1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von lofta1964, 19. April 2007.

  1. headbanger

    headbanger Guest

    Anzeige
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    Mischobo schrieb:


    was willst du damit sagen ?
    Das Kartellamt versucht Entavio dazu zu bringen ein anderes bzw. ein zusätzliches Verschlüsselungssystem zu verwenden, damit es zu keinem Nagravision-Monopol kommt. Wettbewerbsrechtlich ist das für mich durchaus nachvollziehbar, bringt aber dem Verbaucher den Nachteil, dass er nicht alle gewünschten Programme auf einer Smartcard freischalten lassen kann. Wenn es nach dem Kartellamt gehen würde, müsste jede Plattform ein anderes Verschlüsselungsverfahren verwenden. Es gäbe damit einen Wettbewerb sowohl was CA-Anbieter als auch was die Plattformen angeht. Das ist ist soweit auch in Ordnung. Allerdings müßte sich der Verbaucher mit unterschiedlichen Verschlüsselungssystemen auseinandersetzen. Wenn der Verbraucher einzelne Produkte von diversen Plattformen nutzen möchte, benötigt er mehrere Smartcards. Wenn er nicht dauernd die Karten wechseln möchte, muß sein Receiver auch entsprechend ausgerüstet sein.

    -------------------------------------------------------------------------

    Das ist Blödsinn Mischobo!Natürlich kann sich der geneigte Abonent alles auf einer Smartcard freischalten lassen!
    Es ist hierbei an eine Simulcrypt Ausstrahlung gedacht!Wenn z.B. neben Nagra noch Cryptoworks ausgestrahl´t wird,hat der Abonent die Wahl ob er sein Programm mit Cryptoworks emfangen will,oder mit Nagra.
    Das ist technisch kein Problem und das ist auch mit ner 2. Verschlüsselungstechnologie gemeint.
    Was du da schreibst zeugt von großer unwissenheit,oder ist gewollte Astra/Entavio Panikmache!
    Aber vor allendingen ist es hanebüschener Unsinn!!!!
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    ... in Sachen Simulcrypt habe ich im gleichen Beitrag geschrieben
    ... aber was hat bitte schön Simulcrypt mit einer Spezifikation für Entavio-Receiver zu tun ?
    Les' mal das Interview mit Herrn Schmittmann -> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=142530&page=10

    Da ist u.a. zu lesen:
    ... das Kartellamt will ein Nagravision-Monpol vermeiden. Premiere wird zunehmend zu einem reinen Content-Anbieter, der seine Produkte von anderen Plattformbetreibern distributieren lässt. Der erste Schritt dahin ist getan, dann ab September sollen alle Premiere-Pakete auch von Entavio distributiert werden. Wenn Entavio in seiner Spezifikation für Entavio-Receiver statt Nagravision Cryptoworks vorschreibt ist es das gleich in Grün, denn damit würde zumindest auf dem DtH-Sat-Markt letztendlich ein Crytoworks-Monopol entstehen und das will das Kartellamt auch nicht. Multicrypt ist das Stichwort. Das Kartellamt hätte keinerlei Problem mit der Entavio-Receiver-Zertifizierung, wenn die sowohl Nagravison, als auch z.B. Cryptoworks vorschreiben würden. Mit einem solchen Receiver wäre die Enstehung eines Monopols eines CA-Anbieter praktisch ausgeschlossen.
    Der Haken an der Sache ist aber, dass die Kosten dafür letztendlich der Verbraucher zu zahlen hat. Ggf. könnte statt Multicrypt auch mind. eine CI-Schnittstelle verwendet werden. Dazu äußerte Schmittman in dem oben verlinkten Interview folgendes:
     
