1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Blumengarten, 17. Mai 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    ... die Meldung ist doch schon Uralt und die "einzelnen Details" waren schon am 19.04.2006 in der Online-Ausgabe der Stuttgarter Nachrichten zu lesen. Die von der DF legen aber ein ganz gewaltiges Tempo vor :D ...

    Aber davon mal abgesehen:
    ... in erster Linie geht es dabei wohl um die Subventionierung von DVB-T und nicht um DVB-T als solches. Auch für den Gebührenzahler, der die ÖR-Programme nicht terrestrisch empfängt, kann DVB-T Vorteile bringen, denn für DVB-T werden deutlich weniger Sender benötigt (Umsetzer werden immer wieder gerne außen vor gelassen) und es wird mit deutlich weniger Leistung gesendet, was die Energiekosten drastisch reduzieren wird. Auch "Elektrosmog" wird damit drastisch reduziert.
    Ich empfange die ÖR über Kabel, muß aber trotzdem die Verbreitung über DVB-T und Sat mitbezahlen. Ein Satnutzer sieht die Sache wohl ähnlich, denn wofür soll er die Kosten für die Kabelweiterleitung mitbezahlen. Auch wird ein digitaler Satnutzer nicht unbedingt einsehen, das er auch die Kosten für die analoge Verbreitung mitragen muß. Mit anderen Worten: man kann es nie allen Recht machen.

    ... wenn aber Kabel BW nicht einsieht, dass der terrestrische Umstieg von analog auf digital subventioniert wird, kann ich das voll und ganz nachvollziehen, denn wenn der Digitalumstieg subventioniert wird, dann bitte schön für alle Übertragungswege, also auch für Kabel und Sat ...

    ... Tatsache ist, das in Baden Württemberg lediglich 11 TV-Programme an den Start gehen werden. Und wieviele digitale Programme sind bei Kabel BW unverschlüsselt zu empfangen ? Klar, Kabel TV gibt's auch von Kabel BW nicht kostenlos ...
     
  2. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Ach und dann? Alles wieder abreissen und wieder Analog senden? Gibt doch die staatlich zugesicherte Grundversorgung und durch abschalten von DVB-T will man mich dann zwingen neben GEZ auch noch Kabelgebühren zu zahlen? Die haben ja wohl nicht mehr alle Eier im Sack. :wüt:
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ach bei uns läuft DVB-T seid 2 Jahren sehr gut und das wird auch weiter so sein da können irgendwelche Intressenvertreter vom Kabel oder RTL reden was sie wollen,
    der Kunde bestimmt was er will und das ist sehr oft DVB-T !

    Und DVB-T Boxen sind im Angebot unter 40 Euro erhältlich,
    das sind nichtmal 3 Monate Kabelgebühren :p


    :winken:

    frankkl
     
  4. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Nun ja, anstatt dem Kunden für sein Geld einen ECHTEN Mehrwert zu bieten, wird halt gejammert. Das sieht man gleich, wo die Prioritäten liegen.
     
  5. MikeRohsoft

    MikeRohsoft Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Also bei uns läuft DVB-T auch seit einiger Zeit. Die Kabelbetreiber sollten sich aber keine großen Gedanken machen und bei der EU klgen schonmal garnicht. Aus eigenen Erfahrungen und durch Gespräche mit Hausbewohnern, bekannten usw. hat kaum jemand deswegen sein Kabelanschluß gekündigt. Grund war meißtens das zu geringe Programmangebot. Viele nutzen DVB-T nur zusätzlich, für unterwegs oder im Wochenendhäuschen.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Aus eigender Erfahrung kann Ich sagen es gibt viele die vom analog Kabel auf DVB-T umgestellt haben,
    den das Angebot mit 25 unterschiedlichen DVB-T Programmen endspicht bald schon den Kabel !


    :winken:

    frankkl
     
  7. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Hallo zusammen,

    meine Meinung ist, jeder muss selber für sich entscheiden ob Satellit, Kabel oder Terrestrik.

