1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. August 2013.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Und wieso bieten die keine solchen Verträge an?
    Die könnten ja noch dran verdienen
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.829
    Zustimmungen:
    8.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Wüsste ich auch gerne.
    Aber die Online-Verfügbarkeitsabfrage ist negativ. Obwohl deren TV hier vorliegt.
    Der Zwischenhändler hat wohl nur nen Vermittlungsvertrag für Fernsehen, nicht für Internet
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Nein das ist es eben nicht, andere Kabelanbieter bekommen auch kein Geld. Das ist Bestechung, mehr nicht und so was sollte bestraft werden.
     
  4. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Bei uns ist es ja so. Auch in Genossenschaften zahlt man den Betrag für Kabel dem Vermieter direkt. Cablecom weiss dann gar nicht, dass du Kunde bist. Dafür gibt die vorher erwähnte 36 analogen und 60 digitalen Sender.

    Dabei ist auch ein 2Mbit Internet Zugang. Wenn man diesen will, muss man sich natürlich bei Cablecom melden. Dann gibt es ein Modem.

    Und wer dann Telefon oder so will, der muss natürlich auch direkt bei Cablecom antraben. Zwischenhädler gibt es nicht. Es gibt höchstens mehr oder weniger nervige Vermittler (die Provision kassieren).

    Ich denke, dass Internet und Telefon in 99% der Liegenschaften mit Kabel verfügbar sind. In der Regel übernimmt Cablecom sogar die Sanierung, da viele einen Service+ Vertrag haben. Aber Ausnahmen gibt es immer.
     
  5. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Bitte?
    Was ist daran Bestechung?

    Die KDG erfüllt im Bezug auf ÖR nur ihr "Must!"
    Genaugenommen sind Das "Erste HD", "ZDF HD" und "arte HD" auch nur ein Bonus der KDG an den Kunden - sie bräuchten es nicht einspeisen. Klingt zwar etwas lächerlich - ist aber wohl so.

    Allerdings kennen diese Sender schon zu viele KDG-Kunden, als dass ein Rausschmiss auch dieser HD-Sender einigermaßen ruhig über die Bühne gehen würde.

    Man muss sich immer der Sache bewusst sein, dass das Netz nun einmal der KDG gehört und sie am Ende auch entscheiden kann wer wann und wie und zu welchen Bedingungen eingespeist wird.
    Wie das einmal quittiert wird steht auf einem anderen Blatt. Momentan ist
    leider der TV-Zuschauer der Dumme - aber das hatten wir ja schon mehr als einmal besprochen.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Also hier von Bestechung zu reden, ist einfach lächerlich sorry. Was hindert andere Sender, insbesondere die ÖR, daran, das nicht genauso zu machen? Betriebswirtschaftlich kann ich hier KDG vollkommen verstehen, als Kunde ist das halt ärgerlich, aber nunmal nicht zu ändern.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Tja, normalerweise ist es kein Bonus, sondern eine Selbstverständlichkeit. Das macht man als Kabelnetzbetreiber, die üblichen Programme in bestmöglicher Qualität anzubieten, ist eigentlich ein Grundprinzip im Kabelgeschäft.
    Nur bei KDG halt nicht... da muss der Kunde für alles "dankbar" sein, was er bezahlt.
     
  8. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    Da sind wir auch wieder weiter. Must Carry gilt nur noch digital. Und wenn der Provider ein Signal kostenlos bekommt, muss er es in HD einspeisen.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    ... kommt ganz auf die ESL an. Bei ESL, in denen das Quecksilber in Amalgam gebunden ist, strömen beim Bruch keine Quecksilber-Gase aus. Diese ESL erkennt man daran, dass sie eine Weile brauchen, bis sie ihre volle Helligkeit erreichen ...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: Neuordnung der analogen Senderbelegung

    ... hier gibt es noch analoge und digitale Must-Carry-Regelungen. Die digitale Must-Carry-Regelungen wird bundesweit einheitlich im Rundfunkstaats geregelt, die analoge in den Landesmediengesetzen der jeweiligen Bundesländer.
    Analoge Must Carry-Regelungen dürfen i.d.R. nur dann angewandt werden, wenn die Nachfrage nach analogen Kapazitäten größer ist, als das Angebot.
    Solange also mehr Sender analoge Kapazitäten nachfragen als analoge Kanäle vorhanden sind, wird es auch analoge Must-Carry-Regelungen geben ...