1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2010.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    @RedAdiar

    ... meine von dir zitierten Beiträge bezogen sich auf andere Beiträge und sind auch nur in dem Zusammenhang zu betrachten.

    Discone beschreibt Kabel BW als ein Unternehmen mit Kundenorientierung. Kabel BW ist aber auch der einzige Kabelnetzbetreiber in Deutschland, der arte HD nicht einspeist.
    Die Aussage seitens der technischen Abteilung ist natürlich der Oberhammer, denn lt. deren Aussage will Kabel BW arte HD verschlüsselt einspeisen und den Kunden dafür zusätzlich zur Kasse bitten.
    Discone definiert Kundenorientierung einzig und allein an der unverschlüsselten Einspeisung der FtA-Programme.
    Aber obwohl Discone offensichtlich ein Gegner von CI+ lässt er völlig unberücksichtigt, dass Kabel BW sich zu CI+ bekennt und in Kürze auch eine entsprechende Lösung anbieten wird.
    Er lässt auch außer Acht, dass es für die Alphacrypt CI-Module bei Kabel BW keine Verwendung mehr gibt, da Kabel BW in 2008 auf NDS-Videoguard umgestellt hat. Die Nutzung der verschlüsselten Angebote in Verbindung mit einem CI-Modul ist nur mittels einer Lösung möglich, bei der Rechte Dritter verletzt werden. Das ist nicht gerade kundenorientiert.
    Auch wird völlig außer Acht gelassen, dass bei Kabel BW in den letzten beiden Jahren massig Programme ausgespeist wurden. Grund für die Ausspeisung waren i.d.R. Einspeiseentgelte, die die Sender nicht bereit waren zu zahlen, was bei den Kabel BW-Kunden auch nicht gerade Begeisterungsstürme ausgelöst hat.

    Was die Kooperation mit Sky angeht:
    Unitymedia und Premiere hatten bereits im Juli 2006 eine Kooperation vereinbart, der es Unitymedia erlaubte Premiere-Premium-Pakete auf eigene Rechnung zu vermarkten und nach eigenem Ermessen mit eigenen Angeboten zu bündeln. Diese Kooperation wurde Ende Febraur 2010 weiter vertieft. Allerdings rief das das Bundeskartellamt auf den Plan. Premiere und Unitymedia versuchten den Vertrag nachzubessern, allerdings ohne Erfolg. Also wurde ein neuer Vertrag ausgehandelt, womit der Vertrag aus Februar 2007 hinfällig wurde.

    Im September 2009 hat Sky Deutschland gegen Unitymedia ein Schiedsgerichtsverfahren angestrengt.
    Ein Punkt sind hier die von Unitymedia vermarkteten Premiere-Pakete. Sky ist wohl der Ansicht, dass Unitymedia die Premiere-Abos, die über Unitymedia abgeschlossen wurden, zu Ende Juli 2007 hätten beendet sein müssen, weil der Kooperationsvertrag aus Februar 2007 hinfällig geworden ist. Unitymedia ist der Ansicht, dass aufgrund der Aufhebung des Kooperationsvertrages aus Februar 2007 der Kooperationsvertrag aus Juli 2006 wieder Gültigkeit hat.

    Ein weiterer Punkt ist Kabel BW. Kabel BW hatte mit Unitymedia berianbart, dass Kabel BW das 1. Freitagsspiel der Bundesliga so anzubieten, wie es Unitymedia im Basis-Paket gemacht hat. Kabel BW hat diese Vereinbarung wohl sehr großzügig ausgelegt und im Free Friday-Angebot gleich alle Freitagsspiele verbreitet hat und das auch noch unverschlüsselt. Sky Deutschland ist der Anischt, dass die gemeldeten Nutzerzahlen zu niedrig angegeben wurde und ist auch der Ansicht, dass die Nutzer als "Voll-Abonnenten" zu betrachten sind.

    Insg. beträgt der Streitwert des Schiedsgerichtsverfahren 30 Mio. €. Ein solches laufendes Schiedsgerichtverfahren trägt nicht gerade dazu bei, Kooperationsvereinbarungen zu vereinbaren. Auch bzgl. der Einspeisung der Sky HDTV-Programme dürfte Sky kein Entgegenkommen seitens Unitymedia erwarten können. Sky kann zusätzlich benötigte Kapazitäten aber zu Standardkonditionen buchen oder alternativ kabeloptimierte Mulitplexe zuführen.

    Wie aus i.d.R. zum Thema Kabel BW gut informierten Kreisen zu erfahren ist, könnten die kabeloptimierten Sky-Kabelmultiplexe Realität werden.
     
  2. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Das bedeutet konkret?
     
  3. DasToem

    DasToem Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Dass Sky im KBW-Netz neue Sender einspeisen kann, ohne neue Frequenzen anmieten zu müssen.

    Zur Arte-Sache: Was mischobo nicht sagt: KabelBW darf ArteHD nur einspeisen, wenn entsprechende Entgelte erhoben werden. Es ist KBW also untersagt ArteHD 'kostenlos' zu verbreiten. Übrigens ist es nicht der Sender Arte, der sich gegen Einspeisegebühren stellt, sondern die ARD.
     
  4. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Könnte man nicht den symbolischen Beitrag von 1 Cent verlangen? Es würde sich doch sicher ein Intendant finden, der diesen Betrag übrig hat... :)
     
  5. DasToem

    DasToem Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Auf Grund der aktuell gültigen Verträge darf KBW die Einspeisung nicht rabattieren.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    ... Kabel BW unterliegt exakt der gleichen Regulierung wie Kabel Deutschland und Unitymedia. Auch Kabel Deutschland und Unitymedia dürfen nicht einfach so auf Einspeiseentgelte verzichten. Bei Kabel Deutschland und Unitymedia hat man aber offensichtlich eine Lösung gefunden, mit den alle Beteiligten leben können ...
     
  7. DasToem

    DasToem Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Laut Insiderinfos aus dem Helpdesk wurde KBW Rabattverträge, wie sie offenbar UM nutzt, von der Bundesnetzagentur untersagt. KDG hat diese Probleme nicht, da sie den Astra-Transponder einspeisen und ArteHD 'quasi umsonst' mit dabei ist.

    Das ganze Gezerre gäbe es garnicht, wenn ArteHD Bestandteil des Kabelmuxx' wäre.
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.962
    Zustimmungen:
    10.001
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Bis auf CNBC Europe gibts keine Sender free der auch im KDG PayTV Paket enthalten ist.
    Nick Jr, Sky News International, Fashion TV, CNBC Europe (Pay) sendet wie bei Kabel Deutschland leider Zeitpartagiert.
    Aber wie gesagt KabelBW ist weiterhin auf Kundenorientierung aus, deshalb gibts auch noch keine privaten HDs:D
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    Dann soll eben Kabel BW auch noch zusätzlich Astra-Transponder einspeisen und ARTE HD ist damit umsonst?

    Wichtig sind diese zwei Aussagen von Kabel BW:
    Und so lange Kabel BW keine genormten CI Module sperrt, kann auch eine offizielle Lösung für die mit CI Plus verseuchten TV-Geräte angeboten werden (wenn jemand das dann nutzen will ?).

    Viele Bürger beachten auch bei anderen Kabelgesellschaften und bei Sky keine AGB und nutzen AlphaCrypt-Module, patchbare CI-Module (z. B. Giga-Blue oder Unicam / Onys-Cam) und Receiver mit alternativer Firmware, weil die überzogenen Forderungen nicht plausibel sind und das Gewohnheits-Recht auf Aufzeichnungen und Kopien ausgehebelt werden soll.
    Seit Jahrzenten wird mit dem Videorekorder aufgezeichnet, danach kam auch noch der Festplattenrekorder und heute sind es PVR-Receiver, die normative Macht des Faktischen.

    HD+ Technik und die CI Plus Schnittstelle werden in Digital-Receivern nicht akzeptiert, so lange es Dream-Multimedia, EDISION, Coolstream, Reel-Multimedia, Homecast, Vizyon und weitere Produkte mit der genormten CI 1.0 Schnittstelle gibt.
    Ein Kopierschutz ist nicht umsetzbar, das müssen SES, Sony, RTL, der VPRT, die Deutsche TV-Plattform, der ZVEI und weitere zur Kenntnis nehmen, ungenormte proprietäre Technik wird sich nicht durchsetzen. CI-Plus: Aufnahme mit Hindernissen (Beitrag #3)

    Sky hat Angst vor einer Kündigungswelle bei einer offiziellen Unterstützung der ungenormten CI Plus Spezifikation.
    CI 1.0 ist weiterhin der weltweit anerkannte Standard (das musste auch Herr Schaas von der Deutschen TV-Plattform in einem aktuellen Interview zugeben).

    Es gibt noch TV-Geräte mit CI 1.0 Standard-Schnittstelle, die bessere Wahl (oder einen freien Linux HD-Receiver anschliessen). Panasonic 3D Plasma auch ohne CI+ erhältlich

    :winken::LOL:

    Was wir nicht kaufen und gucken, verschwindet vom Markt:
    HDTV: Der HDTV-Skandal - TV Today (der "Plus" Mist muss weg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2010
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel BW: "Intensive Partnerschaft mit Sky"

    ... bei der Berechnung der Einspeiseentgelte spielt es keine Rolle, wie die Programme zugeführt werden ...