    Das Dumme ist zur Zeit, das Fernsehgeräte, Videorecorder etc. Standardmäßig immer noch mit einem Analog- Tuner ausgeliefert werden. So ist mittelfristig zumindest ein Receiver fällig. Oder es wird gleich ein neuer Fernseher gekauft. Da wir aber in einer Übergangszeit der alten auf neuen Systeme leben, sind solche Fernseher mit DVB- C- Tuner rar. Das würde ja schon mal ein Receiver einsparen. Aber beim Kauf eines neuen Fernsehgerätes sollte darauf geachtet werden, das dieser wenigstens ein Smartcardreader hat. Zumindest hier für NRW (ish, tividi). Warum? Leider bietet ish die Privaten nur gegen eine einmalige Freischaltgebühr von ca. 20 Euro an und bekommt dafür die Smartcard. Die wiederum muss irgendwo hineingesteckt werden. Wenn also der Fernseher keinen Schlitz hat, dumm gelaufen. Somit ist dann doch wieder ein Receiver fällig.

    Früher waren die Fernsehapparate die Schaltzentrale. Es konnte von dort aus bequem durch alle Kanäle & Programme gedrückt werden. Heute nicht mehr, was nutzt mir ein schöner Fernseher mit Analog- Tuner, der eine PIP- Funktion hat. Das klappt garantiert nicht mehr, wenn ein Receiver vor geschaltet ist. Das Geld kann ich schon sparen und weiter könnte ich sparen, wenn die Hersteller gleich den Analog- Tuner weg ließen.
    Weiter geht der ganze Zauber wenn der Videorecorder die DVB- Standards nicht hat und nur ein Analog- Tuner. Hier gilt das gleiche wie bei den Fernsehgeräten. Einfach dumm gelaufen oder es wird gleich ein Twin- Receiver mit gekauft. Aber auch hier wieder aufpassen, ohne wenigstens ein Smartcardreader oder sogar ein CI- Slot hat auch solch ein Ding auf Dauer keine Zukunft.

    Schon jetzt oder bis Mittelfristig sind Smartcards nötig:

    KABEL:

    DVB- C in NRW wer die Privaten zusätzlich schauen will.
    DVB- C wer zusätzlich noch Pay- TV schauen möchte (z. B. Premiere)

    SATELLIT:

    DVB- S wer in Zukunft die Privaten schauen will.
    DVB- S wer zusätzlich noch Pay- TV schauen möchte (z. B. Premiere)

    TERRESTRIK:

    DVB- T wer nahe der Grenze zu den Niederlanden wohnt und Interesse an NED 1 bis 3 hat.
    DVB- T evtl. die RTL- Gruppe wer sie schauen möchte (vorausgesetzt das es so kommen sollte).



    Bei der ganzen Verschlüsselung muss auch noch auf die Verschlüsselungsarten geachtet werden und wer jetzt immer noch nicht genug hat, sollte sich gleich nach HD- Ready- Geräten umschauen.
    Wem das ganze zu viel ist bleibt einfach beim alten und schaut das, was dann noch übrig bleibt als Free- TV neben den öffentlichen Rechtlichen.
    Ich habe es schon geschrieben, mich persönlich stört nur die benötigte Geräteflut und die damit verbundene Fernbedienungsflut inkl. Strom- und Batterieverbrauch. Meiner Meinung nach ist es doch kein Problem mehr seitens der Gerätehersteller, Fernseher, Videorecorder, DVD- Spieler auf ein Digital- Modulator mit intrigierten DVB- C, S, T- Tuner zu bauen. Ich wäre schon froh, wenn es solche Geräte für ein akzep. Preis hätten (jeder muss diesen akz. Preis für sich entscheiden). Von derzeitigen SCART- und Kabelsalatproblemen will ich schon gar nicht reden.

