1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Digital Englisch

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von RBerlin12, 11. Mai 2005.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kabel Digital Englisch

    Man muss nicht Definitionstreu sein, sondern kann den Begriff den tatsächlichen Gegenbenheiten anpassen - insofern ist es recht sinnlos darüber zu streiten. Juristen denken sowieso vollkommen anders als normale Menschen.

    Welcher Markt? Für Mieter heisst es friss oder stirb. Das hat nichts mit Markt zu tun, sondern mit Missbrauch einer Monopolstellung.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.922
    Zustimmungen:
    30.971
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Digital Englisch

    :D Das man die überhaupt frei rumlaufen läßt.:eek: :D

    Gruß Gorcon
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2005
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Geko vertrat am Dienstag, den 6.9.2005 folgende provokante These:
    Da wollen Amsp, zahlreiche Kabel-Geschädigte und ich doch gerne noch einmal nachfragen:

    Du findest es nicht verwerflich, wenn langjährig etablierte, technisch sehr einfach empfangbare FTA-Programme wie a-tv (türkisch), Rai Due und Canal 24 Horas von geldgierigen Kabel-Firmen künstlich verschlüsselt und gegen hart verdiente Euro verkauft werden?

    Du findest das nicht verwerflich?

    [​IMG]

    Verrate uns doch mal, was diese armen Menschen tun sollen:

    [​IMG]

    Hier nutzt eine Firma mit Monopol-Stellung wehrlose Menschen aus. Ich finde das unmoralisch.

    [​IMG]

    Geko schrieb:
    Dir als Kabel-Kunden fällt es offenbar schwer, Dich von alten Klischees zu lösen. Ich habe jetzt mindestens dreimal geschrieben, dass es in keiner Weise um irgendwelche Vorrang-Entscheidungen der Landesmedienanstalten geht. Vielmehr geht es um das Binnen-Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter, und da haben die Landesmediananstalten rein gar nichts mit zu tun. Würdest Du das bitte einsehen? [​IMG]

    In einem älteren Posting schrieb Geko:
    Ach, und warum nicht?

    Fakt ist: Der Vermieter darf einem Mieter nicht ohne triftigen Grund eine Sache verweigern, die geeignet ist, dem Mieter das Leben in der Mietwohnung erheblich angenehmer zu gestalten.

    Stimmst Du dem zu, oder bist Du anderer Meinung?
    Komm mal runter von Deinem hohen Ross! Warum soll dieser Anspruch scheitern?

    Bevor ich schwätz, schau ich ins Gesetz: [​IMG]
    Der Anspruch auf zahlreiche Zusatz-Programme ergibt sich unmittelbar aus den hier zitierten Rechtsquellen; jedenfalls dann, wenn ich schlüssig darlegen kann, dass die Nutzung der zahlreichen Zusatz-Programme geeignet ist, mir das Leben in der Mietwohnung erheblich angenehmer zu gestalten.

    Forums-Kollege Amsp könnte diesen Nachweis problemlos führen. Gorcon hätte da mehr Schwierigkeiten, weil er mehrfach erklärt hat, dass ihn fremdpsrachige Sender nicht interessieren.

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=72096
    Dein obiges Posting mit der herablassenden Formulierung "Dies scheitert" steht also nicht im Einklang mit der derzeitigen Rechtsprechung in Deutschland.

    Vergleiche dazu auch das Urteil des Landgerichts Berlin 65 S 229/04.

    Dieses Urteil kann man im Volltext (PDF-Format) auf der Webseite der S.E.S. - Société Européenne des Satellites - nachlesen:

    http://www.ses-astra.com/market/deutschland/download/Urteil_1104.pdf

    Wer nicht das ganze Urteil lesen will, dem empfehle ich als Einstieg die Pressemitteilung der Astra Marketing GmbH vom 23.2.2005:

    http://www.ses-astra.com/market/deutschland/pressefach/pressefach.htm
    @Geko: Ich hoffe, Du siehst jetzt ein, dass Du mit Deiner pauschalierenden, kabel-freundlichen Betrachtungsweise weitestgehend auf dem Holzweg bist. [​IMG]

    Vorsichtshalber möchte ich auf folgendes hinweisen: Es hat zwar jedermann einen Anspruch, zahlreiche ortsübliche "Zusatzprogramme" in der eigenen Mietwohnung anzuschauen. Wer sich aber an die vom LG Berlin aufgestellten Spielregeln hält, der sollte sich darüber im Klaren
    sein, dass eine solche fachgerecht auf dem Dach des Mietshauses installierte Parabol-Antenne in aller Regel ein sehr teures Vergnügen ist.

