1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.732
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann hast Du ja bei der Wohnungssuche gepennt und Dich dem Zwang bewusst unterworfen! [​IMG]
     
  2. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das war auch in einem passenden Thread geschrieben.
     
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ich bezweifle das die Bundesnetzagentur den ÖRR zwingen kann eine unnötige, kostenpflichtige Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

    Daher gibt es realistisch nur zwei Möglichkeiten

    1. ÖRR wird kostenlos im Kabel verbreitet.
    2. ÖRR fliegen aus den Kabel

    Punkt 2 würde viele Kabelkunden überzeugen den Anbieter zu wechseln.

    Auch wenn oft gegen das ÖRR gewettert wird sind nur wenige mit den 'Nachrichten' auf SuperRTL zufrieden.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch da bin ich mir exakt 100,00% sicher. Da hat niemand mitzureden die Kabelanbieter schon garnicht. Die Auiflagen wurden ihnen ja auch gemacht, den ÖR bleibt da auch garnichts anderes übrig dies jetzt endlich durchzuziehen.;)
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich fasse mich einfach mal kurz.
    " Ist nicht mein Problem "

    Die werden hin und her verhandeln tun und machen und irgendwann werden die eine Jubelmitteilung herrausgeben das die sich geeinigt haben.

    Das nennt sich dann auch Pressemitteilung und dort werden die uns ganz genau erklären wie es weiter geht.

    Natürlich machen die zur Finanziellenseite keine Angaben.
    Ende der Geschichte.

    Wer Bock hat kann im 19 KEF Bericht der im Dezember 2013 erscheint nachlesen ob die ÖR hart geblieben sind oder vielleicht doch bei den Verhandlungen eingebrochen sind.

    Das werden nur die wenigsten hier tun.

    Das war vor den KEF Bericht keim Thema hier gewesen und danach wird es auch keiner sein.

    Das Thema wurde nur so aufgebauscht weil die ÖR einfach zu doof waren mit ihren vorgehen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... die Bundesnetzagentur kann die Einspeiseentgelte statt wie bisher der nachträglichen Regulierung unterziehen auch die Einspeiseentgelte festsetzen.
    Dann würden die ÖR wohl oder übel aufgrund ihres Versorgungsauftrages Einspeiseentgelte zahlen.
    Sollte die Bundesnetzagentur eine solche Entscheidung treffen, dürfte das Netcologne und Wilhelm Tel freuen.
    Beide Unternehmen lassen gerichtlich prüfen, ob ihnen für ihre erbrachten Dienstleistungen Entgelte zustehen.

    Es wäre also theoretisch möglich, dass die ÖRR durch ihre Aktion im Gesamten mehr Einspeiseentgelte als vorher zahlen.
    Wie die ÖR diese Kosten dann refinanzieren, ist deren Problem, denn die ÖR hätten die Einspeiseentgelte bei der KEF als Finanzbedarf anmelden können.
     
  7. AndyMt

    AndyMt Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    1.314
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Der Grundversorgungsauftrag ist mit DVB-T doch erfüllt? Das funktioniert überall.
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ebenso wie SAT, das auch praktisch überall verfügbar ist (ausser man nimmt sich selbst das Recht auf SAT-Empfang).
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Nein nicht überall, nur da wo man in Deutschland auch DVB-T überhaupt empfangen kann (was aber eben nicht überall ist).
     
  10. fgsz

    fgsz Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2009
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Auch die Bundesnetzagentur wird festellen müssen, dass Kabelfernsehen keine Dienstleistung für die Sender, sondern für den Endkunden ist.
    Außerdem sollte sie feststellen, dass die großen Kabelnetzbetreiber einige Sender (u.a. ARD/ZDF) massiv benachteiligen. Ich denke da an Kabel BW, die bisher bei ARD/ZDF abkassieren, aber andere Sender wie das Schweizer Fernsehen kostenlos einspeisen. Hinzukommt, dass die Kabelnetzbetreiber auch noch an RTL und ProSiebenSat.1 über die Urheberrechtsabgaben hinaus Geld für die Einspeisung der HD-Sender zahlen.