    Warum wird eine Dreambox angeboten mit frei wählbaren Tunerkombinationen? Es muss doch was dran sein, was ich hier schreibe. Warum werden immer mehr Twin- Receiver gekauft, ich denke z. B. wegen irgendein Aufzeichnungsgerät. Nun, hier können sich wieder andere Aufregen und sagen, kauf doch gleich ein Festplattenreceiver. Ich frage mich nur, was nutzt mir ein Flachbildfernseher ohne DVB- Standard mit PIP und Analog- Tuner, der vielleicht ca. 1500,- Euro kostet. Ich muss ja noch vielleicht eine Dreambox kaufen, die kostet je nach Ausstattung ab ca. 500 Euro. Na ja, ich hab ja den Videorecorder gespart aber was mach ich, wenn ich meine Videocasetten und die Filme mal ab und wann wieder schauen möchte? Ach ja, da gibt es doch den Computer, den gibt es doch vielleicht schon ab 300,- Euro (neu oder gebraucht). Nun, ich kann doch auf Festplatte speichern, ist auch richtig. Aber irgendwann ist auch eine Festplatte voll und mag sie noch so groß sein. Und wenn dann noch HDTV kommt, braucht noch mehr Platz auf der Festplatte, dumm gelaufen.

    Ich könnte jetzt noch weitermachen, aber man sieht, was das mittlerweile für ein Rattenschwanz geworden ist. Eigenständige Systeme, die ohne Hilfe eines externen PCs auskommen, gibt es doch schon nicht mehr. Selbst für ein handelsüblichen Receiver heißt es doch schon, Schnittstelle am Gerät für PC vorhanden für Updates. Na, und wenn dann vom Hersteller kein Update zum Download angeboten wird. Und jetzt sind wir schon beim nächsten Rattenschwanz. Die Datenmengen sind mittlerweile doch recht umfangreich geworden. Was macht einer, der kein ISDN oder gar DSL hat? Kostet wieder. USW., USW., USW..

    Meine Frage nocheinmal:

    Warum nicht alles in einem?

    Ich meine nicht, das alle Geräte in einem sein sollen, wie es oft früher bei Kompakt- Anlagen üblich war, sondern etwas ganz Banales:

    Fernsehgerät mit allen Tuner- Standards (DVB- C, S, T & viel. Analog- Tuner).

    Videorecorder mit allen Tuner- Standards (DVB- C, S, T & viel. Analog- Tuner).

    Festplattenrecorder mit allen Tuner- Standards (DVB- C, S, T & viel. Analog- Tuner).

    Receiver mit allen Tuner- Standards (DVB- C, S, T & viel. Analog- Tuner).
    usw.

    Und das als Grundausstattung ohne Mehrpreis. Wenn noch gewünscht (meinetwegen gegen Aufpreis) Smartcardreader und/oder CI- Slot. Wer möchte kann sich dann solche Geräte auch noch als HD- Ready kaufen und/oder so gar mit Twin- Tuner (z. B. für PIP).

    Ich finde eine solche Auswahl ist dann bestimmt einfacher Hand zu haben als das ganze unvollkommene Geräteangebot mit halbherzigen Tuner- und Modulator Vielfalt. Entlastung des Kabelsalates, SCART- Anschlüsse, Energieverbrauch (Strom) & Fernbedienungen (Batterien).

    Ich habe dazu bereits hier schon geschrieben:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=109767&page=7



    Anmerkung von mir:

    Manche stehen total auf Fernbedienungsflut, Strom- und Batterienverbrauch usw.. Meinetwegen, wenn sie damit besser zurecht kommen. Ich komme zwar auch damit zurecht, wenn es aber dann mehr Geld kostet auf Dauer, dann nicht mehr.

    Ach ja, die ganze Gerätevielfalt muss ja auch noch aufgestellt werden. Auch hier wieder das gleiche von mir, wer will, der soll. Aber ich persönlich möchte auch ein bißchen das Wohnzimmer nach Geschmack einrichten und nicht nach elektronischen Geräten. Wie gesagt, wer in einer Schaltzentrale wohnen will, bitte schön, jedem das Seine.