  3. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    Das verstehe ich nicht:
    Wo sind denn beim Endkunden, der den Receiver kauft, die höheren Kosten, wenn die Sender im Simulcryptverfahren bspw. in Nagra, Conax und Cryptoworks ausstrahlen UND der Zuschauer schließlich entweder eine Nagra-, eine Conax oder eine Cryptoworks-Box kauft?? Nicht der Kunde muss für mehrere Cryptsysteme gerüstet sein (er wählt seinen receiver nach Komfortmerkmalen und Preis aus), sondern der Sender muss seine Programme in verschiedenen Systemen ausstrahlen...
    Weiterhin verhinderte das auch zu spezifische (gängelnde) Vorgaben, was die Receievr zu können und zu unterlassen haben. Auf Basis-Spezifikationen wie bspw. einen Macrovision-Chip oder einen eingebauten Jugendschutz kann man sich ja verständigen. Aber bei einem einheitlichen EPG o.Ä. hört in meinen Augen der Spaß schon auf...
    Die Variante Simulcrypt durch die Sender (das fordert i.Ü. auch die InfoSAT) würde also den Wettbewerb im Endgerätemarkt nicht verzerren und der Markt würde dann eine Vielzahl an Geräten bereitstellen, die sich behaupten müssen, statt dass dies eine Zertifizierungsstelle macht, die dann auch u.U. eine Vor-Auswahl trifft.
    Noch besser wäre es, wenn man gleich auf CI setzen würde, denn dann müssen - auch bei Basis-Spezifikationen - nicht ganze Geräte zertifiziert werden, sondern nur universell einsetzbare Module...

    Aber all das willst weder Du, noch die Entavio-Befürworter, denn es würde echten Wettbewerb bedeuten...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    ... das verstehe ich nicht. Irgendwie fehlt mir der Zusammenhang zwischen simulcrypt und der Entavio Boxen-Spezifikation. Kannst du mir das mal ein wenig näher erläutern ?
    Les' doch auch einfach mal das Interview mit Herrn Schmittmann -> http://forum.digitalfernsehen.de/for...142530&page=10

    Da ist u.a. zu lesen:
    ... hier wird doch klar und deutlich zum Ausdruck gebracht, dass CI in den Augen des Kartellamtes nicht die richtige Lösungen ist. Es geht hier ausdrücklich um die embedded CA-System. Nach Willen des Kartellamtes sollen Receiver mit mehreren embedded CA-Systemen ggf. gepaart mit simulcrypt regulatorisch durchgesetzt werden sollen.
    Wenn Receiver mehrere CA-System embedded haben, nennt man sie Multicrypt-Receiver und das hat rein gar nichts mit simulcrypt zu tun.

    Das Kartellamt will für den Pay-TV-Markt auf Sat Multicrypt-Receiver vorschreiben, weil das nach Einschätzung des Kartellamtes nur so die Märkte wettbewerbsoffen bleiben werden. Das soll auch nicht nur für Entavio gelten, sondern generell. Im Endeffekt ist es dann egal, ob die gewünschten Programme in Nagravision, Cryptoworks oder Conax verschlüsselt ist, denn die entsprechende Smartcard wird einfach in den Kartenschacht gesteckt und fertig. Der Verbraucher braucht sich gar keine Gedanken um sowas zu machen und der Verbraucher braucht sich nicht mit irgendwelchen CI-Modulen auseinander zu setzen. Im Endeffekt wird es für den Verbraucher, vor allem für den weniger technisch versierten, einfacher.

    Der Haken an der Sache ist aber eben, dass Multicrypt-Receiver nicht zu den Preisen angeboten werden, zu denen heutigen Singlecrypt angeboten werden. Für jedes embedded CA-System muß der Receiver-Hersteller Lizenzentgelt an den CA-Anbieter zahlen, was sich natürlich auf den Endpreis des Receivers negativ auswirken wird.

    Nochmal: es geht hier nicht um simulcrypt, sondern um mulitcrypt.
    Oder ganz krass ausgedrückt um Receiver "geeignet für deutsches Digital-TV" ...
     
  5. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    @Mischobo

    Tschuldigung,habe dein Post nicht aufmerksam gelesen und es nur überflogen!Deshalb habe ich die Simulcryptgeschichte übersehen.

