1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland startet Digital TV-Angebot

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Prosecco, 11. Februar 2004.

  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wieviel Boxen hast Du den gekauft / verkauft?

    Bei meinen Transaktionen war immer der Aufkleber dran, warum sollte man ihn auch abmachen (kann man sich ja auch einfach notieren)?

    whitman
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    so 10 Stück waren es bestimmt. Keine hatte einen Aufkleber.
    Gruß Gorcon
     
  3. moe99

    moe99 Gold Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    153
    Punkte für Erfolge:
    73
     
  4. JC- Denton

    JC- Denton Silber Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2002
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ich sehe das so das sogar die ÖR in Zukunft Grundverschlüsselt werden. Diese wird es dann aber ohne monatliche Gebühr geben. Bloß die Smartcard und das freischalten wird dann einmalig was kosten. Ich sage nur das ganze ist eine Frage der Zeit. winken

    JC
     
  5. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ich hoffe auf die Grundverschlüsselung der ÖR, ich glaube nur nicht daran.
    Die ÖR werden sich mit Händen und Füssen dagegen wehren grundverschlüsselt in die Kabelnetze eingespeist zu werden.
    Aus welchem Grund ist ja wohl klar - die analogen Programme werden früher oder später wegfallen, sind dann die ÖR digital grundverschlüsselt gilt - keine Freischaltung->keine GEZ-Gebühr. Dann wärs aus mit dem dämlichen Argument -wer einen Fernseher hat, schaut ÖR, mag er labbern und sich beschweren was er will, er zahlt.
    Einige Schwarzseher werden als Gebührenzahler hinzukommen, sicherlich, aber die Gefahr das sich viele, ganz legal, aus der Finanzierung der ÖR verabschieden, werden sie nicht eingehen.

    zum Digital TV-Angebot der KDG:
    hat schon irgendwer nähere Informationen dazu, besonders das Hörfunkangebot würde mich interessieren.
    45 Radioprogramme sollens, laut Ankündigung, sein - hat nicht auch Xtra-Music 45 Programme?
    Gabs schon mal eine Äußerung das die KDG mit Xtra-Music verhandelt?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das siehst Du aber falsch! Selbst wenn Du die ÖR nich empfangen kannst musst Du trotzdem zahlen. Denn aleine ein TV Gerät verpflichtet Dich dazu. winken
    Gruß Gorcon
     
  7. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Deshalb waren die ÖRs ja auch so gegen eine Grundverschlüsselung bei DVB-T. Aber wenn erstmal alles digital ist und der Empfänger /TV/VCR) nur ein Analog-Empfangsteil hat, dann haben die ÖRs/GEZ schlechte Karten. Denn Dinge die nicht empfangbar sind, können nunmal nicht berechnet werden. Und irgendwer findet sich immer für eine Verwaltungs- bzw. Verfassungsklage - und dann gibts ja noch die EU wo man gegen die Ungleichbehandlung innerhalb der EU klagen kann.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.312
    Zustimmungen:
    45.440
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Kabel nun aber gar kein Problem...
    Die Sender werden digital abgegriffen und analog an den Kunden weitergegeben. Das wird z.B. in Magdeburg jetzt schon gemacht.Man kann also analog senden so lange man will.
     
  9. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das TV-Gerät alleine verpflichtet mich zu nichts, es muss schon die Möglichkeit bestehen damit ÖR-Sender zu empfangen. Solange die Programme terrestrisch analog oder digital unverschlüsselt ausgestrahlt werden reicht der Besitz eines TV-Gerätes aus, um dem Besitzer den Empfang von ÖR-Sender zu unterstellen(1. eine Zimmerantenne ist schnell auf- und abgebaut;2. wozu ein TV-Gerät wenn keine Empfangsmöglichkeit besteht, nur zum DVD schauen oder Playstation spielen, ist nur schwer plausibel zu machen)

    Gäbs aber keine analoge Ausstrahlung mehr, und wären die ÖR digital grundverschlüsselt dann wäre der Besitz eines TV-Apparates allein für den Empfang nicht ausreichend. Die bestehende Regelung, da bin ich mir ziemlich sicher, könnte dann nicht aufrechterhalten werden.(Puh, Ende des recht hypothetischen Konditionalsatzes)
    Jedenfalls sind die ÖR strikt gegen die Grundverschlüsselung, und ich glaube sie haben auch einen guten Grund dafür.
     
  10. joys_R_us

    joys_R_us Silber Member

    Registriert seit:
    22. April 2003
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nichts wirklich neues, aber...:

    Kabel-Riese plant Gebühr für RTL und Co.

    Der Empfang der privaten TV-Kanäle von Sat1 bis Tele5 sollen im digitalen Kabel des privaten Quasi-Monopolisten Kabel Deutschland bald nicht mehr mit der Zahlung der GEZ-Gebühren abgedeckt sein. Kabel Deutschland, zurzeit mit dem Aufkauf der TV-Kabelbetreiber in einigen Regionen beschäftigt, pocht darauf, dass die Privaten -- im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten -- nicht zur Grundversorgung der TV-Zuschauer gehören; daher sollen die Zuschauer für ihren Empfang per digitalisiertem TV-Kabel bald einmalig 60 Euro Freischaltgebühr oder sieben Euro im Monat zahlen -- wobei in der Monatsgebühr auch einzelne Kanäle des Pay-TV-Senders Premiere enthalten wären. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Anzeige


    Die Zeitung zitiert in ihrem Bericht ein internes Papier, in dem es heißt: "Das ist der Preis des modernen Fernsehens". Bis Ende des Jahrzehnts kalkuliert die Kabelfirma mit mindestens 4,4 bis 5,2 Millionen eigenen Digital-Kunden, wie aus den Dokumenten hervorgeht. Bislang bedient sie erst 80.000 Nutzer, die ausländische Kanäle ordern, per digitalem TV-Kabelempfang; der Abo-Sender Premiere hat nach eigenen Angaben 2,9 Millionen Kunden. Für die privaten Fernsehsender sind die Vorhaben von Kabel Deutschland aber nicht akzeptabel: "Es ist ein grundsätzliches Problem, wenn wir anders behandelt werden als ARD und ZDF", RTL-Generalsekretärin Ingrid Haas der Zeitung. (tol/c't)