    Dann ist es doch für jeden für uns leichter zu entscheiden, ob er denn gewillt ist mehr an Geld auszugeben wenn er Pay- TV haben möchte. Und nicht wie wir es jetzt momentan haben, ein neues Gerät jagt das Andere, weil hier und dort etwas technisches fehlt. Warum wird eine Dreambox in einem Baukastensystem angeboten (z. B. Tuner & Festplatte wählbar)? Finde ich persönlich gut!

    Dann kann ich persönlich viel einfacher entscheiden, möchte ich Kabel, Satellit, Terrestik oder alles. Mit oder ohne Abo und müsste mir nicht noch Gedanken machen über die Geräte & Folgekosten.

    Ich persönlich glaube, das Verschlüsselung für die Privaten langfristig nicht mehr zu vermeiden ist. Das die Endverbraucher das auch langfristig auch mitmachen bin ich von überzeugt. Schon jetzt höre ich immer wieder Fussball, Fussball, Fussball. DSF ist gewünscht via DVB- T (denke da auch an Motorsport), am besten Premiere. Fussball zu jeder Tages- und Nachtzeit. Andere Sportarten verkümmern dabei. Die Verkaufszahlen von Premiere gehen doch nach oben, also gibt es eine Mehrheit die das so wollen.

    Das gleiche würde bei RTL passieren. Ich kenne viele, die bereit wären zu bezahlen, nur um z. B. Formel 1 schauen zu können und bei den Anderen wegen SciFi. Dem kommen doch die Privaten langfristig nach. Viele Argumentieren, was interessieren mich andere Sendungen (Formate) und warum soll ich dafür bezahlen. Dem entsprechen doch die Planungen der Privaten. Hat einer viele Interessen und möchte sie sehen, dann muss er langfristig damit rechnen tiefer in den Geldbeutel zu greifen und braucht aus seinem persönlichen Blickwinkel den so genanten Schwachsinn andere Formate nicht bezahlen und schauen. Das sind auch hier im Forum immer wieder die geführten Diskussionen. Der Eine findet eine Sendung toll, der Andere nicht. Lösung: Pay- TV in sogenannten Spartenprogramme aufgeteilt, das wird aber für den einen oder Anderen vielleicht teuer werden. Das ist die breite Masse.

    Ich persönlich finde diese Entwicklung nicht gut und glaube auch nicht an das Aus für DVB- T. Nur die Medienlandschaft wird sich verändern und die sog. Verbreitungsmöglichkeiten werden anders genutzt werden. Wie das auch immer aussehen mag.

    Gruss ;)

    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2006
  8. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Also es gibt von Panasonic schon einen DVD-Recorder mit DVB-T Tuner.

    Und ein gescheiter Fernseher kann ebenfalls DVB-T und DVB-C von Fabrik aus und bietet die DVB-S Nachrüstung an. Mein Metz kann das, heute morgen einfach DVB-T Suche gemacht und zack waren alle neuen Sender drin, die ich dann ganz einfach in die bestehende Senderliste mit einsortiert hab, ohne irgendwelchen Receiver. Und wenn je ein CI-Schacht nötig wird, so lässt sich dieser ebenfalls günstig in den Fernseher nachrüsten.

    Das ist alles nur eine Frage, wie viel Geld man ausgeben will.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Hallo BlackWolf,

    du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und stimme dir uneingeschränkt zu.

    Danke.


    Gruss ;)


    james1
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Jetzt gehts aber los? Das AUS für DVB-T?

    Weil das die Geräte verteuern würde. Größtenteils sparen sich die Hersteller ja sogar schon die paar Cent für einen echten Ausschalter.

    Reine Analogtuner sind nun mal immer noch konkurrenzlos billig.

    P. S.: Du hast bei Deinen All-In-One-Überlegungen noch DVB-S2, CI-Schächte, Premiere-Zertifizierung, SES-Zertifizierung, usw. vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2006