1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von lagpot, 25. August 2005.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Eben, da hat Sebastian2 recht. Die Privaten wollen doch selbst verschlüsseln, und zwar sowohl per Sat als auch Kabel. Blue ist das Stichwort.
    Eine Kabeleinspeisung wird es dieses Jahr nicht mehr geben, davon kann man ausgehen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.602
    Zustimmungen:
    31.565
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Darum geht es aber nicht! Auch wenn sie die Sender FTA und 1:1 einspeisen wollten dürften sie es nicht.

    Gruß Gorcon
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    @Schüsselman: Wenn Du mich fragst, liegt es einzig und allein an DVB-T, dass hier Bewegung in die Sache kommt.

    Wenn Du siehst, wie viele DVB-T Receiver jeden Tag verkauft werden - da kriegen die Kabel-Gesellschaften einfach Angst. [​IMG]

    @Sebastian: Sie träumen davon. Ich hab irgendwo auf der Festplatte eine Kopie von dem Posting, wo ich das mit der Grundverschlüsselung über Sat vernünftig erklären. Man kann das machen - wenn das Kartellamt mitzieht - aber die Frage ist, ob es funktioniert.

    Es könnte nämlich gut sein, dass dann Anbieter auf den Markt drängen und sich in dem entstandenen Reichweiten-Vakuum ansiedeln.

    Ein gutes Beispiel ist Das Vierte, ein NBC-Sender mit einem schon fast arrogant zu nennenden Namen, über den wir hier viel diskutiert haben. Wenn RTL, Sat-1, Pro 7 und diverse andere freiwillig das Feld räumen: Was denkst Du, wie viele Millionen Haushalte machen die Hand auf und kaufen die neumodischen Smart Cards?

    Und wieviele Haushalte gucken, ob auf Hessen fernsehen, Das Vierte und tv.nrw nicht auch ganz nette Filme laufen?

    Wer hindert den Neven Du Mont Verlag, über DVB-T und DVB-S einen eigenen Fernseh-Kanal aufzuziehen, wenn die Konkurrenz das Feld räumt?

    Die Sender möchten mit der Grundverschlüsselung Geld verdienen. Aber das ist riskant. Herr Saban hätte das vielleicht ausprobiert - der Mann ist amerikanische Verhältnisse gewöhnt.
    Aber die haben keine zwanzig öffentlich-rechtlichen Sender (in Amerika). Nicht mal die fünf, welche die BBC in Londonb veranstaltet. Zwar gibt es in London über Satellit eine ziemliche Grundverschlüselung (bis auf EWTN und so Sender), aber DVB-T holt kräftig auf, und das ist FTA.
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    wenn man träumt will man es auch *denk*

    Ändert aber nichts dadran das die Grundverschlüsselung wohl eher das kleinere Übel in dieser debatte ist.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Hallo Gorcon,

    hier gibt es verschiedene Meinungen. Ich bin immer noch der Auffassung, dass es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Terrestrik und Satelliten-Verbreitung gibt.

    Ob das so ist oder nicht - das muss letztlich der Bundesgerichtshof entscheiden. [​IMG]

    Da will aber keiner der Beteiligten hin. Ich bleibe dabei: Dort, wo ein anständiges DVB-T Signal "in der Luft liegt", könnte man dieses ins Kabel hinein tun.

    Entgegen der Aussagn von Terranus - siehe mein Posting von heute nacht DVB-T Forum - sehe ich durchaus ein Wettbewerbs-Verhältnis zwischen DVB-T und dem Kabel-Fernsehen.

    Wenn das DVB-T Signal im Kabel drin wäre, könnten die Kabel-Bosse erleichtert aufatmen. Denn dann würden die Verkäufer bei Saturn ihren Kunden nicht länger erzählen: "DVB-C ist Scheîsse."

    Du in Schwerin hast Pech: Du kriegst möglicherweise kein Sat-1 ins Digi-Kabel (jedenfalls jetzt noch nicht), weil in Schwerin Sat-1 kein ortsübliches Antennen-Fernsehen ist.

    TEN geht einen Schritt weiter als ich und behauptet, jeder Verbreitungsweg kann überall eingesepeist werden. TEN ist also grosszügiger als ich in der Auslegung.

