1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von lagpot, 25. August 2005.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Du hattest gefragt wie die Realität aussieht. und die sieht aktuell anders aus als deine paragraphen sagen ...

    so keine Lust mehr. Kannst die privaten ja verklagen viel spaß :D
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    @TEN Ich weis, die Quotierung ist eine hochkomplizierte Sache. Versuch's trotzdem ;)
     
  3. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Ok, nach Studium des Textes ziehe ich meinen Einwand wieder zurück. Mea Culpa :)

    "(4) Die nach Absatz 3 bezeichneten Programme oder Programmbouquets dürfen insgesamt für die ARD und das ZDF den Umfang von drei analogen Fernsehkanälen nicht übersteigen. Von den drei analogen Fernsehkanälen erhält die ARD zwei Fernsehkanäle und das ZDF einen Fernsehkanal. ARD und ZDF verständigen sich über die Aufteilung ihrer derzeitigen analogen gemeinsamen Fernsehprogramme auf diese Kanäle. Diese Kanäle dienen der Verbreitung der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Staatsvertrages gesetzlich bestimmten Programme von ARD und ZDF sowie ihrer zu diesem Zeitpunkt veranstalteten zusätzlichen digitalen Angebote oder an deren Stelle anderer ihrem Programmauftrag entsprechenden digitalen Angebote. Der wechselseitige Zugriff durch Programmführer auf die gemeinsamen Programme ist sicherzustellen."

    Trotzdem bleibt da noch einiges an Interpretations Spielraum, weil dieser Teil des Rundfunksstaatsvetrages wohl darauf abzielt, dass die ÖR nicht massig digitale Kanäle belegen und so anderen "analogen" Programmen Platz bei den verwendeten "analogen" (und somit sehr knappen) Kanälen wegnehmen.
    Da aber ein Teil eines (ausgebauten) Kabelnetzes eh nicht analog genutzt wird und auch nicht werden kann oder wird, kann man da also auch anderes Argumentieren bzw. diese Passus anders bewerten, weil dort nur von "analogen" Kanälen gesprochen wird. Bestimmte Bereiche des Kabelnetzes sind klar und eindeutig als "digitale Kanäle" vorgesehen.

    Aber das hat ja alles nichts mit dem Thema "Privaten" zu tun ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2005
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Ne hat es nicht ;).

    War eher ein einwand zwecks TEN das doch paragraphen so vieles regeln ;).
     
  5. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Ach ja, noch ein ganz wichtiger Punkt dazu. Im Staatsvertrag steht nix von Kabel beim obrigen Absatz 4. Damit gilt die obrige Reglementierung auf 3 TP bei der digitalen Verbreitung auch für Sat. Der 3. ARD Sat Transponder geht somit nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag kondom, wenn man das auf die Anmerkung "analoge Kanäle" bezieht. Somit, was bei Sat geht, geht dann auch bei Kabel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2005
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Das habe ich nicht bestritten. Nur wird sich ja genau genommen von seitens der ÖR nicht an diesen Vertrag gehalten. wieso sollten sich dann die privaten dran halten?

    Das wollt ich damit eigentlihc nur sagen ;)
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Der Rundfunkstaatsvertag regelt ja eigentlich auch nicht die Kabeleinspeisung, sondern die Satzungen der Landesmedienanstalten.
    Ich vermute langsam, dass die ÖR sich einfach mit den Bundespostnachfolgern auf die Einspeisung von drei Transpondern geeinigt haben. Zu welchen Konditionen würde mich da mal interessieren.

    Meines Erachtens liegt das Problem ganz woanders: es findet einfach kein richtiger Wettbewerb statt. Anders als in anderen Ländern müssen die Kabelbetreiber hier nicht auf Kundenwünsche eingehen, weil sie keine Konkurrenz zu fürchten haben. Würden die Netzbetreiber in direkter Konkurrenz stehen, würden sie sich ganz anders um Inhalte bemühen. Denn so wäre es richtig.
    In den USA muss der Kabelnetzbetreiber Geld an die Sender zahlen, denn diese machen das Netz ja erst attraktiv.
    Außerdem ist dort Kabel eben ein Zusatzangebot, bei uns wird es wie Strom und Wasser behandelt, was es nicht ist. Kabel ist wie DSL oder das Hochglanzmagazin ein spezieller Extraservice, der nicht jedem einfach aufgezwungen werden darf.
    Hier sehe ich die einzige Handlungsnotwendigkeit durch den Gesetzgeber. Es muss jedem Mieter das Recht eingeräumt werden, Kabel nicht zahlen zu müssen, wenn er/sie es nicht will.
    Damit würde sich auch so manches Folgeproblem mangels Wettbewerb lösen ...
     
  8. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Die Unterscheidung zwischen digitaler und analoger Einspeisung des exakt identischen Programminhalts ist ja wohl Haarspalterei.

    Und wo wir gerade bei Haarspalterei sind, wie wärs denn damit:

    Ein Kabelnetz nimmt das analoge Signal von RTL, schaltet seinen eigenen Encoder dahinter um es zu digitalisieren und sagt: "Was wir da einspeisen ist überhaupt nicht das digitale RTL. Wir speisen NUR das analoge RTL ein! Wir ermöglichen es unseren Kunden lediglich das analoge RTL auch mit einem Digitalreceiver zu empfangen - natürlich nur in Analogqualität!"

    Im Gegensatz zu einer direkten Umsetzung des digitalen Sat-Transponders, würde hierbei die Encodierung durch RTL nicht in Anspruch genommen, RTL erbrächte also keinerlei Service, den sie irgendjemand in Rechnung stellen können.

    Ähnlich sieht es ja bei KabelBW mit dem Schweizer Fernsehen aus. Eine Genehmigung das digitale Sat-Signal zu verwenden haben sie nicht. Also nehmen sie das in vielen Kabelnetzen schon immer eingespeiste analoge Signal, digitalisieren es und speisen es als Digitalpaket ein.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    Die Idee ist noch besser... Mit dem ORF hab ich's ja auch durchgekriegt.
     
  10. DaDam

    DaDam Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    208
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel: Einspeisung von RTL & Co. in weite Ferne gerückt

    naja wär auf jedenfall ein Anfang. Wobei mir gerade bei Pro7 Dolby Digital wichtig wäre, sonst kann ichs ja auch analog schauen, die Qualität ist auch nicht soo schlecht. (Im Gegensatz zu ORF 1 atm).

    Nur speist KabelBW schließlich schon das Digitale Signal analogisiert ins analoge Kabel ein *g*