1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2013.

  1. Magicflute

    Magicflute Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2011
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Alles, was Man(n) an audio-visueller Technik.
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Wo ist denn eigentlich die Bundesnetzagentur in diesen Fällen, wenn ein Quasi-Monopolist wie KabelDeutschland machen kann, mit wem und was es will. Wenn das z.B. beim Mobilfunk so wäre, würden sie Zeter & Mordio schreien. Aber scheinbar sind die Mitarbeiter dieser Agentur Aktionäre bei KDG und hacken ihren Krähen kein Auge aus. Und nun doch alles auf den Rücken der Kabelnutzer, Pfui Teufel....:wüt:. Erst wird wieder alles runtergesetzt und dann die höhere Datenrate als Superangebot zu höheren Preisen anbieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2013
  2. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Ist ja auch nichts ganz Neues... alte Weisheiten halten sich manchmal verdammt lang. Natürlich wars mal so, dass der ÖR mitunter die beste SD Qualität hatte (vielleicht ist es auch immer noch so, weiß ich nicht), aber das HD Bild - egal bei wem - kann schon alleine von der Datenrate nicht mit dem mithalten, was die Privaten über HD+ bzw. im PayTV anbieten... und das sieht man halt leider auch. Natürlich immer nHD vorausgesetzt.

    "Für Informationen kontaktieren Sie bitte den Sender, die haben uns dazu gezwungen" ;)
     
  3. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Das wars, was ich mit "monochrom" meinte...
     
  4. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Um es mal in einer Metapher zu erklären:

    Jede/r/s wird als Neutrum geboren/gegründet - zum Schlagabtausch (Gut gegen Böse) kommt es immer nur dann, wenn 2 Seiten aufeinander prallen. Weder der ÖR noch KNB sind gut oder böse, aber wird zwangläufig zu dem Krieg, wenn beide nur an sich denken. Selbst beim ÖR gäbe es hohes Einsparpotential, das gerade KD trotz meiner Empörung richtig macht (In Bayern braucht es beispielweise keinen NDR und in NRW nicht für jede Stadt einen Sender usw und ehrlich gestanden nichtmal Sender für Stadtstaaten. Aber Gewohntes gibt man ungerne her. Deswegen muss die Baustelle bei ÖR genau angegangen werden), wenn ich gerade bei meinem beispiel vom vorhin genannten rbb bleibe. Ich muss nicht wissen was ich brandenburg los ist, aber wenn mir diese Option schon lange serviert wird und dann nur wegen Zwistigkeiten vorenthalten wird, kann ich als Zahler nur schäumen.

    Also man könnte das Thema so zerrupfen, dass man irgendwann keinen Durchblick mehr hat und zweifelt, dass das alles miteinander zu tun hat, aber genau das hat und ist auch das Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2013
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Die anderen nicht Örtlich benötigten Regionalsender hat KDG ja nicht aus lauter Gutmütigkeit und um seinen Kunden eine Freude zu machen eingespeist, sondern weil die auf den angebotenen Muxes der ÖR sowieso vorhanden sind.
    Das hätte nur Arbeit bedeutet die herauszufiltern. also waren die nur im Kabel weil Kabel Deutschland bisher zu faul war. Und nicht aus Dienst am Kunden.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Nö, hier geht's nicht um Dienstleistungen, sondern um Infrastruktur. Wenn das der KDG nicht paßt, können die das Kabelnetz ja verkaufen und dann Lollis verkaufen.

    Firma B arbeitet außerdem nicht "für ohne Geld". Sonst kann man auch soweit gehen und sagen, dass jedes Haus mit Kabelübergangspunkt auch für den Kabelanschluss zu zahlen hat. Ob da nun ein Kabel an der Dose hängt, oder nicht. Dann sind Kündigungen abgeschafft, außer man beauftragt die Entfernung des Kabels inklusive Erdarbeiten zur Kabelentfernung zur Straße. Pauschal 50.000 EUR. Denn irgendjemand hat ja mal den Anschluss beantragt.

    Jeder Bürger bezahlt über den Kabelanschluss die Infrastruktur. Diese Infrastruktur hat KDG in Stand zu halten, mehr nicht. Die dürfen nicht senden, produzieren oder für eigenen Bedarf (Doppeltverkauf der Leitungen an Indutrie zur exklusiven Nutzung) zweckentfremdet werden. Wenn Sender eine PayTV Dienstleistung haben wollen, dann ist das eine Dienstleistung, die extra in Rechnung gestellt werden kann. Eigenes PayTV geht auch, aber all das trifft bei den ÖRR gar nicht zu. Die machen ihre eigenen Sendeabwicklung und wollen nur zum Endkunden durchleiten.

    Damit jetzt nicht der Kabelprovider nicht bestimmte Gruppen ausschließt, gibt es eine Must-Carry Regelung. Die sorgt dafür, dass kleinere Anbieter nicht ausgeschlossen werden i.S. "unser Kabel ist voll nach den 50 RTL-Transpondern. Sorry für den Rest." Diese Must-Carry Regelung hat aber keine Bedeutung für einen Dienstleistungspreis.

    Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen. Kein Platz mehr für die ÖRR? Nachweis. Euer Internet/Telefon muss aber aus dem Kabel dann anteilig raus. Und bis heute war der Platz ja eh vorhanden.
     
  7. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Ich zerrupf es mal weiter

    Man hätte die Chance mit der Haushaltsabgabe nutzen können, den ÖR gleich komplett umzustruckturieren und so dann auch das Problem mit den KNB lösen können.

    Man hätte können.... naja... :rolleyes: Schwamm drüber über alle Stümperhaufen... Die Probleme bleiben, weil sie nie komplett durchdacht und gelöst werden... Also müssen wir warten bis das herumdoktern am System weiter geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2013
  8. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Da hast jetzt mir nach dem Mund geredet, denn das "Herumdoktern" sage ich ja auch öfter mal. ;)
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Es geht nicht primär um die ÖR. Wenn die Privaten dasselbe machen würden, ich würde sie genauso unterstützen !
    Es geht um die Einspeisegebühren, ein Relikt eines ehemaligen Staatskonzerns.
    Würde RTL sagen, ich will auch nicht mehr zahlen, sie hätten genauso meine Zustimmung.

    Nur einige hier lehnen die ÖR als solches derart knallhart ab, dass sie für jedes andere Argument nicht zu haben sind.

    zB das Argument, dass nur zwei große Kabelkonzerne diese Gebühren erhalten haben, sonst keiner. Da geht es nicht um die ÖR. Es geht um das Prinzip, dass Kabelbetreiber Dienstleister für TV Sender sind. Das sind sie nicht. Sie sind Dienstleister für ihre Kabelkunden, so ist es wie gesagt weltweit und bei allen deutschen Kabelbetreibern, außer KDG und UMKBW.
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Was hat die Haushaltsabgabe damit zu tun? Diese gilt für die Privatsender nicht und auch diese haben nicht für die Einspeisung an die Kabelgesellschaften zu bezahlen. Mit folgenden Ausnahmen: a) die Kabelgesellschaft macht die Sendeabwicklung b) die Kabelgesellschaft macht eine Verschlüsselung. Beides sind Dienstleistungen. Dafür muss selbstverständlich bezahlt werden.

    Durchleiten ist keine Dienstleistung. Die nötige Infrastruktur und derer Betrieb bezahlt bereits der Kabelkunde mit der Kabelgebühr.