    Wenn ich an meine eigene Astra 19 Antenne denke, die 12 Euro gekostet hat, mit einem Single LNB im Wert von 9.90 Euro versehen ist und mit einer handelsüblichen Flachband-Fensterdurchführung in mein Haus kommt - da habe ich Gesamtkosten von 30 Euro (ohne Receiver) für eine Antenne, die mir etwa 200 TV-Programme und mindestens ebenso viele Radio-Sender liefert.

    30 Euro für die Aussen-Einheit (plus Befestigungsmaterial) ist natürlich etwas anderes als die Rechnung eines Fachhändlers für eine Dach-Antenne.

    Geko schrieb:
    Fakt ist, dass durch die Inbetriebnahme des ARD-Hörfunk-Transponders die dort vertretenen 63 Radio-Programme in ganz Deutschland überall "ortsüblich" geworden sind. Dabei ist es völlig egal, welchen Versorgungsauftrag die einenzelnen Rundfunkanstalten haben und was die Landesmedienanstalten dazu sagen. Denk an mein Beispiel mit dem Kakadu aus dem Hamburger Abendblatt:
    Analog gilt: Der Anblick einer kleinen, handelsüblichen Parabol-Antenne ist inzwischen vertraut. Die 63 Radio-Programme der ARD werden über Satellit übertragen und sind damit "zu erwarten."

    Ich will die Analogie noch ausbauen: Natürlich kannst Du zufällig in einer Strasse oder in einer Siedlung wohnen, wo keine Gänse schnattern, keine Pferde wiehern und keine Schafe blöken. [​IMG]

    Deswegen sind die hier geschilderten Tier-Geräusche trotzdem ortsüblich. Und genauso ist das mit den Fernseh-Programmen: Natürlich kannst Du in einem Haus wohnen, wo es kein a-tv, kein Kanal D Fun, kein Rai Due, kein EDTV, kein CNBC, keinen Canal 24Horas und auch keine 63 ARD-Hörfunk-Sender gibt. Trotzdem sind die genannten Programme ortsüblich.

    TV-Zapper schrieb in einem anderen Thread:
    Hallo TV-Zapper,

    Du bist einer der glücklichen Kabel-Freunde, die das neue "englische Paket" schon sehen können. Damit hast Du in puncto "englische Programme" eine deutlich bessere Auswahl als meine verkabelten Freunde und Bekannten hier in Hagen. Bei "Ish" ist die Auswahl an englischen Programmen nämlich erschreckend dürftig. Weder CNBC noch Sky News werden in den Digital-Paketen von Ish vermarktet.

    @TV-Zapper: Würdest Du bitte noch folgende Fragen beantworten?
    Amsp schrieb:
    [​IMG]
     
  5. geko

    geko Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2002
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Digital Englisch

    Octavius, das Verhalten der Kabelgesellschaften ist in meinen Augen keineswegs verwerflich. Erneut versuchst du mit einem wortreichen Posting Stücke verschiedener Torten zu einem einzigen Süßteilchen zu verbinden. Für einen Bäcker keine Ruhmestat... Fangen wir von vorne an:

    1. Keine Sat-Schüssel erlaubt
    Mieter M möchte gerne eine Satellitenempfangsanlage auf seinem Balkon montieren. Vermieter V verweigert dies unter Verweis auf die Beeinträchtigungen am Haus, verweist jedoch auf die Möglichkeit, eine Empfangsanlage auf dem Dach installieren zu lassen. Dies ist M natürlich viel zu teuer, er zieht vor Gericht. Pech für M: Das Eigentumsrecht von V wird höher gewichtet, M soll auf Kabel ausweichen.

    Ist M nun zwangsverkabelt? Mitnichten.

    2. FTA wird zu Pay-TV
    Ms Kabelgesellschaft bietet M die für ihn relevanten Sender an, gegen Entgelt. Was soll daran verwerflich sein? M kann dieses Angebot annehmen und monatlich bezahlen oder er lässt doch eine kostspielige Antenne auf dem Dach installieren. Er hat die Wahl.

    Du unterstellst, es sei verwerflich, jemandem Geld für etwas abzuknöpfen, das ein anderer kostenfrei bezieht. Das ist grundlegender Blödsinn. Es gibt keinen Grundsatz der wirtschaftlichen Gleichbehandlung in Deutschland (mit Ausnahme von Gebührensätzen im Bereich des öffentlichen Rechts). Die einen haben ein billiges Premiere-Abo, die anderen ein teures. Der eine bezahlt für sein Bier in einer Kneipe nix, weil er den Wirt kennt, der andere den normalen Preis. Manche besucht Museen vollkommen gratis, während eine andere hierfür löhnen muss. So einige bezahlten bei Parkhäusern generell nix, während ich brav 3 Euro/Stunde einwerfe. Der eine kann CNBC kostenlos sehen, Mieter M zahlt 4 Euro im Monat, andere zahlen auch bei der KDG nichts, weil sie unter bestimmte Rabattregeln fallen.

