1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2013.

  1. Darklord

    Darklord Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2001
    Beiträge:
    969
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Ich hoffe ich habe die Ironie in deinem Beitrag überlesen...
     
  2. Magicflute

    Magicflute Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2011
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Alles, was Man(n) an audio-visueller Technik.
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Und 4K wird dann auf SD Qualität runtergeschraubt und uns als Superbild verkauft!?!?!
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Das würde aber bedeuten, dass KDG einmal Vorreiter bei irgendeiner Sache wäre. Mal abgesehen davon, dass das noch nie vorgekommen ist und 4K bei dem "knappen KDG-Netz" die Hälfte aller Bandbreiten benötigen würde, fällt mir dazu nur ein : HaHaHaHaHa (könnte Seitenweise so weitergehen):D
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.897
    Zustimmungen:
    4.739
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Für 4k ist doch im Kabel kein Platz.Dort werden die hochwertigen Einkaufs-und Beratungskanäle verbreitet. :D
     
  5. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Vielleicht meint Magicflute ja genau das.
    Wird runtergeschraubt auf SD weil sonst kein Platz ist - das könnte natürlich auch sein. ;)

    BTW : der erste 4K-Sender bei der KDG wäre wohl sowieso ein Shopping-Sender.
     
  6. TVfan91

    TVfan91 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2008
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Antwort der ARD:

    Sehr ...,

    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Ersten Deutschen Fernsehen.

    Rechtlich wie technisch haben die Kabelnetzbetreiber alle Möglichkeiten, ihren Kunden sämtliche ARD-Programme – übrigens teilweise auch bereits in HD-Qualität –anzubieten. Denn die ARD stellt den Kabelnetzbetreibern alle ihre Programme auf verschiedenen Wegen zur Verfügung.

    Eine Differenzierung nach Standardfernsehen (SDTV) und hochauflösendem Fernsehen (HDTV) trifft das Gesetz nicht. Folglich ist dem Gesetz auch keine Verpflichtung zu entnehmen, dass Kabelnetzbetreiber die digitalen Programme sowohl in SD als auch in HD einspeisen müssen.

    Die Kunden der Kabelnetzbetreiber können die HD-Programme empfangen, sobald die Netzbetreiber sie in ihre Netze einspeisen. Einige der Kabelnetzbetreiber tun das bereits, andere bisher nicht. Zur Motivation einiger Kabelnetzbetreiber, ihren Kunden die neuen HD-Programme vorzuenthalten, können nur diese selbst Auskunft geben.

    Gern möchten wir Ihnen bei dieser Gelegenheit die Hintergründe für die Beendigung der Einspeiseverträge mit Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW erläutern:

    Die Einspeiseverträge sind ein Relikt aus den Zeiten des Kabelnetzausbaus der Deutschen Bundespost. Die darin vorgesehenen Zahlungen waren einst als Beitrag der Rundfunkveranstalter zu diesem Netzausbau gedacht. Die Kabelnetze werden heute durch wirtschaftlich selbstständige Unternehmen betrieben. Sie stehen im digitalen Zeitalter im Wettbewerb mit verschiedensten neuen Anbietern. Eine weitere Alimentierung durch Einspeiseentgelte ist nicht mehr sachgerecht und beeinträchtigt den gerade entstehenden Wettbewerb. Zudem werden all jene benachteiligt, die das gleiche Geschäft seit jeher ohne Entgelte der Anstalten betreiben. Dies ist die Mehrheit der Kabelnetzbetreiber in Deutschland.

    Eine eingehende Analyse der Marktentwicklung, des Wettbewerbsumfeldes sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen hat ergeben, dass die bislang in den Verträgen vereinbarten Leistungen der Kabelnetzbetreiber nicht mehr benötigt werden, dass die Verbreitung der Programme auch ohne zusätzliche vertragliche Abreden weitgehend gesichert bleibt und bestehende Risiken hinnehmbar sind.

