1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Warum ?
    Weil ich der Meinung bin das Kabelnutzer ebenso wie SAT Zuschauer GEZ haben und deshalb auch ein Anrecht haben das die ö.r. Sender für die Einspeisung ebenso bezahlt wie sie das bei Astra machen ?
    Das gibt es keinen Unterschied, abgesehen davon das es einmal Transponderkosten und einmal Einspeiseentgelt heißt.

    Ebenfalls nochmal, die Signale stehen auch Astra kostenlos zur Verfügung.
    Kabel Deutschland will wahrscheinlich ebenso für die Verbreitung der ö.r. Programme bezahlt werden wie Astra auch, was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen ?

    Ich bin nicht bei KD sondern bei UM, spielt aber keine Rolle.
    Was hat denn die Kabelgebühr ,mit dem Empfang der ö.r. Sender zu tun ?

    Richtig , NICHTS !
    Damit wird die Infrastruktur bezahlt und nicht der Empfang der GEZ Sender.
    Für deren Instandhaltung bei ASTRA der Zuschauer zuständig ist oder übernimmt Astra neuerdings die Installation von SAT Anlagen und stellt den SAT Zuschauern Receiver zur Verfügung ?

    Warum kapiert ihr das nicht obwohl ich es schon 100 mal erklärt habe ?

    Aber halten wir mal fest . Wenn die Kabelgebühren entfallen würden hättest du nichts dagegen das weiter von den ö.r. Sendern Geld an die KNB bezahlt werden muß ?
    PS: ich würde das auch vorziehen und nutze eh eigene Hardware anstelle der gratis von KNB zur Verfügung gestellten.
    Selbst für die Empfangsmöglichkeit zu sorgen wäre wohl auchg kein Problem, neue Leitungen und Verstärker legt man ja nicht ständig neu.


    Wenn die ö.r. Sender der Meinung sind die Kabelzuschauer zahlen ihre Programme über die Kabelgebühren schon , warum sollten dann Kabelkunden GEZ zahlen ?
    Die Kohle hätten sich dann die ö.r. Sender ja beim Kabelanbieter holen müssen !

    Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, ich habe kein Ahnung wogegen die klagen, vor allem da ja aktuell noch gar nichts passiert ist wa eine Klage rechtfertigen würde.
    Im Ausland ist es auch Gang und Gäbe das die Sender verschlüsselt werden und für den Empfang nochmal bezahlt werden muß ( siehe Austria , Schweiz ).
    Wenn du also mit dem Ausland ankommst dann berücksichtige auch alles und nciht nur das was dir in den Kram paßt ;)
    Dazu kann ich wenig sagen da ich kein KD empfangen kann, bei UM ist es aber ähnlich was den TV Bereich betrifft.

    Ich bin weder verbohrt noch sonst etwas.

    Ich kann dir meine Meinung mit wenigen Worten erklären.

    GEZ Zahler ---> SAT ---> Ö.R. zahlen für die Empfangsmöglichkeit der GEZ Zahler.
    GEZ Zahler ---> KABEL ---> Ö.R. zahlen für die Empfangsmöglichkeit der GEZ Zahler.

    SO EINFACH IST DAS ERKLÄRT.

    Ob ich dann zwangsweise Kabelgebühren an UM oder nicht zahle hat die ö.r. Sender bei deren Ausgangslage überhaupt nicht zu interessieren weil es sie schlicht und ergreifend NICHTS angeht.

    Ich mag UM überhaupt nicht, auch wenn das nicht so aussieht, ich bin auch gegen Zwangsverkabelung und meckere hier genug wegen UM, Frag mal mischobo was ich von dem Saftladen halte !

    An meiner Meinung bzgl. zahlen oder nicht zahlen ändert das aber rein überhaupt nichts.

    Ganz einfach deshalb weil ich die KNB da eindeutig im Recht sehe wenn sie für ihre Dienstleistungen ebenso Geld verlangen wie die "Konkurrenz" von astra auch.


    Jetzt klar ?
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Vergiss es , da traut sich keiner zu antworten weil jeder nur seine eigenen Interessen hier verfolgt .