    Ich halte das für falsch, weil Mischobo mich angestiftet hat, das Europa-Recht zu lesen, und ich erinnere mich daran, dass da Dinge standen, die sich im Widerspruch zu der grosszügigen Auslegung befinden.

    Man kann auch nicht einfach BBC 1 und France 2 ins Kabel hinein tun - das geht nicht.

    Ich finde, ortsübliches (terrestrisches) Antennen-Fernsehen darf ins Kabel hinein, insbesondere wenn der Empfang mit einer Zimmer-Antenne möglich ist.

    Für Dich in Schwerin ist diese Terrestrik-bezogene Auslegung ungünstig. Das tut mir leid. Lies bitte nochmal mein Posting im DVB-T Grundsatz-Thread, wo ich von einem grundlegenden Paradigma der Medien-Politik sprach:
    Sebastian schrieb:
    Die Grundverschlüsselung ist der Anfang und das Ende allen Übels. [​IMG]

    Lieber Sebastian,

    bitte nerv jetzt hier nicht, indem Du Sachen erzählst bzw. in Abrede stellst, die seit Jahren für alle Beteiligten (hier im Forum) völlig klar sind. Selbst Eike ist ein Gegner der Grundverschlüsselung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2005
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Die Grundverschlüsselung ist das nette Sahnehäubchen bei diesem ganzen Streit. Läge es nur an dieser Grundverschlüsselung, wären die Privaten schon lange in BaWü im Kabel.
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Re: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Mir geht es nicht dadrum das die Grundverschlüsselung toll ist.

    Ich sagte jediglich das die Grundverschlüsselung das kleinere Übel beim streit zwischen KNB und private Fernsehanstalt ist.

    Da ist ein kleiner aber feiner Unterschied dabei ;)
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    DVB-T könnte in einigen Jahren mit einer entsprechenden Ausbaustufe tatsächlich ein echtes Konkurrenzprodukt zu DVB-C werden. Nur hat dies mit der hier geführten, in meinen Augen völlig brotlosen Diskussion nicht das Geringste zu tun. Die Rechtslage ist doch nicht der Grund dafür, daß die benannten Privatsender seit Jahren nicht in den Kabelnetzen vertreten sind - allein daraus ergibt sich die Nutzlosigkeit der Diskussion. Würden beide Parteien wirklich wollen, wären beide schon seit Jahren zu Potte gekommen. Es ist auch momentan nicht absehbar, warum sich an der Diskussion um den schnöden Mammon etwas ändern sollte, darum gehts ja im Kern. Ich wage anzuzweifeln, daß eine Diskussion in einem Internet-Forum an der generellen Interessenslage beider Parteien etwas ändert.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Dann verlangern wir die Diskussion zu DVB-T...

    Warum gibt es keine Privaten bei DVB-T? Und warum soll ich für eine schlechtere Bildqualität eine neue Antenne aufs Dach hieven?

    Vielleicht sollte man einfach alle DVBs einstellen, den normalen Zuschauer mit 100 Call-In Sendern analog vollmüllen und alle TV-Programme digital via ADSL2 verbreiten. Dann wäre das Problem endgültig aus der Welt.
     
  10. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zwangskunden?

    Gerade dann macht die Kabelgesellschaft einen Fehler. Jede Hausverwaltung und jeder Vermieter gehen ihr an die Gurgel, wenn die "zwangsverkabelten" Mieter durch fehlende oder "wegverschlüsselte" FTA-Haupt- bzw. Auslandssender dazu getrieben werden,
    1. Schüsseln oder terrestrische Antennen zu montieren (erlaubt oder nicht, Schüsselwald und Kabelgeraffel hängen dann erst einmal mit allen damit verbundenen Unannehmlichkeiten an der Immobilie herum!)
    2. ihre Überweisungen um die Gebühren für das ungenutzte Kabel zu kürzen (mahnen oder gar einklagen bzw. kündigen braucht jeweils Zeit und Nerven).
    Davon ganz zu schweigen, wie ein Streit über diese Punkte die Stimmung im Haus vergiften kann...