1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von lagpot, 25. August 2005.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Im VT des KDG Info Senders.

    Gruß Gorcon
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    aha. naja Teletext hat der infokanal noch nicht wirklich ...

    nur diese testseite ;).
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Kabel - Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Lagpot eröffnete am Donnerstag nachmittag diesen Thread und verwies auf folgenden Artikel in der Zeitschrift "Sat und Kabel":
    http://www.satundkabel.de/Article3355.html
    Gestern hat mir Florian einen nicht näher bezeichneten Geldbetrag auf mein Girokonto bei der Sparkasse Hagen überwiesen ... [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    - da fällt es mir natürlich leicht zu sagen: Die Zeitschrift "Sat und Kabel" ist eine komische Zeitschrift.

    Aus den Fakten, die der Artikel-Schreiber schildert, ergibt sich nämlich etwas ganz anderes als der Autor zum Schluss subsummiert:
    Wieso ist die Einspeisung in weite Ferne gerückt?

    Wenn die DVB-T Signale ortsüblich per Hausantenne oder sogar Zimmerantenne empfangbar sind, dann ist in der Tat nicht recht einzusehen, warum das gleiche Signal nicht ins Kabel hinein darf.

    In dem Moment, wo der Kabelnetz-Betreiber das terrestrische Signal verändert - es zum Beispiel künstlich verschlüsselt - da hat er ein echtes Problem. Selbstverständlich kann der Rechte-Inhaber eine solche technische Veränderung des Signals untersagen, insbesondere wenn sich daraus eine Verzerrung der Wettbewerbsverhältnisse ergeben könnte.

    Unstreitig werden ARD und ZDF im Kabel digital FTA angeboten. Mit einer von KDG und "ish" durchgeführten Zwangsverschlüsselung greifen die Kabelnetz-Betreiber in unzumutbarer Weise in den Wettbewerb Private kontra Öfftl.-Rechtliche ein - die Privatsender haben gegen diese sittenwidrige Benachteilung einen Unterlassungs-Anspruch.

    Wenn die Kabelnetz-Betreiber aber das machen, was sie seit Jahrzehnten tun - ortsüblich empfangbare Programme unverschlüsselt an die Kabel-Kunden weitergeben - dann bezweifele ich persönlich sehr, dass die Privat-Sender hier einen Unterlassungsanspruch geltend machen können.

    Unzweifelhaft senden die Privatsender für das Sendegebiet, wo die Kabelnetze verlegt sind. Es gibt also keine urheberrechtlichen Konflikte wie bei BBC oder TF1.

    Ich sehe absolut nicht ein, warum ein ortsübliches Antennen-Signal nicht ins Kabel hinein darf.

    Wie hinreichend dargestellt, verdächtige ich die Kabelnetz-Betreiber, in diesem Konflikt die Bösewichter zu sein.

    [​IMG] - Vergleiche meine Postings Nr. 11 und Nr. 38 in http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=41614

    Wenn die Kabelnetz-Betreiber jetzt plötzlich ihre Meinung ändern und - Zitat - "im Interesse des Zuschauers" - Zitat Ende - die rechtlichen Voraussetzungen prüfen, wie das DVB-T Kabel in den DVB-C Bereich hinein kommen kann, so sehe ich hierfür folgende Chancen:

    1.) Das Signal muss am Ort der Kabel-Anlage mit extrem hohem technischen Aufwand immerhin ortsmöglich terrestrisch empfangbar sein

    2.) Die Kabelnetz-Betreiber verlangen kein Einspeise-Entgelt

    3.) Das Signal wird technisch nicht verändert und insbesondere nicht verschlüsselt.

    Das kann heissen, dass die Kabelnetz-Betreiber einen DVB-T Kanal 1:1 in einen DVB-C Kanal umsetzen müssen - was die reinste Verschwendung ist, weil DVB-T 15 Mbit/sek hat und DVB-C 38 Mbit/sek

    Aber nach meinem Rechtsverständnis wäre unter diesen Voraussetzungen die DVB-T Einspeisung in weiten Teilen Deutschlands zulässig.

    Ich verweise darauf, dass die Deutsche Bundespost bzw. die Telekom mit dem ORF in Bayern genau das gleiche gemacht haben. [​IMG]

    Im Interesse der Zuschauer, wohlgemerkt.

    [​IMG]
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    KabelBW würde keine Gebühren von pro7 etc verlangen. und? dort sind sie auhc nicht drin. Ich denke nicht das das abhilfe bringt ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Sind sie das?, "üblich"?, ich denke nein.
    In Osten Deuschlands trifft das nur auf Berlin zu in allen anderen Orten gibts keine Privaten und es daran wird sich in zukünftigen DVB-T auch nicht anders sein. (auch im Westen werden zB. in Nordhessen keine privaten per DVB-T ausgestrahlt.

    Gruß Gorcon

    PS: Übrigens Du wiederholst dich.:eek:
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Denen wurde explizit die digitale Einspeisung untersagt. Deswegen haben die sich dann auf ORF+SF konzentriert. :winken:
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    :winken: Da darf ich doch gleich mal Baden-Württemberg der Liste hinzufügen. Seit gestern offiziell. DVB-T ohne Private.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Da könnte man dann schn bald sagen es gibt mehr DVB-T Gebiete wo es keine privaten gibt, als welche mit.:rolleyes:

    Gruß Gorcon
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Besser als gar nichts. Im raum Hameln sieht es nicht wirklich rosig mit einer Planung von dvb-t aus ...

    Gerade weil Bad Pyrmont ein Kurort ist wäre das doch ein ideales Gebiet :rolleyes:
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    In BaWü ist es reine Geldverschwendung. Es sein denn du willst mobil im 500m Sendeturm-Umkreis bleiben. Der Rest mit Außen- und Dachantenne für DVB-T statt vorhandenem Kabel oder Satempfang :eek: