1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 23. Januar 2009.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Natürlich nicht!

    Ich persönlich glaube nicht, dass die Quote so hoch liegt, er nannte mir diese Zahl aber so.
    Die Grundverschlüsselung wird die Anzahl der Schwarzseher auf jeden Fall deutlich senken -- davon bin ich als Gegner der Grundverschlüsselung überzeugt! :LOL::p
     
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Ich arbeite schon den ganzen Tag in der Entwicklung digitaler Fernseher, da könnte ich mehr als genug konsumieren. Zuhause hatte ich sogar ein halbes Jahr lang das Premiere Filmpaket - und hab es vielleicht 1..2x genutzt. Es gibt so viele andere Dinge, da vermisse ich das Fernsehen überhaupt nicht. Wie gesagt, die Musiksender bei KabelBW, die gute 80er und 90er Musik spielen würde ich vielleicht vermissen. Aber lebenswichtig ist das nicht... Jedenfalls kein Grund für mich, mir eine NDS Zwangsbox zuzulegen. Stört irgendwie das Design, wenn der TV an der Wand montiert ist. Die Verbindung zur PS3 und XBox ist genug. Noch eine Kiste will ich nicht.
     
  3. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Extrem teuer? Hm, das 3play (30MBit/s) der KD kostet 29,90 mit jeder Menge incentives, das finde ich nicht teuer... Mit dem klassischen Kabelfernsehen (exkl. Pay-TV) ist kein Geld zu verdienen, das ist ein Verlustgeschaeft...
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Nur, damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bin gegen eine "Grundverschlüsselung", die nur irgendwelchen wirtschaftlichen Interessen geldgieriger Firmen dient. Eine solche "Grundverschlüsselung" dürfte daher nur unter sehr genau definierten Bedingungen genehmigt werden. Aber es ist ja auch ein Gebot der Fairness, dass der Kabelnetzbetreiber seine ehrlich zahlenden Kunden vor Schwarzsehern schützt, und was könnte man sonst noch tun außer "grundverschlüsseln"?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... Kabel TV mit nur Free-TV-Programme ist für die großen Kabelnetzbetreiber ein Verlustgeschäft und ist es auch schon immer gewesen. Ein Ausbau der Netze nur für Free-TV-Programme hätte sich nicht gelohnt. Mit Pay-TV nimmt man zwar den einen oder anderen Euro mehr ein, aber auch nicht so, dass es sich unbedingt lohnen würde.

    Erst in Verbindung mit Internet und Telefonie machte der Netzausbau der Kabelnetze sind. Bei ish (NRW und Baden-Württemberg) war der damalige Investor Callahan ein bißchen ungestüm und hatte sich finanziell schlichtweg übernommen. Es wurden in NRW für ein Heidengeld 3 Glasfaser-Regionalringe verbuddelt und der Ausbau der Kabelnetze wurde bis zur Dose der einzelnen Wohneinheiten durchgeführt. Desweiteren wurden scharenweise Scouts eingesetzt, die den Kabelkunden beim analogen Kanalsuchlauf unterstützen sollte. Es hatte nicht lange gedauert, bis Callahan Insolvenz anmelden mußte. ish Baden-Württemberg, heute wieder Kabel BW, kam mit einem blauen Auge davon, denn in BaWü wurde bis zum dem Zeitpunkt noch nicht großartig investiert. ish NRW schrammte dagegen ganz knapp der Pleite vorbei. Unitymedia ist noch heute noch mit weit über einer Millarde Euro verschuldet.

    Mal davon mal abgesehen habe ich nichts mit irgendeinem Kabelnetzbetreiber zu tun und ich bin und war auch nie im Entferntesten in der Branche tätig.
    Meine einizige Verbindung zu Unitymedia ist derzeit ein DigitalTV PLUS/EXTRA-Abo, dass ich im September 2004 bei ish beauftragt hatte. Mein Kabelanschluss wird von einem von der Wohnungsbaugesellschaft beauftragten NE4-Netzbetreiber gestellt. Die Kosten dafür werden über die Betriebskosten in Rechnung gestellt.
    Ich gehöre also zu den Zwangsverkabelten. Die Kosten für den Kabelanschluss belaufen sich auf mtl. ca. 5 €. Dazu kommt noch mein monatlich kündbarer Pay-TV-Vertrag, bei dem DigitalTV BASIC Vertragsbestandteil ist, für den ich mtl. 12,90 € an Unitymedia zahle.
    Immerhin hatte Unitymedia meinen Umzug nicht zum Anlass genommen, meinen alten PayTV-Vertrag zu ändern, und das obwohl der Kabelanschluss im ENV der alten Wohnung entfallen ist.

    Es ist also nicht Unitymedia, die mich zu einem Kabelanschluss zwingen, sondern es ist mein Vermieter. Da das Haus, in dem ich wohne erst Mitte letzten Jahres fertiggestellt wurde, wurden auch keine terrestrischen Antennen geköpft. In dem von mir unterschriebenen Mietvertrag wird die Anbringung von Empfangsanlagen untersagt. Dank Südbalkon hätte ich die Möglichkeit eine Satschüssel aufzustellen. Die 5 € nochwas würden allerdings bleiben und ich persönlich sehe überhaupt keinen Grund auf Sat zu setzen. Wenn ich meine gewohnten Pay-TV-Programme weiterhin sehen wollte, würde mich das über Sat ein vielfaches von dem kosten, was ich derzeit für Kabelanschluss und Pay-TV zahle.
    Ich kann von hier aus den Sender Bonn-Venusberg sehen und DVB-T wäre eine mögliche Alternative. Mein DVB-T-Receiver steht derzeit gut verpackt im Keller und die DVB-T-Karte habe ich inzwischen auch aus meinem PC ausgebaut.
    Die Bildqualität von DVB-T kann mich nicht überzeugen. Das nordrheinwestfälische Landesmediengesetz schreibt die Einspeisung der privaten in NRW über DVB-T verbreiteten Programme im Kabel vor. Das digitale Angebot von ARD und ZDF kann über mein "Zwangskabel" unverschlüsselt empfangen werden. DVB-T ist hier also überflüssig wie ein Kropf.

