1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschaltet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von astranase, 4. Februar 2008.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Hab mir übrigens mal ausgerechnet wieviel die jetzigen Ausstrahlungen in 256 kbit/s verbrauchen und wieviel die in 320 kbit/s verbrauchen würden.

    S39: 2,816 Mbit/s derzeit, später 3,52 Mbit/s(mit 1LIVE diggi und der Dolby Digital-Version von SWR 2 dazu 4,288 Mbit/s)
    S40: 1,024 Mbit/s derzeit, dann wärens 1,28 Mbit/s(mit den noch fehlenden Sendern, die teilweise auch nur in 128 kbit/s über Sat senden, dann 7,36 Mbit/s)

    Also später ist dann ohne Probleme eine Hochschaltung auf 320 kbit/s sowie die Aufschaltung von AC3 möglich, schließlich bringt 256QAM pro Kanal 13 Mbit/s mehr und wie wir sehen liegen beide drunter).

    Der Komplettheit halber:
    S25: 4,096 Mbit/s derzeit, später 5,12 Mbit/s(mit AC3 6,464 Mbit/s)
    S41: 2,048 Mbit/s derzeit, später 2,56 Mbit/s
     
  2. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Der TOPFIELD via TAP (Ist also Egal ob SAT, Kabel oder DVB-T).
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    .... bei Unitymedia läuft aktuell eine andere Aktion und ich glaube kaum, dass man jetzt noch zusätzlich die Kanalbelegung ändern wird. Außerdem ist bis zur "ARD-Qualitätsoffinsive" auch noch ein wenig Zeit. Davon mal abgesehen bekommen die Unitymedia i.d.R. nicht mit, was konkret geändert werden wird. Es wird ein Knopf gedrückt und schon haben alle Kunden eine geänderte Kanalbelegung. Wenn die Kanalbelegung geändert wird, erhalten die UM-Receiver auch ein Update ihrer Programmliste ...
     
  4. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Wer nutzt den Schon UM-Receiver?
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Trotzdem auch die Kabelnutzer zahlen GEZ und haben sicherlich dasselbe Recht das Programm des ÖRR ohne einbußen in der qualität etc. zu empfangen.

    Ich verstehe nicht warum man das nicht kritisieren darf.
     
  6. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Du darfst es Kritisieren, wenn es wirklich einen Unterschied machen würde. Ob 320k oder 256k, hört ein normaler Mensch IMHO nicht.
    Beim Fernsehen sieht man die Qualtitätsverluste schon eher. Und hier wird bei den ÖR nichts verändert. Also hast Du keinen Qualitätsverlust. In meinen Augen ist das mit den 320 k sowieso nur Verschwendung der ÖR.

    Also, ich finde die Lösung so ganz gut. Die ARD belegt nicht unnötig resourcen und trotzdem haben wir ein Gutes Bild und einen sehr guten Ton. Was will man mehr. Ich würde mir ja wünschen, das die ARD es zulassen würde, das statt 3 QAM64 (plus die verteilung) zwei QAM256 Transponder das Kabel versorgen würden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2008
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Also liebe Leute ... nu wartet doch mal ein bisschen und denkt mal zurück
    als 2005 der ARD Hörfunktransponder über Astra aufgeschaltet wurde, das dauerte es auch einige Wochen bis alle Receiver das Signal verarbeiten konnten, ich glaube das müsste auch noch einiges hier im Forum dazu zu finden sein.
    Selbst Anfang voriger Woche glaubten die größten Optimisten kaum noch daran das es zwischen KD und ARD überhaupt zu einer Einigung und Einspeisung kommt.
    Lassen wir die doch erst mal alles zusammenschrauben und verlöten und dann haben wir noch genug Zeit zu meckern.
     
  8. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    So wie ich das sehe, wird ja nicht die niedrigere Datenrate von 256k an sich bemängelt, sondern die unnötige (doppelte) Codierung in MPEG2 mit unterschiedlichen Datenraten.

    Persönlich halte ich die Audioqualität der ARD-Radios für ausgezeichnet. Geht man davon aus, dass die jeweiligen unverfälschten Ausgangssignale aus dem Studio direkt in MPEG2 mit 320k codiert werden, so stellt dieses Verfahren das zur Zeit technisch machbare dar (Dolby Digital-Codierung ausgenommen, da einige Receiver das ja nicht direkt intern wandeln können).

    Nimmt man nun das bereits mit den typischen MPEG2-Eigenschaften (Artefakte, etc.) belastete Signal und wandelt dieses nun nochmals in MPEG2 (auch noch mit einer niedrigeren Datenrate), verstärken sich die klangbeeinflussenden Kompressionsmassnahmen.

    Und hier denke ich, ist Kritik angebracht. Weshalb bekommen Sat-Kunden technisch einwandfreie Qualität "frei Haus" geliefert, während Kabel-Nutzer für minderwertigere Qualität auch noch hohe monatliche Entgelte zahlen und mit Zwangsverschlüsselung gegängelt werden.

    Betrifft ja nicht nur die neuen ARD-Radios im Kabel, sondern auch die nochmals auf niedrigere Datenraten transcodierten Signale der Privatsender (was ja ebenfalls eine sichtbare Qualitätsminderung ist).

    Grüße vom Grinch
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    Ich sehe da keine Verschwendung.
    Ich sehe das eher als Nachteil das im Kabel die sender nochmal NEU encodiert werden und dann in schlechterer qualität im Kabel eingespeist werden.
    Ob man das hört oder nicht wäre zumindest für mich nebensächlich.

    Nur wenn ich Kabelgebühren UND Rundfunkgebühr bezahle würde ich mindestens dieselbe qualität wie über sat erwarten und nicht eine schlechtere qualität.

    Es ist zwar schön das es die sender nun überhaupt gibt. Aber ich verstehe nicht warum man die schlechtere qualität gut heißt.
     
  10. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel Deutschland ... ARD Hörfunktransponder ist aufgeschalten

    vielleicht ist das auch nur ein test?