1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland was sollen wir machen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von BerlinerBoy1990, 5. Dezember 2006.

  1. Tom100

    Tom100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Man kann zwar keinen Kunden einen zwingen einen digitalen Receiver anzuschliessen, aber dann kann man auch widersprechen und sich die Preiserhöhung sparen!

    Bis Du sicher, dass KDG nicht an einem per Kabel rückkanalfähigen Receiver arbeitet, den der Kunde in Zukunft nutzen muss wenn er die digitalen Sender sehen will?
    In 3.1 g) steht: "Der Kunde ist insbesondere verpflichtet, die Datenabfrage gemäß Punkt 3.4. sicherzustellen", das ist für mich eigentlich eindeutig!

    Das mag sicher zum Teil Zunkunfsmusik sein, aber wehret den Anfängen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.605
    Zustimmungen:
    31.566
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Ja. erstens gibts in nur ganz ganz wenigen Netzen überhaupt einen Rückkanal und zweitens muss dann auch der Rest der Technik dafür ausgelegt sein und darauf hat die KDG keinen Einfluss.

    Wenn die Wohnungsgenossenschaft keine Rückkanalfähigen Dosen einbaut kann sich die KDG auf den Kopf stellen.

    Wie gesagt der Passus stammte noch von der D-Box1 und 2 und von der will man ja weg. Selbst wenn die KDG einen solchen Receiver einführen wolltem dann müsste sie allen Kunden einen solchen zukommen lassen und soviel Geld haben sie nun auch wieder nicht.
    Ausserdem gibts dann noch den Datenschutz. Die KDG darf garnicht einsicht nehmen welche Sender man schaut und welche nicht.
    Der AGB Punkt ist somit unzulässig.

    Gruß Gorcon
     
  3. krideg

    krideg Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    es ist halt immer die frage, was man genau will.
    ich war schon längere zeit nicht mehr in den usa, hatte aber bei meinen 9 oder 10 "besuchen" dort immer was besseres zu tun, als vor der glotze zu sitzen.
    die usa sind in keiner hinsicht mit deutschland zu vergleichen, "die USA" gibt's auch gar nicht.
    man muss extreme unterscheidungen machen zwischen den einzelnen staaten und kann dies nicht 1:1 auf unsere bundesländer übertragen.
    dinge wie z.b. das rigurose alkoholverbot für jugendliche in den meisten bundesstaaten der usa gibt's bei uns z.b. nicht und änhliches gilt für führerschein, rauchen....
    ich finde man muss da schon sehr genau hinsehen, was man in bezug zu tv in den usa vergleicht.
    nochmal: das bei uns pay tv nicht dieselbe rolle spielt wie in den usa zeigen doch die probleme, die pay tv sender hierzulande haben.
    egal ob premiere, arena oder auch KD- alle kämpfen extrem ums überleben und wären ohne irgendwelche tricks und kniffe schon längst passeé.
    und die mähr, dass z.b. hdtv in den usa schon standard ist wird bei uns auch immer wieder mal angeführt und ist schlichtweg falsch.

    das mit der qualität zw. kabel und sat ist so zu verstehen, dass sat immer noch gewisse vorteile hat und bei kabel immer wieder mal etwas "gekappt" wird.
    theoretisch sind zwar die datenübertragungsraten von sat und kabel gleich, baer eben nur theoretisch.

    ich habe grade der mutter meiner freundin nen dvb-t receiver angeschlossen, weil ja bei uns terrestrisches analoges fernsehen abgeschaltet wurde.
    und ich war begeistert, wie gut und problemlos das funktioniert.
    für nix, keinen euro ca. 15 programme inkl. den privaten in digitaler qualität- respekt!!!
    für jemanden, der in erster linie fernsehschauen möchte und keine zig programme mit zig wiederholungen und 100 popelsendern braucht eine absolute empfehlung.
     
