1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

Dieses Thema im Forum "Smart Home und Internet über Sat, Kabel, Mobilfunk" wurde erstellt von crypt, 18. Juli 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    ...da habe ich auch schon daran gedacht. Mit dem Pegel, das ist wohl nicht so kritisch?

    Na mal sehen, die "ASTRO" Dose MMD 7-Sat(baugleich?) scheint ja verbreiteter zu sein. Hab ich bei electropia.de für 12,40 € gesehen.
    Muss noch mal mit dem "Auftraggeber" quatschen, mit einer "Frei-fliegenden-Einspeiseweiche" im Arbeitszimmer, das findet der bestimmt nicht so toll. Aber zum testen sollte das auf alle Fälle funzen?!

    MfG

    crypt
     
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    In der MMD passiert auch nix anderes.
    Da wird auch alles mit Filtern getrennt.

    :winken:
     
  3. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Und den TAP drin lassen? Ich will die Anlage nicht unbedingt neu einmessen lassen. Zumal die Bauteile ja nicht "KD-konform" sind...

    MfG

    crypt
     
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Versuch macht klug.

    Lies die Werte für den Down- und Upstream des Kabelmodems
    unter 192.168.100.1 vor und nach dem Umbau aus.

    Zulässig sind:

    Downstream: -4 bis +13 dBmV (56 bis 73 dBµV)
    Upstream: 38 bis 50 dBmV (98 bis 110 dBµV)

    :winken:
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Eine passive Terrestrik allein macht einen Multischalter noch lange nicht "rückwegtauglich". Wenn der Rückweg ernsthaft genutz werden soll, müssen zudem auch die Rückflußdämpfungen im unteren Frequenzbereich und die Entkopplungen der Ausgänge untereinander passen, und hier strecken die meisten Geräte die Flügel (auch viele hochgelobte "Markengeräte"). Ein weiteres Thema ist Ingress-Noise, das spielt insbesondere bei Geräten mit Microcontrollern (DiSEqC) oder Schaltwandlern eine Rolle. Letztendlich spielt auch noch das Intermodulationsverhalten der in den Richtkopplern verwendeten Ferritkerne eine Rolle.
    Das gerade die Einkabelsysteme von JULTEC in großem Stil im Wohnungsbau in Verbindung mit Internet und Telefonie über Kabelfernsehen verwendet werden, deutet auf Zulassung durch die KNBs hin, denen garantiert ausgiebige Tests vorausgegangen sind.
    Sollte JULTEC jetzt "wirklich rückwegtauglich" draufschreiben oder eine nächste Steigerung? Irgendwann ist es wie bei den Rauschmaßen bei LNBs. So einen Unfug muß doch nicht jeder mitmachen. Die wirklichen Profis messen und vergleichen selbst und machen sich ihr eigenes Bild.

    Klaus
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Ich habe auch bewusst nicht geschrieben, dass jeder Multischalter mit passiver Terrestrik damit auch automatisch rückkanaltauglich ist. Und ich gestehe auch gerne ein, dass ich den zusätzlich nötigen konstruktiven Aufwand zur Sicherstellung dieser Eigenschaft nicht abschätzen kann. So gesehen war meine Formulierung "keine allzu große Kunst" falsch.

    Aber bei allem Respekt vor den sehr innovativen Lösungen von Jultec stört es mich offen gesagt, dass hier immer wieder auch dann auf Produkte von Jultec verwiesen wird, wenn es zur gegebenen Situation passendere Lösungsansätze gibt. Ich jedenfalls bleibe dabei, dass für die Kombination von Sat-TV und Kabelinternet an nur einem Anschluss wie hier der Weg über einen rückkanalfähigen Multischalter einfach viel zu aufwändig ist
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2011
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Das ist absolut richtig, da es sich um ein EFH handelt. Das Modem gehört hier an den zentralen Verteilpunkt und die Datenübertragung unabhängig vom TV-Koax über Ethernet hergestellt.
     
  8. Brot123

    Brot123 Junior Member

    Registriert seit:
    24. April 2011
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Der thread ist sehr interessant und sollte am leben bleiben,irgendwie Frage ich mich die ganze sei ob ich der einzige bin der Sat tv und kabelinternet nutze?!? Nein ich bin nicht der einzige, Lösung gibt es, ich habe selbst eine Empfehlung für eine Unicable Matrix vom satmanager bekommen, leider habe ich es noch nicht geschafft zu bestellen, ich wäre gerne bereit mal den versuchshasen zu spielen.

    Es gibt ja echt kaum threads über Erfahrungsberichte. Solche endkunden Produkte müssen massentauglich werden, immer mehr Kunden entscheiden sich für dieses Produkt, da müssen doch Lösungen her.

    Ich glaube ich werde keinen Techniker bekommen der mir das so installieren möchte mangels Erfahrungen.warum genau ist das so ein Hexenwerk?
     
  9. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    ...wenn der Häuslebauer hier nicht gepennt hätte und das Leerrohr "vergessen" hätte, wäre das auch die von mir favorisierte Variante gewesen.

    MfG

    crypt
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Modem über Sat Anlage anschließen

    Die DIN18015 schreibt schon seit Jahrzehnten vor, das Antennenleitungen austauschbar sein müssen. Es steht zudem noch explizit der Satz "Eine Verlegung direkt in Putz ist nicht zulässig" drin, damit es jeder auch wirklich kapiert.
    Austauschbar bedeutet Leerrohr, dann kann man auch ein zusätzliches Netzwerkkabel einziehen. Ist kein Leerrohr vorhanden, stellt dies einen eindeutigen Mangel dar, welcher zu Nachbesserung (wirst du dir sicher nicht antun wollen...) oder zumindest zum deutlichen Kürzen der Rechnung taugt.
    "Ergoogle" mal spaßeshalber wie viel Cent sich der Installateur gespart hat. Gegenüber dem Ärger, den du jetzt hast, ein wirklich lächerlicher Betrag. Ich muß mich aber nur im örtlichen Neubaugebiet umschauen und sehe die gleiche Art zu installieren. Irgendwann müssen die Elektriker das doch mal kapieren!

    Klaus
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.