    Damit wir uns alle nicht falsch verstehen: Ich bin weder ein Freund der Kabelgesellschaften noch profitiere ich wirtschaftlich von deren Gewinnen. Aber es muss doch erlaubt sein, die Position zu vertreten, dass das Verhalten von KDG & Co. durchaus legitim und marktwirtschaftlich korrekt ist.

    Ich erinnere mich gerne an einen schönen Satz eines bekannten Münchner Jura-Professors, sinngemäß: Wirtschaftlichen Nachteilen liegt meistens kein rechtswidriges Verhalten zugrunde, sondern persönliches Pech. Falscher Wohnort, falscher Zeitpunkt der Geburt, ...

    Aufräumen sollte man auch mit dem Irrglauben, JEDER Bundesbürger hätte das Recht die identische Anzahl von Fernseh- und Hörfunkprogrammen zu empfangen. Im Zweifelsfall muss der einzelne Bedarf nachgewiesen werden: Mieter M spricht kein Russisch und seine Frau stammt aus Österreich; er ist Lastkraftfahrer, seine Frau Lehrerin an einer Berufsschule in den Fächern Deutsch und Mathematik. Beiden wird es sehr schwer fallen, einen erhöhten Bedarf an russischen Sendern nachzuweisen. Sobald aber ihr Sohn S. seinen Job als russisch-deutscher Dolmetscher antritt, sieht die Lage schon weitaus besser aus.

    Noch einmal: Kostenfreies Digital-TV für alle wäre wunderbar (ebenso kostenloses Tanken, Saufen, Fressen und in Urlaub fliegen), nur einen Anspruch darauf kann es nicht geben.

    Auf die Entengeschichte gehe ich an dieser Stelle lieber nicht ein, das überlasse ich Profis.

    Zurück in die Backstube!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2005
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel Digital Englisch

    Jura-Professoren sitzen meist auf der Sonnenseite - gell, da sagt sich sowas von oben herab leicht. Mal abgesehen davon das Juristen, keine normal denkenden Menschen sind sondern nur in ihren eng begrenzten Blickfeld überhaupt eine irgendwie geartete Meinung haben.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.922
    Zustimmungen:
    30.971
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Digital Englisch

    Das gleiche gilt für Politiker.

    Gruß Gorcon
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.180
    Zustimmungen:
    44.910
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Digital Englisch

    Ich empfinde diese abwertende Bemerkung über einen Personen- und Berufszweig sehr diskreditierend und ammaßend. Verwarnung!:wüt:
     
  9. geko

    geko Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2002
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Digital Englisch

    Wer denkt denn eurer Ansicht dann noch normal? Ausschließlich Menschen ohne jegliche Berufsausbildung, Lehre und/oder Studium?

    Ist "Normal Null" beim Denken also der Zustand nach Erlangen des Qualifizierten Hauptschulabschlusses, Realschulabschlusses bzw. Abiturs?

    Soll es so aussehen?

    • Der Betriebswirt denkt zu kapitalistisch.
    • Der Jurist denkt zu formalistisch.
    • Der Psychologe zerlegt alles in seine Einzelteile.
    • Der Philisoph schwebt in Spähren über den Dingen.
    • Der Soziologe kommt nie auf den Punkt.
    • ...
    Kann doch nicht euer Ernst sein.


    Vielleicht sollten wir auch lieber solche Themen hier nicht diskutieren, sondern zum Ursprung zurückkehren, der da hieß: Kabel Digital Englisch.


    Das Paket ist bei mir nun seit drei Tagen freigeschaltet: Sky News hat mich bislang positiv überrascht, sehe ich recht gerne. Bei National Geographic und AXN habe ich Tonprobleme: Oft erklingt der englische Kanal nach vorherigem Umschalten auf die deutsche Variante ebenfalls deutsch. Seltsam.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2005
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel Digital Englisch

    Kann man alles in die Tonne, wenn es zu einseitig ist. Mal ganz abgesehen davon das ein Abschluß nur eine Aussage trifft: X hat y Jahre erfolgreich das und das gelernt, ob er das im Endeffekt in der Praxis auch richtig anwenden kann, steht auf einen anderen Blatt.
    Ich kann eben kein Unternehmen führen, wenn ich die Mitarbeiter und Kunden ausser acht lasse und das tun BWLer allzu oft. Insofern bin ich kein Freund von 0815-Ausbildungen, wo Rechts und Links nicht geschaut wird.

    Weils eine Mogelpackung ist, deswegen.