  4. geWAPpnet

    geWAPpnet Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Es geht ja auch nicht um die Quantität, sondern um die persönliche Qualität. Jeder hat unterschiedliche Vorlieben und Interessen und das vielfältige Pay-TV-Angebot erhöht massiv die Chancen, dass in diesen 4 Stunden genau die Themen, Filme und Serien kommen, die Dich wirklich interessieren.

    Aber noch ein Gedanken zu den USA: Dort hat sich ja - übrigens "landesweit" - als Synonym für Festplattenrecorder TiVo durchgesetzt. Bei den TiVo-Geräten basiert das Geschäftsmodell darauf, monatliche Gebühren für den EPG zu nehmen (nicht für das eigentliche Fernsehprogramm!). Zugleich werden vom Gerät automatisch Sendungen aufgezeichnet, die den persönlichen Vorlieben entsprechen. Für diese Auswertung speichert der Dienst zentral das Seh- und Aufnahmeverhalten ab. Es werden auch komplette Auswertungen über das Nutzerverhalten veröffentlicht. Wie gesagt, TiVo ist der Defakto-Standard in den USA und in den dortigen Sprachgebrauch eingeflossen (siehe englische Wikipedia). Bei uns wäre wohl weder das Geschäftsmodell noch die Datenverwendung zu etablieren.
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Ich weiß, was er erfahren könnte, wenn er die Infos sammelt und auswertet, was aber momentan nach deutschen Recht zum Glück nur eingeschränkt legal ist (der Staat möchte dafür das Überwachungs-Monopol haben...). Und ich kann mich schützen und die Preisgabe von persönl. Informationen auf das technisch notwendigste reduzieren.

    Weil das in den USA so üblich ist, brauchen wir das hier nicht zwangsweise genauso.

    Korrekt. Aber da ist es notwendig und sinnvoll und einigermaßen geschützt.

    3.1./3.4. sagen, um digitale KDG-Fernsehprogramme sc hauen zu dürfen, müsste ich der Nutzung dieses Rückkanals zur Abfrage des Sehverhaltens zustimmen. Und das darf nicht durch technische Manipulationen verhindert werden. Ein Freibrief für Georg Orwell.

    Ist leider keine Paranoia, sondern alltäglich um sich greifende Realität, nicht nur bei KDG. Und Du scheinst gerne freiwillig gläsern zu konsumieren (oder andere dazu motivieren zu wollen). OK, wenn Du derart manipuliert werden möchtest, sollst Du das dürfen, aber mit diesen AGB sollen faktisch alle dazu gebracht werden, die das aus guten Gründen nicht wollen.
    Fernseh-Rückkanal und adressierbare+voll kontrollierbare Empfänger sind ja erklärtes Ziel, um neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Das wäre vielleicht gut für die Eigentümer von KDG, aber eben nicht für mich als Zuschauer.
     
  6. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Naja, schlussendlich bringt die KDG, Telekom & Co. nur das durch, was die Mehrheit der Konsumenten bereit ist zu akzeptieren. Sollte sich heraustellen, dass solche Konditionen inakzeptabel sind (niemand kauft die Produkte) wird eh nix draus...

    Ich wollte nicht solche Methoden verteidigen, sondern deine, mit Verlaub, doch etwas paranoid klingende, Argumentation "entschärfen"...

    Gruss
     
  7. Techniker123456

    Techniker123456 Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kabel Deutschland was sollen wir machen?

    Also naja ich möchte ja nichts sagen aber Analog wird zu 100% abgeschalten da die Sender(einfach ausgedrückt) mit den jahren mittlererweile sehr alt sind und es sich nicht lohnt diese in stand zu setzen da digital ja viel mehr programme also daten anbieten kann ist eig sehr vom vorteil man hat dadurch auch besseres bild sehr gut für LCD fernseher die sehr schlechte Grafik haben!! Bei Sateliet wird dies genau so sein da der Sateliit bereits aufgearbeitet ist ist halt das alter und deshalb wird analog auch abgestellt und da habt ihr halt pech aber welche Kabel Firma sollte dies zugeben da ja dan jeder zu Satelit wechselt der aber in 2 jahren auch kostenpflichtig sein soll.

    Gruß