    Unitymedia stellt im Rahmen von DigitalTV-Verträgen einen Digital-Receiver zur Verfügung. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass man den auch nutzen muß. Zum Einem gibt es alternative Receiver von Technisat und Humax, zum Anderen kann mittels Alphacrypt Classic Modul jeder x-beliebige DVB-C-Receiver mit CI-Schnittstelle genutzt werden.
    Allerdings versucht die Hotline das als unattraktiv darzustellen. Nach deren Aussage wird ein Alphacrpyt-Modul und eine I02-Karte für zusätzlich 5€ im Monat benötigt. In der Praxis wird ein Alphacrypt Classic Modul benötigt, womit man die Smartcard des zur Verfügung gestellten Receivers nutzen kann.

    Was die Grundverschlüsselung angeht, so ist das in anderen Ländern Gang und Gäbe. Die Digitalisierung ist in anderen Ländern deutlich weiter fortgeschritten und das nicht zuletzt, weil sie von diversen Plattformbetreibern forciert wurde. In Sachen HDTV ist Deutschland ein Entwicklungsland. Im anderen europäischen Ländern ist die Auswahl an HDTV-Programmen erheblich größer. Der Grund: HDTV wird von den Anbietern forciert.

    Hier geht es aber darum, dass Kabel BW für 2010 die Einführung der Grundverschlüsselung plant. Da das nur geplant ist, bedeutet das, die Entscheidung noch nicht endgültig getroffen wurde.
    Bei CI+ soll es gem. der derzeitigen Spezifikation möglich sein, unter bestimmten Umständen ein CI+ Modul in einem CI Slot verwendet werden kann. Kopiergeschützte Inhalte wird man damit aber nicht sehen können.
    Die Auswirkung sind mehr oder weniger ähnlich denen des aktuellen entavio CI Modul. Dieses Modul enspricht voll und ganz der CI 1.0-Spezifikation. Grundsätzlich können damit auch Premiere-Inhalte genutzt werden. Allerdings verbietet Premiere entavio die Freischaltung von Premiere Film, Premiere Direkt, Premiere HDTV und Blue Movie.

    Kabel BW hat sich pro CI+ ausgesprochen und mit dem Kompatibilitätsmodus liegt es im Bereich des Möglichen, dass zumindest die grundverschlüsselten Free-TV-Programme mit herkömmlichen CI-Receiver und TV-Geräten mit entsprechendem Tuner und CI-Schnittstelle genutzt werden können ...
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Dqa würde ich dir mal rechtgeben.
    Mein UM 20MBit/s Down 1 MBit/s UP Internetanschluß mit Telefon kostet gerade einmal ein Jahr lang 25 Euro und ab danach 30 Euro. Die Kabelgebühren müßte ich eh zahlen als rechne ich die nicht extra.
    diese 30 Euro finde ich , sind fast geschenkt , über einen billigeren Preis würde ich mich zwwar freuen aber finde auch nicht das dies notwendig ist bei der gebotenen Leistung.
    Zum Vergleich , mein alter Telekom ISDN Vertrag hat rund 30 Euro gekostet. Telefonate extra ! DSL gibt es hier nur magere 3 MBit/s von der Telekom.
    Ich hatte einen 2MBit/s Down 512 KBit/s UP SDSL Anschluß der mich 39 Euro pro Monat gekostet hat.
    Da stehen also zukünftig 30 Euro 79 Euro gegenüber, bei wesentlich besseren Leistungen und zusätzlich gabs ne Smartcard die hoffentlich im künftigen TV mit Alphacrypt funktioniert un der Receiver der entweder an die Mutter geht zwecks öR TV oder in den Keller wandert.


    Wenn dir an HDTV gelegen ist dann stelle auf deinem Balkon eine nicht fest installierte SAT Schüssel auf. Im Kabel wird man noch lange hinterherhinken und DVB-T sieht auf größeren TVs einfach nur sehr bescheiden aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Wie schon gesagt, vergleiche was ich vorher bezahlt habe.
    Ich empfinde den Preis als extrem günstig, wie übrigens sehr viel Kollegen die in letzter Zeit auch Internet von UM beziehen.
    Als zu teuer empfindet das niemand bisher und einige wollen auch wechseln, hängen aber noch in anderen Verträgen fest.

    Ganz umsonst gehts auch nicht, ich weiß zwar nicht wieviel , aber der Traffic den die Nutzer verursachen kostet ja auch Geld und bei mir ist der eigentlich immer hoch :)
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Eigentlich schon, versuch mal Internet von der Telekom ohne Telefonanschluß zu bekommen :D
     
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Also ich zahle lieber für Schwarzseher mit, macht man ja sowieso , als mit der Grundlosverschlüsselung leben zu müssen.
    Ist Premiere billiger geworden seitdem es keine Schwarzseher mehr gibt ?

    NEIN, also was haben wir Kunden davon ?
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Das mag sein.

    Uns überzeugt die Gerätequalität, die Auswahl und die Verschlüsselungswahntechnik für DVB-C nicht.

    Du selbst sagst es ja.