1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschaltet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von astranase, 4. Februar 2008.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    1. und 2. Beobachtung des Netzes. Auf S39 oder S40 wird eine Liste gesendet, nach der S39 mit ZDF belegt wird, S40 mit dem neuen ARD-Tp. und S24 und S26 auf 256QAM umgestellt werden.

    3. Mitte April werden die Umstellungen(Digitalisierung des S24, Umbelegungen, 256QAM) fertig sein und die restlichen 24 Radios endlich eingespeist. Vermutlich schaltet man die Radios dann auch auf 320 kbit/s hoch und AC3 kommt dazu - könnt ich mir jedenfalls gut vorstellen.

    4. Die ARD wird wohl im April umstellen allgemein gesehen. Denke ARD und KDG haben das jetzt zusammen koordiniert.
     
  2. EWL

    EWL Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Zu 1.
    Läßt sich mit einem ordentlichen Gerät/Programm auf 338 MHz leicht scannen und testen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2008
  3. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Ja, in den Foren tümmeln sich immer so viele Hellseher. Scheingar spielen die kein Lotto sonst wären das ja alle Millionäre.

    Mich wundert allerdings schon lang, warum gerade die beiden Transponder mit RTL und SAT.1 noch nicht auf QAM256 umgestellt sind. Bisher konnte ich keinen Nachteil zwischen QAM 64 und 256 ausmachen.
     
  4. Pixter26

    Pixter26 Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2003
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Also für mich kann ich sagen dass ich kein Hellseher bin. Wenn ich sage, ZDF zieht auf S39 um und sowas, dann hab ich dafür meine Gründe. In dem Fall war es so, dass technische Recherche und Informationen von bestimmten Quellen übereinstimmten.
     
  6. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    S39, S40 und S41 liegen im bzw. über dem Grenzbereich vieler älterer Hausverstärker und Straßenverstärker, die nur bis 450 Mhz ausgelegt sind und bei einer Umstellung auf 256 QAM befürchtet man wohl größere Probleme wegen der geringeren Fehlerkorrektur.

    Deshalb legt man auch den ZDF-Transponder, der in 64 QAM sendet, von S26 auf S39, um auf S26 mit 256 QAM senden zu können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2008
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    ... in nicht ausgebauten Nutzen, von denen es bei KDG noch reichlich gibt, ist ab S39 die Modulation in 256QAM nicht ohne weiteres möglich ...
     
  8. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    1 und 2 konnte man aus NIT Tabellen lesen (und wurde von KDG bestätigt)
    zu 3: Bis mitte April soll die Umstellung abgeschlossen sein
    zu 4: Ungefähr bis mitten April ;)

    edit: Oops. Da habe ich mal wieder eine Seite übersehen...
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Ich mache hier niemanden zu schnecke.

    Ich verstehe nur nicht wie einige es gut heißen können das man als Kabelnutzer oft die schlechtere qualität bekommt.

    Das habe ich übrigens nie bestritten...

    Wie hier schonmal erwähnt geht es nichts um hören sondern eher um das Prinzip...
    Es kann doch nicht sein das Kabelnutzer schlehter gestellt werden in einigen Punkten als sat zuschauer. Nur weil der KNB es so will?

    Ich verstehe es einfach nicht wie man es gut findet wenn man im Kabel immer mit der schlechteren qualität abgestempelt wird. Vor allem wenn der KNB es auch noch absichtlich macht.
    Sowas sollte man kritisieren und nicht gut heißen.

    Man zahlt unsummen und ist bei vielen immer schlechter gestellt.
    Warum ist sowas toll und warum sollte man sowas nicht kritisieren?
    Ich verstehs nicht...

    @orangutanklaus Ich habe jahrelang Kabel genutzt und war auch jahrelang Kabelbefürworter.
    Kabel war wie schonmal gesagt frühger Vorreiter im technischen Fortschritt und jetzt? Jetzt ist man als Kabelnutzer immer hinten dran. In sachen senderauswahl und in sachen bild und ton qualität.

    Und um das zu kritisieren muss man auch kein Mitarbeiter des ÖRR sein. Oder gar Kabelnutzer...

    Ich verstehe es einfach nicht wie man damit zufrieden sein kann oft schlechtere qualität zu bekomme als andere. Obwohl man dieselbe Summe an Rundfunkgebühr bezahlt und DAZU noch Kabelgebühren.