    Die Programme sind für die Kabelnetzbetreiber ein wirtschaftlicher Wert: Sie nutzen diese, um sie im Rahmen ihrer Kabelprodukte an ihre Kunden zu vermarkten und so Gewinn zu erzielen. Die hochwertigen, mit viel Aufwand produzierten Programme erhalten die Kabelnetzbetreiber (abgesehen von urheberrechtlichen Lizenzgebühren, die von Verwertungsgesellschaften festgesetzt werden) kostenfrei.

    Die ARD will sparsam und effizient wirtschaften. Es geht also darum, die Rundfunkbeiträge der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll einzusetzen und dafür zu sorgen, dass die Beiträge künftig möglichst stabil bleiben. Dazu gehört auch, sich nach Möglichkeit von finanziellen Verpflichtungen zu trennen, die nicht oder nicht mehr notwendig sind. Genau dies hat auch die „Finanzaufsicht“ von ARD/ZDF, die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), verlangt.

    Kabelnetzbetreiber sind eigenständige Wirtschaftsunternehmen, die gegenüber den Kabelkunden eine Leistung erbringen, nämlich die Bereitstellung von Rundfunkprogrammen (ggf. auch Telefonie und Internet) in ihren Wohnungen. Dafür entstehen den Unternehmen Kosten, die sie über die Kundenentgelte refinanzieren. Die ARD-Rundfunkanstalten finanzieren selbst Verbreitungswege wie Satellit und DVB-T. Dort sind die Programme ohne zusätzliche Entgelte für jedermann frei empfangbar.

    Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie alle verfügbaren ARD-Angebote in SD und HD empfangen können, sollten Sie einen Umstieg auf digitalen Satellitenempfang erwägen. Wenn es Ihre Wohnverhältnisse zulassen, machen Sie sich damit – nach einmaliger Investition – dauerhaft unabhängig von der Programmpolitik der Kabelbetreiber. Eine weitere Alternative bieten die IPTV-Angebote der Deutschen Telekom und von Vodafone.

    Mit freundlichen Grüßen

    ...

    Erstes Deutsches Fernsehen
    Programmdirektion
    Zuschauerredaktion Das Erste
    Postfach 200665
    80006 München
    Tel +49 89 5900 3344
    Fax +49 89 5900 4070
    E-Mail: Info@DasErste.de
    DasErste.de
     
  7. Ceraton

    Ceraton Guest

    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Die raten aber einen ganz diplomatisch zum Umstieg auf Sat. ;)
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Tja, die ARD hat mit der Antwort genau Recht. Das ist die Lage. Klar wird auch, die werden nix mehr zahlen, da kann sich KDG auf den Kopf stellen. Daher haben die aus letzter Verzweiflung geklagt.
     
  9. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    Wen interessiert, wer Recht hat?
    Fakt ist doch, dass der TV-Zuschauer eben doch die Rechnung zu bezahlen hat.
    Egal wer Recht hat oder Recht bekommen wird.
    Fakt ist doch, dass beim TV-Zuschauer in absehbarer Zeit die ersten Ausläufer dieses Streits in Form von Bitratenreduzierung und Ausspeisung aufschlagen werden.
    Sollen sie doch aufeinander eindreschen wie sie wollen und den Zuschauer da nicht mit reinziehen.
    Was spricht dagegen bis zur Klärung der Sache alles zu lassen wie es ist?
    Nichts!
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: Details zu den Leistungskürzungen für ARD/ZDF

    @Mangels: da spricht die Geschäftspolitik von KD dagegen. Die sind ja auch die einzigsten, die das machen. KD kümmert sich nun mal nicht um seine Kabelkunden, siehe auch die Grundverschlüsselung bei den Privaten. Da halten sie auch stur dran fest. KD macht nichts, was zum Vorteil ihrer Kunden wäre.

    Außerdem hat KD offenbar ein Kapazitätsproblem, wie sie in ihrer Mitteilung quasi zugeben. Sie müssen die Datenraten der ÖR auf "Plattformstandard" zurückfahren, um weitere HD Sender anbieten zu können... Sender, mit denen sie wohl mehr Geld machen können.