    Das einzige was einen wirklich neutralen Zugang zu diversen Pay TV Angeboten gewährleistet ist der CI - Standart.
    Diese Boxenspezifikationen schrecken nur potenzielle Kunden ab und fördern, wie z.B. der Kopierschutz,nur illegale Lösungen!
    Ich halte das für Blödsinn!
    In den USA wurde für alle Netzbetreiber ja die sogenannte Cablecard zur Pflicht.So ist nun gewährleistet das der Nutzer seine Hardware in jedem US Netz betreiben kann.
    Da ist meiner Meinung nach,wie in den USA,die Politik gefordert.Diese müsste für Deutschland ein Cam Modul vorschreiben das alle deutschen Pay Angebote(Abo vorausgesetzt!)entschlüsseln kann und in jedem Ci Receiver läuft.
    Die Gängelspezifikationen wie für Premiere und Entavio Boxen,schrecken nur Kunden ab und fördern illegale Lösungen(Z.B.Premiere über Alphacrypt!)!
    Diese Kopierschutzeinrichtungen sind völlig unnütz da das Film oder Serien Material schon lange vor der Pay TV Ausstrahlung,aus anderen verschlüsselten Quellen auf diversen Seiten herunterzuladen ist.
    Wenn Pay TV wirklich den Durchbruch schaffen will in Deutschland,wäre ein wirklich freier Receivermarkt sehr hilfreich.
    Denn in der Masse lässt sich der Verbraucher weder von Premiere,noch von Astra die Box(Und die Spezifikationen der Box!)zu seinem Fernseherlebniss aufzwingen!
     
  6. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    Erstmal danke für Deine Ausführungen.

    Ich habe auch simulcrypt - also die Ausstrahlung durch die Sender in mehreren unterschiedlichen Cryptsystemen - als Möglichkeit ins Spiel gebracht, um genau den von Dir angesprochenen Nachteil von Multicrypt im Receiver - nämlich den damit einhergehenden höheren Kosten - zu umschiffen.

    Denn mit Simulcrypt gehen doch gegenüber Multicrypt aus meiner bescheidenen Verbrauchersicht mehrere Vorteile einher.

    1: Der Verbraucher hat eine viel breitere Auswahl an Endgeräten, es bleibt ihm überlassen ein Gerät zu wählen, das seinen preislichen und Komforterwartungen entspricht. Natürlich sollte es sichergestellt bzw. im Interesse der Sender sein, dass sie in all jenen Cryptsystemen ausstrahlen, die weit verbreitet sind. Alles andere würde unnötig Reichweite kosten.

    2: Es behebt auch das Problem, dass unterschiedliche Cryptsysteme nicht auf ein und der selber Smartcard genutzt werden können. Strahlen die einzelnen Sender in verschiedenen Cryptsystemen aus, dann wird eben bei Konsument A alles auf eine Nagra-Karte decodiert, bei Kunde B auf einer Conax-Karte...

    3: Der Wettbewerb zwischen den Cryptsystemen in Sachen Preis und Komfort wird nicht unterdrückt sondern befördert. Wenn - wer auch immer - festgelegt wird, dass Cryptsystem A, B und C in den Receivern eingebaut werden müssen, dann kann sich der Crypthersteller zurücklehen und hat auf Jahre hinaus sichere Einnahmen aus seinen Lizenzkosten, unabhängig davon, ob es noch durch die Sender Verwendung findet, den letzten technischen Stand darstellt, etc... die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam.
    Entscheidet aber der Markt, ob er nun Nagra, CW- oder Conax-Boxen nachfragt, müssen alle immer an der Spitze der Entwicklung sein. Nicht zuletzt wir dauch damit den Herstellern der Boxen die nötige Freiheit gewährt, Ihre Boxen nach eigenem Gusto bzw. den Wünschen der Kundne zu entwickeln.


