1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt erwischt es (endlich) auch die ÖR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Cornelia, 11. November 2003.

  1. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich glaube nicht, daß das Zusammenlegen von Klassik-Sendern ein nennenswertes Sparvolumen ergibt.
    Kalles Vorschlag dem SR betreffend, kann da schon eher zu Einsparungen führen. Jetzt kommt jedoch ein großes ABER: Über Senderfusionen entscheiden eben nicht die Sender selbst. Wenn der SR dem SWR beitreten soll, dann ist das eine politische Entscheidung. Da wird eben auch nochmals die Heuchelei des Vorschalgs von Stoiber und Co deutlich: Einige Strukturen sind eben von der Politik gewollt. Den ör Anstalten da Vorwürfe zu machen ist blanker Zynismus.

    Ich hatte es auch weiter oben schon einmal ausgeführt, als jemand sich über immer neue ör Sender beschwerte:
    das ZDF - einst von der Union gefordert
    ARTE - das Lieblingskind von Kohl
    Phoenix - von der Politik gewünscht; wohl um die eigene Eitelkeit zu befriedigen.

    Ebenso die Länderanstalten der ARD - zur Existenz des ORB kam es nur, weil die Politik sich nicht einigen konnte, ob man sich Brandenburg eher dem MDR oder dem NDR anschließen solle. Das Problem ist ja nun wenigstens gelöst; es hätte aber schon vor zehn Jahren gelöst sein können - wenn die Politik nicht versagt hätte.

    <small>[ 16. November 2003, 10:57: Beitrag editiert von: Monte ]</small>
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    @foo
    Das dürften in der Tat hauptsächlich Eigenproduktionen sein. Beim spanischen Sender hatte ich mal (mehr zufällig) ein CL-Spiel mit Real gesehen, welches in D zur selben Zeit (nur) auf Premiere lief, aber das ist eher die Ausnahme. Es lief auch schon mal auf einem der Araber vor einiger Zeit ein lateinamerikanisches Länderspiel (Peru-Kolumbien oder sowas), wo ich bei den europ. FTA-Sendern nix gefunden hatte. Also manchmal taucht da schon was "kostenintensives" auf, aber i.d.R. Eigenproduktionen, Nachrichten u. dgl.

    Das Aufsplitten der Digital-TV auf FTA und verschlüsselte Sender klingt erst mal recht pragmatisch. Ich hätte aber insofern mit so einer Lösung Probleme, als dass...

    a) durch eine künstliche Segmentierung des EU-Marktes die Preise z. B. für Spielfilme u. Sport unnötig hoch getrieben werden, ähnlich dieser unseligen Regioncode-Geschichte bei DVD-Playern

    b) es vorher geklärt sein sollte, dass solche SmartCards EU-Weit vertrieben werden sollten (die Einheimischen zahlen ihre TV-Gebühr, der Rest sollte die Karten ebenfalls abonnieren können); dieses EU-weite Geschäft sollte auf jeden Fall auch mit Pay-TV-Sendern funktionieren (theoretisch darf ich jede irgendwo in der EU angebotene Ware kaufen - außer TV...)

    c) es muss sichergestellt sein, dass die TV-Sender mehrere Verschlüsselungen unterstützen, damit ich als Endkunde auch die Möglichkeit habe, mit einem Cam-Modul (und idealerweise mit einer SmartCard) die von mir gewünschten Sender sehen zu können. Außerdem ist sicherzustellen, das ich auf jeden Fall mit einer einzigen settopbox zumindest theoretisch diese Sender empfangen kann.

    Auch die Grundverschlüsselung würde ne Menge Diskussionen hervorbringen, und wenn ich mir den Hickhack bei ish hier in Köln anschaue, wo die wieder mal ein eigenes, proprietäres System für ihre neuen Digitalsender einführen wollen und es dem Endkunden gar zumuten wollen, ggf. zwei Boxen nutzen zu müssen (eine Nagra-Box für Premiere, eine PowerVu-Box für diese neuen ish-Sender), dann habe ich schon große Bedenken.

    Was noch Koflers Budget und die Verschlüsselung betrifft: zum einen hat Premiere keine drei Millionen Abos verkauft (Abo = Haushalt), während ARD/ZDF ca. 40 Mio. Haushalte bedienen. Zum anderen verschlüsselt Premiere nur mit einem Verfahren...

    @Kalle
    find ich auf jeden Fall denkenswerte Ansätze...

    Generell wird das Einsparpotenzial nur durch die Menge unterschiedlichster Maßnahmen ein Erfolg haben können. Die einzelne Maßnahme mag erst mal wenig bringen (z. B. die Zusammenlegung der Klassiksender), aber ... "Kleinvieh macht auch Mist"...
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ob ARTE ein Kind von Kohl ist weiß ich nicht, aber es ist unbestritten der innovativste Sender derzeit.
    PHÖNIX könnte man in einen Nachrichtenkanal umgstalten als ör-Konkurenz zu N-TV.
    Eike
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    arte war von der Politik gewünscht, allerdings ist das Kind doch recht gut geworden u. deswegen Finger weg von Arte.
     
  5. Atletico

    Atletico Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Man sollte die vorgeschlagene Gebührenerhöhung akzeptieren, da die ÖR das Geld brauchen werden. Es muss nämlich gewährleistet sein, dass die WM 2006 KOMPLETT im freien Fernsehen läuft. Die Rechte dürften nicht billig sein, daher müssen die ÖR mit den notwendigen Geldern ausgestattet werden. Ich denke, viele Bürger werden das so sehen und daher die Erhöhung mittragen. Die ÖR sollten allerdings klar zum Ausdring bringen "Ja, dann übertragen wir die komplette WM".