    Irgendwie ist es sogar Wettbewerbsverzerrung wenn die ö.r. Sender sich weigern an die KNB GEZ Gebühren zu geben , dies aber weiterhin bei Astra machen.
    Eigentlich ein Fall für das BKartA, denn für die sind KNB, IPTV , SAT ja alles Konkurrenten und hier wird von den ö.r. Sendern in dem Fall dann ein einzelner gewinnorientierter Anbiete finanziell mit Gebührengeldern subventioniert um höhere Gewinne erzielen zu können !
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Sie klagen ja nicht gegen die Kündigung des Vertrages. So wie ich das auch den Kommentaren der KDG gelesen habe, geht es um die unterschiedliche Sichtweise im Bezug auf die Must-Carry-Sender.
    Die KDG sieht die Sache so : Must Carry = Must pay.
    Es geht hier nicht um den momentanen Vertrag, sondern um die weitere Vorgehensweise nach dem Jahreswechsel.
    Die ÖR gehen im Gegensatz zu der KDG davon aus, dass die Verbreitung von Must-Carry-Sendern zwingend und ohne Bezahlung durch die KNB erfolgen muss. Dabei sehen die ÖR allerdings auch so ziemlich jeden ihrer Sender unter diesem "Deckmantel" Was sicherlich nicht der Fall ist und somit für den TV-Zuschauer auf jedem Fall nachteilig sein wird.

    Die KDG sieht allerdings nicht ein, dass Must Carry auch "kostenlos" bedeutet. Sie stehen auf dem Standpunkt, dass Must carry bedeutet, die Sender sind zwingend einzuspeisen, wenn der Sender es wünscht und für die entsprechenden Frequenzen auch bezahlt. Wenn die ÖR zahlen, dann muss die KDG die Sender einspeisen, ob sie wollen oder nicht. Zahlen sie nicht, dann besteht auch der Einspeisezwang nicht mehr.
    Das ist der Streitfall - darum geht es - Um die unterschiedliche Sichtweise bezgl. Must-Carry und nicht darum, dass die ÖR den Vertrag gekündigt haben.

    Nicht immer mit dem Ausland vergleichen. Dann sollte man auch wissen wie das im Ausland oftmals läuft. Dort sind die KNB's sehr oft auch an den Werbeeinnahmen der Sender beteiligt. Das sind wirklich keine Centbeträge.
    Vergleiche mit dem Ausland hinken also eher gewaltig, als dass man sie zu einem Vergleich heranziehen könnte.
     
  4. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Nochmal zum Mitschreiben:
    Es ist richtig, ARD und ZDF stellen ihre Signale kostenlos zur Verfügung - zahlen aber ein Transponderentgelt dafür dass die Programme in Europa frei empfangbar sind. Hierfür erhebt ATSRA allerdings KEINERLEI GEBÜHREN VOM ZUSCHAUER und das ist der Unterschied zu Kabel Deutschland. Die wollen allen Ernstes Gebühren für die Einspeisung der Programme von ARD und ZDF ALS AUCH VOM ZUSCHAUER. Wie man dieses Gebahren auch noch alles Ernstes verteidigen kann kann ich beim Besten Willen nicht nachvollziehen. ARD und ZDF sollen für die Erhöhung der Attraktivität des Kabelnetzes auch noch zahlen - eine Lachnummer.
    Ob die Einspeisung der "Must carry" Programme eine Gebühr rechtfertigt, das werden dann wohl die Gerichte entscheiden. Selbst wenn eine Gebühr in einem Urteil festgelegt würde, dürfte die in keiner Realtion zur jetzigen stehen, denn ARD, ZDF und das regionale Dritte dürften ja dann wohl ausreichen um die Grundversorgung zu sichern.
     
  5. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ist mir doch egal, ob das eine Lachnummer ist oder nicht.
    Fest steht jedoch, dass ich mir am 01.01.2013, sollte es dann zum TV-Gau im Kabel kommen, als erstes folgende Frage stelle : Was, zum Teufel, machen die ÖR mit den Geldern, die die Kabelnutzer ab jetzt per Haushaltsabgabe zu zahlen haben? Hintern abwischen, Sponsorenurlaub in Thailand, oder was eigentlich?
    Der Kabelnutzer ist sicherlich durch die Doppelzahlung - an KNB und ÖR benachteiligt. Und niemand wird ihm erlauben, die Zahlung der Haushaltsabgabe einzustellen, obwohl ihn die ÖR dann augenscheinlich benachteiligen.

    Na hoffentlich tun die das auch. Und hoffentlich entscheiden sie, sollten sie sich pro ÖR aussprechen, dafür, dass jeder, der TV-Empfang einen Kabelanschluss nachweisen kann, von der Haushaltsabgabe ausgenommen wird.
    Kein Programm - kein Geld. So einfach könnte es sein.
     
