1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Käptn Iglo setzt Segel und verlässt KAUFLAND

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Berliner, 10. April 2016.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Manche gehen eindeutig zum falschen Bäcker.
    "Unser Bäcker" backt noch selbst. Ich denke nicht, dass die Mehl- und andere Lieferungen zwecks Kundentäuschung stattfinden, um später heimlich irgendwelche "Backlinge" aufzubacken.
    Das Brot hält über eine Woche, kein Scherz, ebenso das Weißbrot. Seine Brötchen sind nicht ganz so mein Fall, aber auch nicht schlecht. Kuchen, Kleingebäck sowie Weihnachten die Stollen, sind auch gut und lecker. Ist aber nicht so eine "Kette", sondern noch so ein typischer kleiner Handwerksbetrieb. Hat allerdings noch einen anderen Laden.
    Ein Stücke hin gibts auch noch so einen, in einem anderen Stadteil. Der ist auch ganz ok. Vom Brot über Weißbrot bis zu den Brötchen.
    Naja Energiekosten betreffen Bäcker halt genauso, eigentlich etwas mehr als den durchschnittlichen Kleinbetrieb/Händler/Verkäufer oder Privathaushalt.
    Mein Oma pflegte früher aber zu meinen: Bäcker sind mit die reichsten Leute am Platze.

    Und ja, wenn ich da noch an Zeiten unseres ehemaligen "Knetaffen" denke, der hatte Autos, (Wasser)Grundstück, nur leider wenig Zeit. Also musste öfter mal das Geschäft geschlossen werden. Natürlich immer mit behördlicher Genehmigung - man kannte sich halt.
    War noch zu DDR-Zeiten, da war das mit dem Einnahmeausfall eher bedeutungslos.
    Und der hatte schon seinerzeit das Brot von der Großbäckerei (BaKo) liefern lassen, weil er daran nichts verdiente. Kuchen+Brötchen sowie Kleingebäck waren allerdings ok.

    Ich selbst mag nicht sonderlich diese "Backketten", wie man sie u.a. bei Kaufland oder in anderen "Konsumtempeln" erleben tut. Die verdienen an mir nix.

    P.S.: Eine Zweipfundbrot kostet bei uns 2,70€. Hält aber und schmeckt. Darauf kommts mir an.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    In der Nähe ist noch ein Bäcker der noch die alten DDR Brötchen backt. (also ohne Fertigmischungen)
    Und auch klassische einfache Kuchen, ohne Sahne oder sonst was Gebimmsle.
    Auch preislich ist er den Mitbewerbern überlegen.
    Und gratis bekommt man die DDR Atmosphäre in Form der täglichen Schlangen vor den Laden zu sehen.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hey, das darfst du doch machen und es spricht auch nichts dagegen.

    Nur, wer beispielsweise Backwarenpreise aus Kaufland, Lidl, Aldi und Co, also fast völlig ohne Personalkosten, mit jenen vergleicht, wo noch Leute hinter der Theke stehen und in der Backstube per Hand schaffen, die man, wie in unserem Fall, auch persönlich kennt, der sollte auch nicht für Geld arbeiten gehen, sondern für gute Worte.

    Jeder aber wie er will und kann.
     
  4. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also die Brötchen fallen selbst in China und Polen nicht vom Himmel -dort müssen sie ja auch hergestellt werden und zusätzlich kämen nocht z.T. ungewöhnlich hohe Transportkosten (China) als auch Zoll usw. Im Mittelalter hat man übrigens auch alles per Hand hergestellt -ist offenbar für dich immer noch zeitgemäß. :whistle:
     
  5. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    ...und nicht nur für ihn. :sneaky:
    Nicht umsonst erfahren die Produkt der Irgendwas-Manufakturen regen Zulauf.
    Oder die Bio-Lebensmittel: Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland bis 2015 | Statistik
    Aber jeder wie er meint. Die Fertigbrötchen vom Discounter haben durchaus ihre Daseinsberechtigung.
    Die chemische Industrie will schließlich auch leben. :)
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich sehe das nicht in s/w. Wenn die Qualität stimmt habe ich nichts gegen Globalisierung -aus reiner Ideologie werde ich bestimmt nicht diese oder jenes Produkt kaufen. Ferner steht doch jedem weiterhin frei einen Soli in Form von 0,30Ct-Brötchen an den Bäcker zu leisten, also verstehe ich die (eure) Aufregung nicht. ;)
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.359
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ich bestätigen.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.359
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Teiglinge aus China sind günstiger als heimische Teiglinge. Inkl. Importkosten. Das sagt doch schon alles wie "hochwertig" die sind. Wenn man nur aufgebackene Teiglinge verspeist, ist es wie bei vielen anderen Dingen...wenn man nichts anderes kennt, glaubt man dass das was man kennt die beste Lösung ist.
     
  9. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, jeder über 15 kennt auch was anderes. Bestimmt!;)
     
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was bezahlst du denn für eine Schrippe?