    Langfristig müssen die Gebühren aber trotzdem runter. Das erreicht man aber nicht mit Senderstreichungen, da jeder Sender seine Daseinsberehtigung hat. Man kann nicht einfach aus 3sat ausscheren und daraus ein "2sat" machen. Auch arte ist ein sinnvolles Projekt und muss langfristig gesichert werden.

    Viel mehr Sparpotenziale sehe ich beim ZDF. Brauchen wir wirklich zwei Nachrichtenredaktionen, zwei Sportredaktionen? Man kann das ZDF ja gerne weiterführen aber dann doch bitte als klar untergeordneter Sender der ARD. Dass zwei ÖR-Sender gleichzeitig mit verschiedenen Teams über irgendwelche Events berichten, ist doch der größte Schwachsinn überhaupt.

    Ein weiterer Ansatz sind die Gehälter einiger Angestellter. Brauchen die ÖR wirklich Talker wie Kerner, Beckham und Co.? Das gibt es alles doppelt und dreifach und führt nur zur Kostenexplosion. Unterhaltung ist auch eine Aufgabe der ÖR aber inwiefern x-Quizshows noch zur "Unterhaltung" gehören, ist die Frage. Sich auf wenige aber niveauvolle Sendungen zu konzentrieren wäre wesentlich sinnvoller.

    Und natürlich gehören die Analog-Abstrahlungen beendet und zwar lieber heute als morgen!
     
  6. MASTER OF DISASTER

    MASTER OF DISASTER Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Naja,
    hätten wir das TV-System der Amis wäre das kein Problem. Schließlich gibt's bei denen nur Privatfernsehen! breites_
    Aber mal im ernst - eine Zusammenlegung von arte und 3sat halte ich auf Grund der daran beteiligten Sendeanstalten für unmöglich!
    Bei den Dritten kann es mir egal sein - 4 würden reichen: einer für Westen, Norden, Osten und Süden Deutschlands.
    Die Italiener und Franzosen überleben es ja schließlich auch ohne zig Regionalprogramme.
     
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für Sport ausgeben ist also okay, abr nicht für Moderatoren. Ich finde, das es in beiden bereichen schon über bezahlte Leute gibt.
    Das alle Spiele im Free TV übertragen halte ich für übertrieben (warum?). ich würde dafür eine Gebührenerhöhung nicht haben wollen, insesondere da ich diese Spiele bei der ARD eh nicht sehen kann (so wie letztes mal).

    Was ist an dem alten Konzept auszusetzen? Durch den Mindestverkauf von Partien an Free TV ist die Übertragung gesichert. Dabei ist es egal ob ARD oder SAT 1 zum Zug kommt. Dabei darf die ARD aber nicht zuviel zahlen. Wer alles sehen will kann sich ans Abo TV wenden.

    whitman
     
  8. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    Ehrlich gesagt, ich finde wie das Fernsehen im Moment in Deutschland ist, sollte es so bleiben. Die Ministerpräsidenten von Bayern und NRW sind doch die totalen Heuchler. Beides sind grosse Privatfernsehenstandorte, ist doch klar das sie die Öffentlich Rechtlichen weg haben wollten. Ich bleibe dabei, ich bezahle die Gebühren gerne, weil ich weis, was ich an der ARD und am ZDF habe. Natürlich ist bei diesen Sendern nicht alles Gold was glänzt, aber sie sind für mich immer noch die Seriösesten und glaubwürdigsten Sender in Deutschland überhaupt. Und deswegen, an die Ministerpräsidenten die Aufforderung:

    HÄNDE WEG VON DEN ÖFFENTLICH RECHTLICHEN.
    KEIN FINANZIELLES AUSHUNGERN VON ARD UND ZDF.
    KEINE BESCHRÄNKUNG DER SENDERFAMILIE DER ÖRS.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Oh doch. Allein schon die Kosten für die analogen UKW-Ketten würden sich enorm bemerkbar machen. Ausserdem könnten diesbezüglich frei werdende Frequenzketten dem Deutschlandradio zufallen und der teure Aufbau von UKW-Funzel-Ketten für selbiges wäre unnötig. (vergleiche mein Modell von http://forum.digitalfernsehen.de/forum/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=23;t=000776;p=6#000133 )

    Warum müssen es Senderfusionen sein? Senderkooperationen liegen sehr wohl im Entscheidungsbereich der einzelnen LRAs.

    Bei den beiden ersten Sendern gebe ich dir recht. Bei Phoenix habe ich die Sache jedoch anders, zumindest teilweise, in Erinnerung. Stichwort- Mitarbeiter der ehemaligen Bonner Hauptstadtstudios von ARD und ZDF und deren Befindlichkeiten.

    Na ja, ich habe die Sache teilweise auch wieder anders in Erinnerung. Mal abgesehen davon, dass die Zerschlagung des DFF eine Idiotie war, sah sich Brandenburg allein auf weiter Flur, weil in MVP die FDP die Gründung des NORA verhindert hat. Berlin (SFB) hatte sich von Anfang an quer gestellt und Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten schon ihr eigenes Süppchen gekocht.

    <small>[ 16. November 2003, 13:16: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im letztem Teil gebe ich Dir recht. Die zerschlagung des DFF war ein großer Fehler und politisch durch Bayern so gewollt (Mühlfenzel)
    Den DFF, mit seinen hervorragenden Mitarbeitern die nach der Wende übriggeblieben sind, hätte man in einen ODR umwandeln können. Das Gebilde MDR und RBB hääte man sich so erspart. Und das man in Mecklenburg-Vorpommern mit dem NDR nicht glücklich ist ist auch klar.
    Eike