1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland startet Digital TV-Angebot

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Prosecco, 11. Februar 2004.

  1. joys_R_us

    joys_R_us Silber Member

    Registriert seit:
    22. April 2003
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Und hier der Originaltext:

    16.02.2004


    Wer RTL sieht, muss extra zahlen

    Die Pläne eines Kabelriesen mobilisieren die TV-Sender



    Bislang ist das Leben für die meisten TV-Zuschauer recht einfach. Die Fernbedienung genügt, und schon können sie wählen zwischen Tagesschau (ARD) und Heute (ZDF), zwischen Günther Jauchs Millionenspiel bei RTL und dem Bullen von Tölz auf Sat 1. Die Rundfunkgebühr von 16,15 Euro im Monat wird abgebucht; wer am Kabel hängt, zahlt noch mal rund 15 Euro für 30 Kanäle.


    Das Modell kann sich bald ändern, wenn es nach dem größten deutschen Kabelnetzbetreibers geht. Er sitzt in München, heißt Kabel Deutschland GmbH (KDG) und ist dabei, sich ein Quasi-Monopol zusammenzukaufen. Für 1,3 Milliarden Euro soll der zweitgrößte Kabelkonzern, ish aus Köln, in Kürze akquiriert werden. Und dann? Dann will die KDG, die von Investoren wie Apax und Goldman Sachs getragen wird, mehr Geld fürs Fernsehen verlangen.


    RTL und die anderen kommerziellen Kanäle sollen plötzlich etwas kosten – entweder einmalig bis zu 60 Euro oder sieben Euro pro Monat. Das ist der Preis des Modernen Fernsehens, wie die KDG in internen Papieren das Digital-TV nennt, das sie vom 1. April 2004 an endlich als Massenmedium etablieren möchte. Bis Ende des Jahrzehnts kalkuliert die Kabelfirma mit mindestens 4,4 bis 5,2 Millionen eigenen Digital-Kunden, wie aus den Dokumenten hervorgeht. Bislang stehen erst 80 000 Digitalfreunde zu Buche, die ausländische Kanäle ordern; der Abo-Sender Premiere spricht daneben 2,9 Millionen Konsumenten an.


    Doch bei RTL hält man die Pläne des Münchner Kabelriesen, der in den Spuren des einstigen Besitzers Deutsche Telekom wandelt, eher für einen April-Scherz. Auch die ARD, die ebenso wie das ZDF ohne Zusatzkosten für den Zuschauer verbreitet werden soll, meldet Vorbehalte an. Scheitert der Aufbruch ins digitale Zeitalter mit vielen hundert Kanälen wieder einmal?


    60 Euro Freischaltgebühr


    Dabei hat sich die KDG alles so schön ausgedacht für den Soft Launch Anfang April und den Full Launch im Spätsommer. Für weniger als hundert Euro soll der Kabel-Kunde dann das notwendige Empfangsgerät (Decoder) erwerben, „technisch up to date“ und „einfach zu bedienen“, wie es in KDG-Papieren heißt. ARD und ZDF müssen als „must carry“-Angebopte gezeigt werden, das hat die Politik so geregelt; für Privatsender wie RTL aber bereitet die KDG spezielle Programm-Pakete vor.


    Variante eins erläuterte Geschäftsführer Christof Wahl jetzt auf einem Branchenkongress: Das Paket Privat-Digital mit 24 Kanälen soll einmalig 50 bis 60 Euro „Freischaltgebühr“ kosten. Dazu müssten die Privatkanäle erst verschlüsselt und dann wieder per Spezialkarte entschlüsselt werden. RTL-Generalsekretärin Ingrid Haas: „Es ist ein grundsätzliches Problem, wenn wir anders behandelt werden als ARD und ZDF.“


    Variante zwei steht in internen KDG-Papieren und wird auf SZ-Anfrage von Pressesprecherin Kathrin Kleinjung bestätigt: Danach sind RTL, Sat 1 und andere Private wie Vox und Viva Bestandteil des Digitalen Zugangspaketes 1, zu dem auch der Abokanal Premiere Start, zusätzliche Spartenangebote (Sport, Musik, Kinder) und 47 Radio-Programme gehören. Dieses Paket soll sieben Euro im Monat kosten. Sat 1 und RTL würden also plötzlich mit einem Abosender vermarktet und auch so behandelt. RTL-Chef Gerhard Zeiler: „Für uns schlicht nicht akzeptabel.“ RTL müsse ein frei empfangbarer Sender bleiben.


    Eine offene Plattform?


    Die sieben Euro seien doch ein attraktiver Preis, sagt KDG-Sprecherin Kleinjung. Überhaupt, die Zuschauer bekämen doch mehr geboten: Für zehn Euro gebe es etwa ein Großes Basispaket mit Filmen, Sport und Dokumentationen; die KDG verhandele momentan mit mehr als 60 TV-Sendern, die zum Teil in Deutschland noch gar nicht zu sehen seien. „Wir schaffen eine offene Plattform für alle Sender“, sagt Kleinjung.


    Genau daran zweifelt die ARD. Sie und das ZDF haben der KDG konkrete Forderungen übermittelt. Dazu gehört ein „freier und offener Kaufmarkt“ für Decoder. Der Elektronische Programmführer und die Software, mit denen sich das Verhalten der Zuschauer beeinflussen lasse, dürften nicht von einzelnen Anbietern „gesteuert werden“. Das ist wohl kaum in Einklang zu bringen mit einem Kooperationsvertrag zwischen KDG und Premiere, worin etwa vereinbart wurde, dass der Abosender „auf den Fernsehschirmen in auffälliger Position“ platziert werde. In einem weiteren Abkommen sei die gemeinsame „Entwicklung einer digitalen Infrastruktur durch Lieferung von Digitaldecodern“ zu regeln.


