1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. April 2015.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    Du darfst mir glauben, dass ich weiß, wie so ein Verstärker aufgebaut ist.
    Analoge und digitale Programme erfordern einen unterschiedlichen OMI, zudem stellen sie unterschiedliche Anforderungen an Dynamik und Intermodulationsverhalten. Analoge Programme verursachen statische Frequenzanteile, daraus ergibt sich die CTB/CSO-Betrachtungsweise. Bei QAM gibt es keine statischen Träger, dafür spielen Intermodulationsprodukte 5. Ordnung plötzlich eine Rolle.
    Du siehst, es sind grundlegende Unterschiede da.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    Ich glaube, hier gibt es unterschiedliche Interpretationen zum Thema "digital" und dabei, was Broadcast und was Unicast ist.
    Doch das ginge auch, ist das Prinzip eines teilnehmergesteuerten Einkabelsystems.
    Dann haben wir allerdings kein Broadcast mehr, sondern ein Unicast.
    Wird aber nur ganz selten so betrieben. In einem PON sind üblicherweise passive Splitter vorhanden, um Fasern zusammenzufassen. Die verschiedenen Sender arbeiten im TDMA auf die gemeinsame Faser (mit gleicher Wellenlänge).
    Hängt davon ab, mit welcher Strategie und Bandbreite ich ankomme. Wenn ich Sat-ZF per RFoG heranführe, dann macht ein Koax-Stern u.U. Sinn (wobei dank JESS inzwischen Baumnetze möglich sind). Ich kann auch auf SAT>IP wandeln und es mit den eigentlichen Daten per CAT übertragen. Oder der Provider macht gleich Full-IP.
    Da treten durch das Koaxkabel selbst viel weniger Störungen auf als du denkst. Die korrekten Stecker und Komponenten eingesetzt und mit sinnvollen Pegeln gefahren lassen sich die meisten dieser Netze "heilen". Natürlich nicht alle.
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    Falls du nicht gerade aus einer Zeitkapsel gestiegen bist und denkst, wir haben noch 2005.... kurze Frage: du denkst auch, das Internet ist nur so'n komisches neumodisches Ding, das sich sowieso nie durchsetzen wird und höchstens für eMails taugt, oder? :D

    10mbit ... Da hätten wir schon zu zweit hier im Haushalt massive Probleme. Unter 50 ginge gar nicht.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    10 MBit/s reicht doch für normales Streaming durchaus aus.

    Habt ihr denn ein eigenes Holodeck daheim oder streamt ihr umkomprimiert im AVI-Format? ;) SCNR
     
  5. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    10MBit/s sind selbst für saubere HD-Streams ziemlich knapp bemessen. Da darf dann nebenbei niemand mehr was machen. Und schon gar nicht zu zweit. Sorry, das ist weltfremd und auch für private nicht mehr angemessen.

    Auch ein Grund, weshalb wir unsere Wohnung explizit in Gegenden gesucht und gekauft haben, in der Bandbreite kein Thema ist. KD hat sein Angebot hier gerade vor einer Woche auf 200/12 aufgebohrt und die Telekom liefert uns ab September 100/40. Aktuell haben wir 100/6, denke wir werden auf den Telekom-Tarif gehen. Die 40mbit/s Upstream sind einfach zu verlockend.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    Was ich im Prinzip für sinnvoll halte. Broadcast kann durch IP-Multicast ersetzt werden.
    Aber da gibt es bereits Anbieter in Deutschland die das umsetzen; der größte u. bekannteste, die dt. Telekom mit ihrem Produkt T-Entertain.

    Was ich zum Ausdruck bringen wollte. Bei solch kurzen Kabelstrecken aus Kupferdrahtleitungen braucht es weder DVB-C noch DOCSIS; da reicht im Prinzip ein einfacher Wandler von LWL auf Ethernet u. übertragen wird alles im Internetprotokoll. (Unicast + Multicast)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2015
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kabel Deutschland: Schnelleres Internet in weiteren Orten

    Abgesehen von dieser unlogischen Aussage läuft bei mir Cat. 6 auf 20 Meter mit voller Geschwindigkeit (1 GBit/s).