nimmt - genauso wie es die BBC in Kauf nimmt, dass ihre wertvollen, ungeschüzten HDTV Signale ebenfalls dein Grundstück erreichen.

    Ich weiss dass es dir schwer fällt zurück zu blättern aber lies einfach noch mal in Ruhe Beitrag 835. Diesen Nebeneffekt, dass Zuschauer außerhalb des Zielgebietes mit versorgt werden, obwohl sie keine Gebühren zahlen, nennt man Spill-Over-Effekt. Der Begriff steht such in offiziellen, aber veralteten Dokumenten über das grenzüberschreitende Fernsehen. Ist bei der BBC und bei France 2 (in SD auf 5 Grad West) genauso. Und das seit Jahren bzw. Jahrzehnten.

    Wenn du das mit dem Spill Over Effekt verstanden hast beantwortest du bitte die Fragen nochmal und erklärst uns warum der NDR an UPC für NDR HD zahlen soll.

    Naheliegend wäre es doch, er zahlt nicht und NDR HD bleibt entweder draußen oder UPC macht sein Kabelnetz freiwillig attraktiver damit die Kunden nicht zum Sat-Empfang abwandern.

    Warum speist KDG ORF 2 ein und wer zahlt das?

    NDR HD ist für dich und mich das einzige übertegionale Dritte das wirklich in HD sendet, deswegen muss es in meinen Beiträgen dauernd als Paradebeispiel herhalten. :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Es ist nicht erlaubt Sender unterschiedlich zu behandeln.
    Solange also UM Geld von z.B. den Privatsendern verlangt wird damit diese eingespeist werden darf man den ö.r. Sendern das nicht kostenlos ermöglichen.
    Ist doch auch logisch, oder ?

    Logisch wäre es möglich im Kabel analoge Programme abzuschalten und stattdessen HD Sender einzuspeisen, aber das macht auch keinen Sinn denn ab 2013 darf der KNB Betreiber der Einspeiseentgelte von den Sendern verlangt, halt gar keine Sender mehr einspeisen wenn sich der Sender weigert dafür zu bezahlen.
    Außerdem wissen wir nicht ob die ARD nicht in den aktuellen Verträgen für diese Sender die Einspeisung verlangt.
     
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wer zwingt den NDR zu einer Sat Ausstrahlung? Man könnte auch nur Regional via DVB-T bzw. regional im Kabel empfangbar sein.
     
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ?

    Auf was für eine Idee kommst du denn ?
    HD Varianten sind kein Must Carry und ohne für die Einspeisung zu zahlen schon einmal gar nicht.

    Bei der großen Klappe die die ö.r. Sender im Momant haben, glaubst du nicht das du darüber längst etwas gelsene hätte und die Öffis auf Einspeisung klagen würden ?

    Machen sie aber nicht, die wissen genau das sie verlieren würden wie beim letzten mal !
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Niemand zwingt ihn, aber es ist seine freie Entscheidung über Satellit zu senden, weil da die Zuschauer ohne weitere Kosten die Signale empfangen können.