    In der ARD weckt das Erinnerungen an KDG-Vorgänger Telekom und den früheren Premiere-Inhaber Leo Kirch; beide hätten eine Verschmelzung von Kabel und Abofernsehen zu Lasten der anderen Sender geplant. Kirch und Telekom waren von den Kartellwächtern wiederholt gestoppt worden – nun wird in der ARD erwogen, auch dieses Mal wieder die Wettbewerbshüter einzuschalten. Womöglich hat KDG-Manager Wahl vergangene Woche bei seinem öffentlichen Auftritt zu früh gejubelt: Er hatte schon das „Ende der Entwicklungsblockade im Kabel“ prophezeit.


    KLAUS OTT
     
  2. Digicool

    Digicool Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2001
    Beiträge:
    1.520
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    jetzt haben die bei kabel deutschland echt vollkommen in die ****** e gekriffen. ich hoffe nur das NIEMAND diesesn völlig überteuerten schei*dreck abonniert. ich glaub ich spinn. was denken diese fetten geldgeilen manager sich eigentlich. naja, die werden schon noch auf die schnauze fallen und zwar ganz gewaltig. ich für meinen teil werd morgen in mediamarkt fahren und mir ne sat-schüssel holen - völlig egal was mein vermieter dazu sagt.

    bye bye kabel d
    ... und ich werd sicher nicht der letzte sein

    digiCooL

    PS: ich glaub das ist mein erstes posting, das ich dermaßen agressiv schreibe - zurecht

    wüt wüt wüt
     
  3. JC- Denton

    JC- Denton Silber Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2002
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wenn man das so liest dann dürften ab dem 01.04. keine Privat Sender wie RTL, Sat 1, Pro 7 ect. dabei sein. Das heisst so besonders kann das Angebot dann ja auch nicht werden. Bin mal gespannt wieviele und welche neuen Sendern neu ins Kabel digital eingespeist werden.

    JC
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.312
    Zustimmungen:
    45.440
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich müsste ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein wenn ich für die blöden Privaten auch nur einen Cent ausgeben würde. Die schaue ich nicht mal analog! breites_ Aber die Aufregung verstehe ich nicht. Wer es schauen will braucht die D-Box doch nur auszuschalten... Und schon haben wir die Privaten analog im TV.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So blöd kann auch wirklich niemand sein diese Preise zu zahlen. Denn dafür kann man auch Premiere Abbonieren und hat keine Werbung.
    Bei den Preisen dürfte keine Werbung drinn sein aber selbst dann wäre es noch zu teuer.
    Gruß Gorcon
     
  6. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Nur wie ist es,wenn diese ganzen ÖR analog im Kabel bleiben und die privaten ja auch?
    Denn,wenn die ÖR digital abwandern,zahle ich keine
    GEZ mehr,wenn die privaten nicht mehr analog da sind,verdienen die kein Geld mehr.
    Außerdem,wenn die alle analog wieter senden,wo wollen die dann den Platz für die digitale Ausstrahlung hernehmen?
    Angeblich ist es doch Hoffnungslos verstopft?

    Wir haben für uns entschlossen,die KDG kann sich das dahin stecken,wo nie die Sonne scheint.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber nur Angeblich. Denn für die Privaten braucht man vieleicht 2 Transponder
    zumindest für die "wichtigsten". und da iA. noch über S39 alles leer ist ist das kein Problem.
    Die anderen Sender die Kabel D einspeisen will passen ja auf 2 Transponder und das sind ja die sie schon reserviert haben.
    Gruß Gorcon
     
  8. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Oha-da hat uns also die gute Telekomm
    und deren Rechtsnachfolger/KDG,was ja eigentlich
    noch die selben Personen sind,mächtig verarscht die
    ganzen Jahre.(eigentlich wußten es ja alle)
    Ja die haben es verdient das die mal ne Abfuhr bekommen.
    Was mich verwundert,das keiner dieser "Meinungsoffen Medien" mal etwas dazu sagt.
    Dieses ganze werbefinanzierte FreeTV hält sich da dezent zurück,man kann ja fast das Gefühl haben,es ist eine Ermittlung,während dessen nichts über den
    Fall verlautbart werden darf.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Schau Dir doch mal das Netz von kopernikus23 an. Dann weist Du was möglich ist.
    Jedesmal wenn man in der Zeitung einen Beitrag liesst über das Kabelnetz heist es doch immer "Jaaaa aber wür können nicht mehr einspeisen da gibts keine freien Frequenzen mehr und das Kabelnetz muss ausgebaut werden das kostet alles Geld..." Alles Blödsinn! Es kostet Geld, natürlich aber es braucht eben nicht ausgebaut werden jedenfalls jetzt noch nicht! Solange noch etliche Transponder nicht belegt sind braucht auch nicht ausgebaut werden.
    Diese ganze Rückkanalgeschichte ist doch nur in ganz wenigen Netzen wirklich aktiv.
    Ich finde die DF sollte sich dieser Sache auch mal annehmen und eine Interview mit Kabel D machen. Aber sie müssen dann schon jemanden hinschicken der sich damit auskennt. winken
    Gruß Gorcon
     
  10. Kosmos2000

    Kosmos2000 Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich werde keinen Cent für SAT.1, RTL , Pro7 u.s.w. zahlen.Zahle doch nicht für Free-TV mit Werbung boah! .Dann wird eben der Kabelanschluss gekündigt und es kommt eine digitale SAT-Anlage her.Wird Kabel Deutschland schon sehen was die davon haben.Wenn sehr viele kündigen werden.
    Das wird dann das endgültige aus für Kabelfernsehen werden.