1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Joyn

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Blue7, 2. Mai 2017.

Schlagworte:
  1. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.373
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die FAST Channels haben mit diesem Thema nichts zu tun da diese unter anderem von HighView kommen.

    Das Problem ist hier dass man durch eine Schnittstelle die Inhalte der Mediatheken von ARD und ZDF bei Joyn eingebunden hat wo es dafür wohl keine Zustimmung gibt.

    Der Streamingdienst ARD Plus sollte davon eigentlich nicht betroffen sein.
     
  2. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist die von RTL theoretisch auch. Das wäre vielleicht lustig, wenn Joyn deren Streams bei sich einpflegen und dabei eigene Werbung schalten würde. Technisch ginge das. :whistle:

    [​IMG]
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.825
    Zustimmungen:
    9.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Würden die Streams ohne RTL Player laufen?
    RTL+ ist da ja sehr restriktiv, wenn die eigene Werbedomain nicht ausgespielt werden kann/wird.

    Zum Thema. Die ARD hat rechtliche Schritte schon eingeleitet. Warum, klar wegen dem Geld Mal wieder :)

    Die ARD erklärt den Schritt damit, dass der Auftrag der ARD ein "redaktionell kuratiertes Gesamtangebot" sei. Joyn nehme dagegen nun einzelne Inhalte der Mediathek und baue damit "eine eigene 'ARD-Mediathek' in der Joyn-Produktlogik", indem Auswahl und Kuratierung der Inhalte durch den Streamer erfolgten. Spezifische Funktionen der ARD-Mediathek - etwa Barrierefreiheit, die Möglichkeit der Personalisierung, Login, Kinderprofile oder Empfehlungslogiken - würden hingegen nicht übernommen. "Daneben hat das Embedding urheberrechtliche und medienrechtliche Konsequenzen, weil es die Rechte zum Beispiel von Produzenten, Autoren oder Sportrechtegebern betrifft", führt die ARD weiter aus.

     
  4. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja. Der Server von dem die Videodaten ausgespielt werden, prüft nicht auf welcher Domain das Video eingebettet ist.

    Das macht der RTL Player im Browser.

    Würde mich ja interessieren, ob das vor Gericht so ähnlich entschieden wird wie beim Einbetten von YouTube Videos. Denn so viel anders ist es ja bei den ARD Streams nicht. Framing: BGH-Urteil zum Einbinden fremder Internet-Videos
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.825
    Zustimmungen:
    9.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Den einzigen Unterschied sehe ich, dass YouTube den Link zum einbetten anbietet und Joyn diesen selber via Skript ermittelt und selber weiterverwendet. Zudem man beim Starten vom Video den Hinweis seitens YouTube erhält das man Inhalt einer externen Seite läd. Bei ARD/ZDF Links kein Hinweis auf Inhalte von externer Quelle.
     
  6. Arann

    Arann Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    4.331
    Zustimmungen:
    870
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann müssten ARD und ZDF auch gegen sämtliche Apps wie Mediathekview und ähnliche vorgehen die machen nichts anderes als die Links anzubieten und man kann die Sachen sogar runterladen und diese Apps oder Webangebote gibt es seit Jahren
    Ausserdem würden mehr User die Apps von ARD und ZDF nutzen wenn die nicht so furchtbar sortiert wären, man sucht sich da ja einen Ast wenn man etwas bestimmtes sehen will, gerade bei der ARD kann man die Folge einer Serie dann im Reiter das erste finden und die nächste beim BR.
     
  7. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.248
    Zustimmungen:
    1.718
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja es sind doch zwei verschiedene paar Schuhe.
    Das eine ist quasi nur eine Suchmaschine für Links die zu den Streams in den Mediatheken führen. Quasi eine Linksammlung.
    Joyn aber bettet die Videos ja direkt auf ihre Seite man verlässt also Joyn nicht bzw. nur im Hintergrund.
    Würde Joyn die Inhalte auch nur via Linksammlung anbieten wäre es für die ARD kein Problem wie sie ja selber sagen...
     
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.778
    Zustimmungen:
    17.371
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.338
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine Ahnung, was die Verantwortlichen von Joyn dazu geritten hat, so etwas einfach ungefragt zu tun. Es müsste doch klar gewesen sein, dass es da Ärger gibt. Auf jeden Fall fühlt es sich falsch für mich an.

    So, wie die Mediathek in Joyn eingbunden ist, könnte man meinen, dass sie Teil von Joyn ist. Das würde implizieren, dass man bei der ARD (und beim ZDF) soweit mit der Gesamtaufmachung von Joyn einverstanden sei, so dass man mitmache. Dem ist aber offensichtlich nicht so.
     
    fionfo gefällt das.
  10. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.248
    Zustimmungen:
    1.718
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja das ist auch was die ARD stört.
    Wären es reine Verlinkungen wäre es für die ARD in Ordnung. Da die Inhalte aber embeeded sind und keine reine Verlinkung findet man es bei der ARD, verständlicherweise, nicht so lustig...