1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2013.

  1. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    4% gucken irgendwann mal am Tage über DVB, was soll da den Traffic hochschrauben? SKYgo got doch auch, oder nicht?
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Unterschied zwischen Broadcast- und Streamingdienst geläufig? Broadcast hier halt für die Terrestrik geltend, das T also (DVB-T/T2).
    Und Traffic-Verbrauch für Denjenigen,der es über Mobilfunk nutzen würde..... Monatskontingent ziemlich schnell alle. Oder denkst und glaubst du an unlimitierten Datenverbrauch, wie bei Entertain, da nicht angerechnet? :LOL: Zu teuer sicher den Mobilfunkern.
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Deswegen gibt es ja auch neue Quell- und Kanalcodierung!
     
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Versuch wieder, mit mir zu sprechen, wenn Du Dir vergegenwärtigt hast, dass Dein Diskussionspartner mit Dir spricht, weil er Dich für gleichberechtigt hält.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Aha....:rolleyes:
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.111
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Weshalb bitte Gebührenerhöhungen wg. DVB-T2? Die meisten Kosten verursacht die Sendeinfrastruktur der ÖR, aber diese existiert ohnehin u. muss bezahlt werden.
    Für DVB-T2 werden gerade mal ein paar Komponenten benötigt, aber der Betrieb der Infrastruktur (DAB + UKW-Sendeanlagen, Sendemasten) muss ohnehin bezahlt werden.
    Der Zugang zu den ÖR-Inhalten muss rechtlich betrachtet ohne Mobilfunkvertrag möglich sein. Beim Mobilfunk gibt es nur Tarife mit Traffic-Limit.

    Flächendeckende UMTS- und LTE-Versorgung der Bevölkerung ist ganz gewiss nicht sparsam im Sinne des Energieverbrauchs.
    Hast du eine Vorstellung was 20.000 LTE-Mobilfunkbasisstationen so an Strom ziehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2013
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.111
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    DVB-T2 ermöglicht zwischen 20 u. 26 MBit/s in einem Funkkanal. Bei 20 MBit/s ist grundsätzlich Mobilempfang möglich, während bei 26 MBit/s Mobilempfang schwieriger wäre im Vergleich zu heute.
    Das ZDF hat 22 MBit/s in seiner Planung vorgesehen.
    In Verbindung mit HEVC als Videocodec sind fünf TV-Programme in 720p möglich... Aber ZDF u. Bildqualität in einem Satz... da besteht durchaus Optimierungspotential...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2013
  8. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    DVB-T und DVB-T2 würden über Jahre parallel laufen. Das bedeutet doppelte Kosten. Die Sendeanlagen werden zumindest im Osten von Media-Broadcast betrieben. Das muss bezahlt werden. Die Funkmasten gehören entweder der DFMG oder den Nachfolgern der DeTeImmo. Das kostet zusätzliche Miete. Bei den Antennen gehe ich mal zugunsten Deiner Argumentation davon aus, dass sie, so sie für das gleiche Frequenzband ausgelegt sind, von DVB-T und DVB-T2 gemeinsam genutzt werden können. Voraussetzung dafür ist wiederum, dass sie für die geforderte ERP ausgelegt sind, was, wenn es sich um früher für Analog-TV genutzte Antennen handelt, der Fall sein dürfte.
    Bleibt also eine doppelte techische Infrastruktur plus, je nach Kompressionsstandard, auch ein doppelt erorderliche Frequenzbedarf. Was ist daran sinnvoll?

    Was hindert die ör-Hinlanger daran, entsprechende Verträge mit Mobilfunkanbietern zu schließen?

    Die LTE-etc._Stationen sind da oder werden errichtet werden. Da passt das Abfall-Produkt TV-Rundfunk auch noch bandbreitenmäßig rein. Der Strom für die DVB-T-Sender, die mit relativ großer ERP senden müssen, weil sie große Flächen abdecken sollen, wird eingespart. Die jetzt für einen reinen Distributionsservice blockierten Frequenzen werden für neue Nutzungen frei, der Wettbewerb brummt. Es ist ein Gewinn für Alle.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Sicher, sicher.... Weil ja derzeit alle Mobilfunker ihre Basisstationen per Glasfaser angeschlossen haben, passt das "Abfallprodukt" Rundfunk da mit rein. :LOL:
    Wahrscheinlich die Rechnung ohne E-plus und Vodafone gemacht. Die ihre Anbindungen ans Netz oftmals per Richtfunk realisieren.
    Gut, O2 mietet Glasfaser von der TK teilweise dazu.
    Die kriegen teilweise den Traffic heute schon nicht ins Backbone, aber macht ja nichts das "Abfallprodukt" mit rein zu nehmen.
    Wie war das? Vodafone wollte Vodafone TV auch mal über LTE anbieten. Geworden daraus ist nix. Warum wohl? Zu doff einen Multicast-Dienst anzubieten?
    Aber alles halb so schlimm, man nimmt es den einen um es den anderen zu geben (die Frequenzen) und als Staat noch einen ordentlichen Schnitt bei zu machen. :rolleyes:

    Der "dumme" Kunde soll doch zusätzlich zahlen, an Stellen wo er es heute noch nicht muss. Damit andere sich die Taschen füllen können, hierbei vornehmlichst die Mobilfunkbetreiber.

    Und wieviel Leute man heute schon mit 0,8 bis max. 2,5 KW ERP Funzeln erreichen kann bei DVB-T, zeigt hier Mugler. Gerade für kleinere lokale Anbieter, ist DVB-T/T2 eine Möglichkeit, auch Sat-Kunden zu erreichen, da jene selten einen Kabelanschluss haben, worüber jene noch senden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.111
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: "Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?"

    Der Parallelbetrieb von DVB-T u. DVB-T2 verursachen nicht die doppelten Kosten.

    Das ist korrekt.

    Im Westen etwa die Hälfte der Masten, die andere Hälfte gehört den Landesrunkfunkanstalten.

    Nein, eben nicht die doppelte technische Infrastruktur. S.o. Die Gebäude von den Landesrundfunkanstalten sind vorhanden u. die Technik ebenfalls u. muss bezahlt werden egal ob diese genutzt wird oder nicht.
    Ausserdem werden die Masten auch für DAB und UKW genutzt.

    Weshalb sollte die Verbreitung der ÖR-Programme dadurch preiswerter werden? Ausserdem existieren noch sehr große Versorgungslücken in Deutschland mit der entspr. Mobilfunktechnik.
    So gibt es weite Gebiete in Deutschland ohne UMTS u. LTE-Versorgung.


    Möglich wäre das schon, aber was nutzt das mit Volumenbegrenzung u. damit de facto Begrenzung der Nutzungsdauer?

    ERP ist nicht dasselbe wie Stromverbrauch. Ein DVB-T-Sender mit 50 kW ERP Sendeleistung braucht etwa 10 kW an el. Leistung.

    Wie Funkfrequenzen genutzt werden wird nicht exklusiv in einem Land entschieden. Das ist mittlerweile eine komplizierteres Verfahren unter der Beteiligung mehrerer Länder.
    Ist klar, denn Funkwellen enden nicht schlagartig an Landesgrenzen.