    Dies sind nur drei spontane Punkte, die mir dazu einfallen.
    Das alles überwölbende in dieser gesamten Diskussion um Entavio und die Codierung ist die Sicherstellung von Wettbewerb auf allen Ebenen und über alle Stufen hinweg.
    Das Interesse der Sender und von Astra - und dabei bleibe ich - ist ein ganz anderes: Monopolisierung und möglichst viel Kontrolle. Und das muss unter allen Umständen verhindert werden.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    @ChrSchn

    wenn das Kartellamt auf Multicrypt-Receiver besteht bleibt die Frage in welcher Form das umgesetzt werden kann. Das alle möglichen CA-System embedded sein müssen ist Utopie, denn solche Receiver wären einfach unbezahlbar. Wenn vorgeschrieben werden würde, das bestimmte CA-Systeme unterstützt werden müssen, dann gibt es meiner Ansicht keinen fairen Wettbewerb der CA-System mehr, weil nicht berücksichtigte CA-Anbieter in Deutschland kaum noch eine Chance hätten.
    Außerdem wäre das auch eine rein deutsche Angelegenheit und wäre meiner Ansicht nach nicht mit dem EU-Kartellrecht vereinbar.

    Ich persönlich halte Multicrypt-Receiver nicht für durchsetzbar. Das Kartellamt wird Kompromisse eingehen müssen und das dürfte letzendlich die Plattformbetreiber dazu verpflichten mind. 2 CA-Systeme zu nutzen und in Receiver-Spezifikation grundsätzlich CI-Schnittstellen vorzuschreiben.
    Darüber hinaus könnte auch zur Vorgabe gemacht werden, dass es für jedes CA-System auch CI-Module zu geben hat, die in allen Receivern zu laufen haben.
     
  8. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio


    Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen!Diese Lösung wäre am Verbraucherfreundlichsten,weil dann der Verbraucher keinen Receiver aufgezwungen bekommt,sondern ein Gerät auswählen kann das ihm zusagt.
    Ich denke das würde auch die Receiver Auswahl im Kabel verbessern.Dort drückt der Netzbetreiber seinem Kunden meistens einen Receiver auf's Auge der diesen garnicht haben will.
    Das ist auch der Grund warum es bei Kabelboxen so wenig auswahl gibt,wenn man es mit Sat vergleicht.
    Ein freier Receivermarkt auch im Kabel würde den Kundenzahlen für digitales Kabel sicherlich nicht schaden!!
     
  9. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    So, in diese Richtung - insbesondere die Bedingung, dass es für alle eingesetzten CA-Systeme ein CI geben muss, dass ohne Beschränkungen in allen CI-Receivern lauffähig sein muss - kann ich mir auch eine Lösung vorstellen.
    Die Lösung wäre dann also: Simulcrypt durch die Sender und CIs auf Zuschauerseite OHNE Vorgaben der Sender/Plattformbetreiber (evtl. Vorgaben durch die LMAs wären natürlich möglich, z.B. den Jugendschutz betreffend). Letzteren bleibt es natürlich überlassen spezielle Receiver mit besonderen Komfortfunktionen zu propagieren, es muss nur sichergestellt bleiben, dass auch Kunden ohne diese - eben mit CI und Receiver ihrer Wahl - ebenso ein Abo abschließen können.

    Ist doch schön, dass wir uns hier einigen konnten... jetzt fehlen nur noch die eigentlichen Entscheidungsträger :D
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jetzt offiziell! Ab 1. September Premiere über Entavio

    ... aber das Kartellamt sieht das offenbar aber anders. Allerdings müssen in dem Verfahren natürlich auch die Hersteller von Sat-Receivern und CI-Modulen angehört werden. Mascom wäre bestimmt nicht davon begeistert, wenn es in Deutschland über kurz oder lang nur noch Multicrypt-Receivern geben würden, denn damit würde Mascom entsprechende Module in Deutschland nicht mehr absetzen können. ...