1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Z.B. die neuen ÖR HD sind bei den großen KNB ausgespeist weil die KNB den Schalter nicht finden und nicht umlegen.

    Das Signal liegt seit dem 1.5.2012 sowohl auf dem Satelliten und im KCC Ffm für die KNB an.

    Die ÖR ermutigen fast jeden Tag die KNB den Schalter umzulegen.

    Auch für dich.

    Was soll denn nach deiner Meinung noch getan werden seitens der ÖR, damit du das empfinden hast, das Sorge um dich getragen wird das dein KNB einspeist?
     
  2. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.600
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das sagt derjenige, der selber kein UM-KabelTV mehr hat, aber bei UM-TV-Themen immer ganz vorne mitreden will.
    Deiner Signatur nach, hast du selber gar kein Kabel-TV mehr. :eek:
     
  3. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die ÖR müssen sich um Kapazitäten bei den KNBs kümmern. Entweder eine ganz normale Einspeisung oder sie mieten sich komplette Kabelkanäle. Mindestens für Digital und HD. Über Analog kann man im Jahre 2012/13 ja gerne streiten und das den KNBs selbst auferlegen.

    Das sind die ÖR ihren Beitragszahlern schuldig!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2012
  4. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Das sind sie natürlich nicht.
    Aber Astra hat ein anderes Geschäftsmodell als die KNB's.
    Die Sender zahlen für Transponderkapazitäten an Astra.
    Der Satzuschauer zahlt nichts an Astra.

    Der KNB verlangt Einspeisegebühren von den Sendern und ein Entgeld für die Bereitstellung des TV Signals vom Kabelkunden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Juni 2012
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Du hast die antwort selbst gegeben.

    Die ÖR sind 100% bandbreitensparend digital.

    D.h. die KNB haben, würden sie dem folgen, mehr als genug Bandbreite übrig, nach einer abschaltung ÖR analog, das sie damit Megareich werden können.

    Warum sollten die ÖR sich um Kapazität kümmern, wenn diese genau jene Resource massenhaft an die KNB zurückgeben wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2012
  6. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Der war gut :LOL: :D . Die mit ihren Null-Bits und der aufskalierten HD-Sendern.

    Die ÖR würden ja im Übrigen Geld sparen, wenn sie sich zwei bis drei (je nach Umfang) an Kabelkanälen bei den KNBs anmieten würde, um ihre digitalen Programme nach Gusto auszustrahlen. Das Analoge wäre die Sache vom KNB. Er kann es auch sein lassen. Ab 2014 bspw. Die ÖR müssten also nur noch einen Bruchteil finanzieren. Aber sie müssen es machen, wie sollen sie sonst ihrer Informationspflicht nachkommen? Bestimmt nicht in dem sie sagen: "da habt ihr, aber die GEMA meldet sich bei euch wegen der Kabelweitersendungs-Gebühren". Das geht auf keinen Fall bei gleichbleibender Kabelgebühren für den Endverbraucher, der weiterhin 100% der GEZ zahlen muss. Eine Diskriminierung sondergleichen seitens der ÖR :wüt: . Es sind ja vor allem die Geringverdienenden, die einen Kabelanschluss haben. Ich will damit keinem zu Nahe treten, aber "kostenfreien" Sat-Empfang haben vor allem Leute mit Eigenheim.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2012
  7. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.600
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Jetzt hat er auch noch das UM-Logo im Profilbild. Gott, wie peinlich.
    Und das als SAT-Nutzer....
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Gelle.

    Ich dachte die neuen KCC HD Muxxe haben keine Null-Bits mehr.

    Also noch einen Grund den Schalter mal umzulegen.

    Ist schon klar das irgendein kleines Papierchen unterzeichnt werden sollte, das genau jenes festhält.

    Nur das Wort Einspeisegebühren wird darin nicht mehr vorkommen. Das ist Geschichte.

    Genau davor haben die großen KNB Angst, das dieses schöneböse Wort dann auch die Privaten nicht mehr im Papierchen haben wollen.

    Nur, was können die ÖR und der zwangsverkabelte doppelt zahlende Kabelzuseher dafür .... das deswegen so ein geheule und gezicke bei den KNB entstanden ist.
     
  9. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @StefanG: Ich glaube wir verstehen uns ganz gut ;) . Die Privaten - Abschaffung Grundverschlüsselung hin oder her - werden künftig nur noch in Sonderpaketen (bloß kein "PayTV" dran schreiben) vermarkten, an denen sie einen Revenue erhalten. Aber die ÖR, die frei und flächendeckend sein müssen, also praktisch unverschlüsselt, müssen sich eben um Kapazitäten kümmern. Da sie diese selbst bezahlen, können sie dort auch machen was sie wollen. Das Analoge ist allen Sendern ein Dorn im Auge. Die Privaten sehen es nicht gerne, dass kein Druck auf die Endverbraucher ausgeübt wird, endlich die HD+-Äquivalente zu buchen und die ÖR wollen Geld sparen (für die Privaten sind es eher Opportunitätskosten, da ja so das Angebot insgesamt an Konkurrenz verknappt wird.

    Schlußendlich: Die Kabelpreise bleiben gleiche, aber man kann eben wirklich weiterhin nur die ÖR wirklich kostenfrei und unverschlüsselt empfangen. Für die Privaten muss man HD+-like extra blechen. Analog wird ab Mitte 2014 auch bei UM/KBW und KDG abgeschafft. Die freigewordenen Kapazitäten werden für mehr HD- und 3D-Sender genutzt. Gegenüber Sat ein riesen Vorsprung an freien Kapazitäten.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die ARD informiert schon was geht, auch wenn gar kein Bandbreiten und Urheberrechts Regelungsvertrag zustande kommt.

    Hier, unter dem Stichwort Must Carry.

    ARD Digital - Digitales Fernsehen der ARD - Digitalfernsehen - Digital TV - Kabel

    Wie man sieht ist gerade das Beste Bild namens HD nicht geregelt im Must Carry und somit keine Pflicht.

    Da du das UM Logo als Avantar hast, hier mal was der UM Chef Lutz Schüler dazu sagt.

    Kabelnetze: "Wir müssen ARD und ZDF nicht übertragen" - Nachrichten Wirtschaft - WELT ONLINE

    Was nichts anderes heißt, das Lutz Schüler alles an ÖR was nicht Must Carry ist ab 2013 aus dem Kabel schmeissen will.

    DasErste HD, so haben wir eben gelernt, gehört dazu.

    Das dies auch faktisch so ist, sehen wir an der Ausspeisung von WDR HD.

    Der WDR steht in NRW hochoffiziel auf Must Carry Liste und hat somit gesetzlichen Schutz-Status auf dem Kabel.

    Allerdings nur analog und digital SD.

    Der WDR HD wird daher aktuell in UM NRW nicht eingespeist.

    Ist also weitweit entfernt von einer Pflicht.

    Oder andersrum: Wäre WDR HD Pflicht wäre UM ein Gesetzesbrecher.

    (Wenn man das so überlegt: Am Ende ist WDR HD Pflicht und UM weiss es in seinem Zickenwahn nur noch nicht)

    Btw: Ein Interview zu gegen, das so negative Überschrift provoziert, und dem Welt lesenden zwangsverkabelten doppelt zahlende Endkunden androht das für sein Geld der Bildschirm dunkel wird, ist ein Armutzeugnis für das sprachliche Geschick der UM und UPC Vorstände.

    Wie Elefanten im Porzellanladen.

    Wenn diese Leute genauso am Verhandlungstisch sind um ihr Kabel attraktiver zu machen, dann gute Nacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2012