    Kritik hat schon oft genug geholfen.
    Dank der Kritik gibt es nun bei fast allen Sendern Teletext, epg und co.
    Warum sollte man hier auf einmal aufhören?

    Findest du es ehrlich toll wenn im Kabel der radio text fehlt? rass? ac3? usw. ?
    Alles nur unnötiger schnickschnack?

    @mischobo
    Ich rege mich hier nicht auf.
    Ich kritisiere etwas was einige Kabelnutzer sich hier anscheinend nicht trauen.
    Es sind aktuell Testausstrahlungen und Testausstrahlungen sind nunmal genau dafür da um sowas zu kritisieren...


    Aber was solls. Ich scheine hier falsch zu sein.
    Nochmal es ist schön das auch die Kabelnutzer nun endlich in den Genuß kommen. Trotzdem muss man es nicht gut finden wenn die qualität mal wieder schlechter ist als woanders.
    Aber anscheinend bin ich der einzige der sodenkt.

    Somit diskussion beendet.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Februar 2008
  10. w-sky

    w-sky Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    d-Box2
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Ganz meine Meinung. Das sollte so nicht sein, zumal man für das Kabel sowieso verdammt viel Geld zahlt! (Zum Vergleich: Eine einfache Sat-Anlage gibt's schon ab 70€, soviel wie ein verkabelter Haushalt in 5-10 Monaten zahlt, und hält etliche Jahre.)

    Wer einfach nur nichts weiter als die selben Streams hören möchte, die auch über den Astra-Satelliten kommen, sollte jetzt Protest anmelden, bevor es zu spät ist. Denn solange keine verlässlichen Aussagen über technische Details seitens ARD oder KNBs eintreffen, muss man wohl vom Schlechteren ausgehen... und das klingt nicht gut. Sie würden sich doch wohl kaum erst die Mühe machen, alles mit 256 kbit/s Mp2 zu re-encoden, um dann doch wieder größzügig die unmodifizierten Streams durchzuleiten!? Ich meine, es wäre nicht klug, sich nun abwartend zu verhalten. Stattdessen: Mails an ARD-Digital.de (Play-Out-Center Potsdam) und die Kabelnetzbetreiber, um zu verdeutlichen, dass wir so eine Beschränkung nicht wollen, sondern eine bessere Ausnutzung der technischen Möglichkeiten des DVB über Kabel. Es geht übrigens keineswegs um extreme Bandbreiten: Gerade einmal 4 Mbit/s - soviel wie ein digitaler Fernsehkanal mittlerer Qualität - würden eingespart, wenn die ARD-Hörfunkprogramme 256 statt 320 kbit/s bekommen.

    Die Standardantwort lautet ja: Die Kapazitäten im Kabel sind zu gering, das geht nicht anders. Die Wahrheit ist (wenn nicht etwa mangelnde Kompetenz): Die Besitzer fordern Gewinne, deshalb muss das Kabel weiterhin vollgestopft sein von analogen und digitalen Telefonglückspielsendern und Homeshopping-Kanälen, die viel Geld für ihre Präsenz zahlen, und deshalb muss auch "Digital Free" Geld kosten. Nun verstehst du, warum es einige gut heißen können.

    Im Sinne der Zuschauer wäre gewesen, die Zahl der analogen Kanäle schon vor Jahren sehr zu verringern und auf die Kanäle unverschlüsselte digitale Transponder aufzuschalten, die von Anfang an alle analogen Programme enthalten haben sollten - auch Lokalsender und Offene Kanäle, die bis heute fehlen. Stattdessen: Lange Zeit gar nichts, selbst Pro7Sat1 und RTL gab es nicht digital. Wäre nach und nach ein eingegangener analoger Sender oder ein Glücksspiel-Kanal weggefallen, hätte es vielleicht nicht mal jemand gemerkt.

    Mies dann 2005 das Spiel mit "Digital Free": Erst kostenlos und nur zum "Signalschutz" verschlüsselt (sprich: damit der Bildschirm schwarz bleibt, wenn einer das Kabel anzapft, das sei ja zu verstehen), seit 2006 Pay-TV. Da tröstet auch der inzwischen beachtliche Umfang von 66 teils belanglosen und teils aus weiter Ferne stammenden Sender nicht wirklich hinweg. Nach 2 Jahren Digital Free für 2,90€/Monat hat man zusätzlich schon wieder so viel Geld wie für eine billige Astra-Sat-Anlage hingeblättert. [Upps, sorry, anderes Thema.]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2008