  6. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Warum die ÖR die Aktraktivität der KNB steigern sollen.
    Weil die KNB viele Haushalte haben und in diesen Haushalte viele Mitbürger Leben diese schauen sehr viel ÖR Sender.

    Diese braven Mitbürger bescherren die ÖR Werbeeinahmen von 170 Mio Euro im Jahr.

    170 Mio Euro die wir nicht über die GEZ Finanzieren müssen.
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich glaube es geht um etwas anderes. Die ö.r. Sender wissen sicherlich genau das Must Carry bei UM und KD auch Must Pay bedeutet.
    Das Gerichtsurteil bzgl. des Radiosenders ist ihnen ganz sicherlich bekannt, außerdem dürfte es für deren riesigen Rechtsapparat ein Leichtes sein den Rundfunkstaatsvertrag zu verstehen !

    Abgesehen davon , wenn die ö.r. Sender richtig mit ihrer Meinung liegen würden hätten sie sich ja schuldig gemacht jahrzehntelang GEZ Gelder verschwendet zu haben.
    Die wissen schon genau das sie auf verlorenem Posten stehen , bleibt halt die Frage was sie mit der Zahlungsverweigerung erreichen wollen.
    Immer noch nicht kapiert das die Kabelgebühr nicht für den Empfang der ö.r. Sender ist ?
    Ich denke nach der Niederlage der ö.r. Sender vor Gericht, wo ich mir bzgl. des postivien Ausgangs für die KNB sicher bin, werden dann alle Sender eingespeist werden , auch die neuen HD Sender, denn die ö.r Sender wissen dann genau das sie Zahlen müssen und können sich bei den Kabelzuschauern nicht mehr mit wirren Theorien herausreden.

    Wenn die HD Sender weiterhin fehlen weiß nämlich jeder das die Schuld bei den ö.r. Sendern liegt ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.473
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... bei der Satvebreitung zahlen alle Gebührenzahler die Zeche. Bei der Kabelverbreitung zahlen alle Gebührenzahler einen Teil der Weiterverbreitungskosten.
    Auch zahlen alle Gebührenzahler die Zeche für die terrestrische Verbreitung im vollen Umfang.
    Bei der terristrischen Verbreitung sind die ÖR, vor allem die ARD-Rundfunkanstalten unabhängiger, weil sie zum großen Teil selbst Betreiber der Sendeanlagen sind.

    Ohne die ÖR-Sender wäre das Programmangebot via Astra deutlich unattraktiver.
     
  9. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Hinzu kommt, dass DVB-T und Kabel nicht überall verfügbar sind.
     
  10. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch, das tun sie. Sie haben sich für einen Weg entschieden, der 99.9% aller Bundesbürger erreicht - auch dich - und damit der Wirtschaftlichste ist: SAT, und als zweites unabhängiges Standbein mit dem zusätzlichen Vorteil der mobilen Lösung DVB-T. Du bist versorgt.

    Alle deine Argumente bezüglich Astra und "Europa versorgen" basieren auf dem Neid, das du anderen nun nicht gönnst was du dir selber verbaut hast.

    Das Signal liegt an deinem Grundstück an, von den ÖR fertig bezahlt (richtig, Astra), du brauchst nur abzuholen. Wenn du auf eigene Faust einen zusätzlichen Dienstleister (Kabel) damit beauftragst, es FÜR DICH zu empfangen (oder kostenlos per Glasfaser geliefert zu bekommen), es dir mundgerecht ins Wohnzimmer zu liefern, die dazu notwendige Technik vorzuhalten und zu warten, und dir Endgeräte zu stellen, ist das deine Entscheidung und DU bezahlst ihn dafür. Es ist sicherlich nicht die Aufgabe der ÖR, das mit zu finanzieren, genau so wenig wie sie eine SAT-Anlage bezahlen.

    Der Pizzamann liefert bis an die Haustüre. Wenn ich zusätzlich noch jemand einstelle, der mir die Pizza entgegennimmt und von der Haustüre bis zur Couch trägt, kann ich kaum verlangen, dass der Pizzabäcker den auch finanziert -- mit dem Argument dass er doch auch dem Pizzaboten sein Gehalt zahlt und beide doch das gleiche tun: Pizza tragen;). Ebensowenig kann ich verlangen, dass doch bitte ein anderer, ganz bestimmter Pizzabote die Pizza bringt und von ihm bezahlt wird, mit dem ich zufällig vorher einen individuellen Vertrag geschlossen habe...