1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jonsa 180er Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dogmatix, 29. April 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Mit der laminas kannst Du alle herkömmlichen 40mm lnb's oder mittels Adapterrring auch 23mm lnb's verwenden, die Prodelin erfordert spezielle KU-band lnb's http://www.gdsatcom.com/Antennas/Data_Sheets/5002-199.pdf
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Jonsa 180er Antenne

    Na was ist dann diese Antenne http://www.satberlin.de/images/big/180+.jpg, wenn nicht eine Prime Focus Dish mit Flanschbefestigung,und Adapter für 40mm lnb, und diese Teile sind nun mal auf das C-Band optimiert, mit Ausnahme alter SAT AN von Kathrein aus der Anfangszeit des Satempfangs über Kopernikus, später auch Astra.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. April 2008
  3. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Na ja, ich würde eine PFA nicht grundsätzlich als C-Band Antenne abstempeln. ;)
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Jonsa 180er Antenne

    Natürlich kann man mit einer PFD/PFA auch das KU-Band empfangen aber halt nicht so optimal wie mit den Offsetantennen oder besagter alter Kathrein, da bei dieser genau das f/D- Verhältnis für den damaligen KU-Band-Empfang abgestimmt war. Oder besagte Prodelin, welche auch eine PFD ist, aber halt auch spezielle KU-Band lnb's hat und nicht die übliche Standartware.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. April 2008
  5. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Was hat denn das f/D Verhältnis des Reflektors mit den Empfangseigenschafften im C- und Ku-Band zu tun?
    Sicherlich ist es nicht sonderlich sinnvoll eine PFA mit einem 40mm Standard Ku-Band LNB zu bestücken, der für ein ganz anderes f/D Verhältnis ausgelegt ist... aber mit Flansch-LNB+passendes Feedhorn dürfte man das doch eigentlich in den Griff bekommen?

    Und so exotisch kann das F/D Verhältnis ja nun eigentlich auch nicht sein, daß es keine passenden Feedhörner dafür geben würde, da die Solids im Wesentlichen ja wohl für den Ku-Band Empfang eingesetzt werden.

    Gruß Indymal
     
  6. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Ich denke mal bei jeder Antenne sollte das Feedhorn zum f/D der Antenne passen und nicht nur im Ku-Band. Passende Feedhörner gibt es z.B. von Invacom oder von SMW.
     
  7. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Jonsa 180er Antenne

    In der Praxis haben sich PFA im Ku-Band-Betrieb einfach nicht bewährt, dazu findet man zahllose Beispiele im www.

    Siehe z. B.:

    http://www.satlex.de/de/antenna_types-page_pfa.html

    Fazit dort: "Große PFA für Ku-Band sind nicht zu empfehlen!"

    Eine Ausgabe von 250 für den Spiegel + 20 für den LNB-Adapter + 40 für ein Flansch-LNB = 310 Euro ist einfach zu riskant, wenn man sich nicht ganz sicher sein kann, daß der BBC-Empfang dann auch wirklich funktioniert, und das Problem des Zusammensetzens der Segmente kommt ja noch hinzu. Und irgendwann wird es auch mal wieder einen Schnee-Winter geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  8. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Sorry, und dieses Zitat macht das Ganze zum Witz. Eine 180 cm PFA mit der gleichen Empfangsleistung einer 85 cm Offset zu vergleichen. Da muss ein unbedarfter User an der Antenne sitzen. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  9. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Jonsa 180er Antenne

    Ich zitiere aus einem anderen Forum:

    "PFA 180 bringt selbst mit geflanschtem 0,3 dB-Inverto und feedring im Ku-Band minimal mehr als ein 125er Gibertini offset. Der Unterschied liegt bei mir unter 0,5 dB C/N. Das ist meine Praxis. Sie wird durch Ausführungen in einem Elektronik-Lehrbuch von 2007 bestätigt. PFA hat im Ku-Band auch bei Verwendung bester Komponenten einen geringeren Flächenwirkungsgrad als Offset."

    Aber selbst wenn eine PFA 180 Empfangswerte für BBC in Berlin wie eine Gibertini 150 aufweist, kann man davon nur abraten, weil die Gibertini 150 billiger ist und mit Sicherheit besser verarbeitet als zumindest eine Jonsa 180 ist. In der Theorie sieht vieles so schön aus, was aber zählt ist nun mal die Praxis. Ich glaube auch nicht, daß sich ein "normaler" BBC-Zuschauer mit feedhörnern und Flanschadaptern herumplagen möchte. Mit "Unbedarftheit" hat das nichts zu tun. Genauso kann man natürlich auch eine Offset-Antenne für den C-Band-Empfang nutzen, in der Theorie geht das alles ja so wunderbar, in der Praxis sieht es dann so aus, daß man sich aus Keksdosen Rillen für das LNB bauen muß und ähnlicher Schmarrn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Jonsa 180er Antenne

    So jetzt nähern wir uns der Realität, eine PFD/PFA mit entsprechendem Feedhorn für KU-Band und Flansch-lnb kann ohne Probleme eingesetzt werden. Hingegen diese Italiano nicht, rechnerisch ergibt sich da ein f/D Verhältnis von ~ 0,45, herkömmliche Offsetantennen haben ca. 0,6 bis 0,65, wie man daraus erkennen kann genügt es nicht wie bei der Italiano einfach den Flansch durch eine 40mm Standarthalterung zu ersetzen. Z.B der genannte Shop vertreibt auch für die PFD's die richtigen Feedhörner und entsprechende Flansch-lnb's.
    Ich würde es auch mal mit einer 150 er Gibertini versuchen, mit Umtauschrecht, oder mal von Usern Erfahrungsberichte einholen.
    Jede weiter Diskusion ist bestimmt nicht zielführend.
    Hier nochmal Daten der 180 er Prodelin für C und KU-Band http://www.gdsatcom.com/Antennas/Data_Sheets/1186.pdf