1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von fgsz, 22. Februar 2013.

  1. MarkusM

    MarkusM Guest

    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    ZDF SD ist ohnehin wohl das schlechteste SD. Da sind ProSieben oder andere Sender deutlich klarer.
     
  2. Chillipepper

    Chillipepper Gold Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2011
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Bei Kabel Deutschland geben sich die Sender nichts (mehr), schaut inzwischen gleich aus.
     
  3. Night-Hawk

    Night-Hawk Senior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vu+ Ultimo (Twin DVB-S2 & Single DVB-C)
    Elgato eyeTV 610
    Terratec T2
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Zahlen lügen nicht :eek:

    Alle Aufnahmen entstanden gleichzeitig mit dem selben Gerät auf den ZDF-Transpondern (heute um 12:20 bis 12:40).

    PS. Meinen DVB-T Stick habe ich leider gerade nicht zur Hand aber m.E. sind die Raten dort besser als bei KDG, da dort für eine etwas höhere Kanalbandbreite weniger Ströme (Tonspuren) übertragen werden und keine Neukodierung stattfindet.

    ZDF (HD) @ DVB-S2:
    [​IMG]

    ZDF (HD) @ DVB-C (KDG):
    [​IMG]

    ZDF (SD) @ DVB-S:
    [​IMG]

    ZDF (SD) @ DVB-C (KDG):
    [​IMG]
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Du meist sicherlich, daß die Bildqualität besser ist, weil keine Neukodierung stattfindet! Denn die Höhe der Bitraten ist davon völlig unabhängig! Es kommt immer auf die Einstellungen des Encoders an. Um so mehr Zeit der Encoder bekommt, umso besser sieht das Endergebnis aus. Unabhängig von der Bitrate. Natürlich gibts eine Untergrenze, aber mit guten Encodern und genügend Zeit kann man THEORETISCH auch mit niedrigen Bitraten noch was brauchbares rausholen.
     
  5. Night-Hawk

    Night-Hawk Senior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vu+ Ultimo (Twin DVB-S2 & Single DVB-C)
    Elgato eyeTV 610
    Terratec T2
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Beide Faktoren:
    • Keine Neu-Kodierung ist immer besser, da "Quelle -> Verlustbehaftet (normal) -> Verlustbehaftet (klein)" immer schlechterer sein muss als "Quelle -> Verlustbehaftet (klein)".
    • Über DVB-T werden weniger Elementarströme (u.a. kein AC3) in einen Transportstrom gemuxt, welcher eine höhere Datenrate besitzt als das aktuelle ABR von KDG, das aus dem statistischen Multiplex der ÖR entsteht.
    • Encoder werden von Generation zu Generation immer besser, aber mehr Datenrate sieht in der selben Generation immer (zumindest von den PSN-Messwerten her) besser aus. Und die Pufferlänge kann bei Live-Encoding nicht beliebig lang gemacht werden (wenn auch die GOP-Länge von KDG schon fast inakzeptabel lang ist) damit die Qualität bei einer Reduktion der Datenrate nicht sichtbar schlechter wird.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Pro7Sat1 haben das mal gemacht... sind dann aber wieder zu GOP Länge 12 zurückgekehrt.
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Das bestreitet ja niemand! Nur kann man eben auch mit hohen Bitraten reencoden. Und auch reencoden mit geringeren Bitraten muss nicht automatisch ein schlechtes Bild bedeuten. Kommt halt immer auf den (Zeit-)Aufwand an, den man betreiben will oder kann. Würden sich die Encoder von KD mehr Zeit lassen, um eine bessere Bildqualität zu erreichen, dann würden hier viele User wieder im Dreieck springen, weil sich die Verzöherung erhöht.
     
  8. Night-Hawk

    Night-Hawk Senior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vu+ Ultimo (Twin DVB-S2 & Single DVB-C)
    Elgato eyeTV 610
    Terratec T2
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Besser kann es dennoch nie werden, da es immer Verlustbehaftet ist (mathematische Gründe).
    Man kann mit allen Tricks immer nur den Qualitätsverlust minimieren.
    Visuell kann man es höchstens so gut aussehen lassen wie das Original, der PSN wird dann jedoch für die Neu-Kodierung schlechter sein (Grund siehe oben).
    Zudem würde ein Re-Encoding auf die selbe oder höhere Datenrate in diesem Anwendungsfall absolut keinen Sinn machen :eek:

    Wenn ich folgende technischen Parameter

    Code:
    ++> Mpg Video: PID 0x006E / PesID 0xE0 / SubID 0x00 :
    -> Video: fr-ct-1p-cg-og-dg -> 29974-1-0-2498-0-0
    -> Video length: 29974 frames @ 00:19:58.960
    -> GOP summary: min. 20, max. 24 fields; contains interlaced frames
    -> avg. nom. bitrate 5515322bps (min/max: 3169600/7910000)
    -> set first sequenceheader bitrate to 7910000bps
    ---> new File: /Volumes/Videos/Analyse/20130224 1220 - ZDF - Wintersport.m2v
    
    und

    Code:
    ++> Mpg Video: PID 0x006E / PesID 0xE0 / SubID 0x00 :
    -> Video: fr-ct-1p-cg-og-dg -> 29949-1-0-1228-0-0
    -> Video length: 29949 frames @ 00:19:57.960
    -> GOP summary: min. 16, max. 64 fields; contains interlaced frames
    -> avg. nom. bitrate 2779293bps (min/max: 1462400/4236000)
    -> set first sequenceheader bitrate to 4236000bps
    ---> new File: /Volumes/Videos/Analyse/20130224 1220 - ZDF - Wintersport_001.m2v
    
    richtig interpretiere, dann verzögert das Re-Encoding von KDG (welches die durchschnittliche Datenrate halbiert!) das Signal bereits um mindestens weitere 64 Fields - was immerhin satten 1,28 Sekunden entspricht.
    Wären die GOPs kleiner (weniger Verzögerung), wäre das Bild noch schlechter als es aktuell schon ist.
    Mit dem Wintersport hatte ich ja zudem den Worst-Case probiert - also der maximalen Anforderung von Datenrate. Ich habe hier nichts zu den unter 2000 kbps gesagt, die zur selben Zeit für andere SD-Sender auf dem Kabel-Transponder zu Verfügung standen :wüt:

    PS. Frage an andere technisch versierte hier: Hatten die PIDs der ÖR nach Umstellung auf das KCC die selben Werte wie über DVB-S(2)? Aktuell sind die PIDs gleich (und auch die PMT sieht identisch aus), was eigentlich dafür sprechen könnte, dass KDG DVB-S(2) Re-Encodiert...
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    Habe ich das behauptet? Nein!

    Eben. Was anderes habe ich ja auch garnicht gemeint.

    Das sollte nur ein allgemeines Beispiel sein.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland senkt Qualität beim ZDF

    @Night-Hawk: man hat immer dieselben PIDs verwendet wie über DVB-S bei den SD Programmen, um möglichst "Verwirrungen" bei den Boxen zu vermeiden.

    Es gab ja mehrere Schritte bei KD: erst vor ca. 1 Jahr die sog. "Kabel-Offensive". Da wurde die Zuführung Schritt für Schritt von direkter Satabnahme auf Glasfaser + KCC umgestellt. Und jetzt eben Umstellung auf Transcoding. Welche Quelle KD dafür verwendet, kann man nicht mehr sagen.
    Bei der ARD ist es sowieso egal, da die ARD dieselben Streams für Sat und Kabel verwendet, man teilt nur anders auf die Muxe auf.