1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt erwischt es (endlich) auch die ÖR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Cornelia, 11. November 2003.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Genau dahin muss der Hase hinlaufen und allein das zählt, ob da andere erstmal zusehen spielt keine Rolle.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Hallo amsp und foo, macht Spaß, Eure Diskussion zu folgen... und zeigt, dass man durchaus auch unterschiedliche Standpunkte sachlich ausdiskutieren kann.

    Zu den Transponderkosten (ist jetzt nur eine Vermutung): Ich könnt mir vorstellen, dass die Transponderkosten mehr oder wenig gleich sind, egal ob analog oder digital. Digital wird nur deswegen "günstiger", weil hier halt mehrere Programme auf einen Transponder passen (z.B. 10 oder so, je nachdem), während bei den analogen nur einer drauf paßt. Es ist ja wohl auch so, dass einige TV-Anstalten, die einen Transponder haben, dann Kapazitäten davon sozusagen "untervermieten", wenn sie halt weniger digitale Sender auf dem Transponder packen als der Transponder halt verkraften könnte (was für ein Deutsch... na, ist halt schon zu spät für mich...).

    Was die Grundverschlüsselung betrifft: Allein weil es m. E. das falsche Signal bzgl. Europa ist, gefällt mir sowas nicht. Zudem behaupte ich mal, dass sich auch die TV-Anstalten nicht unbedingt auf ein Verschlüsselungssystem einigen (würden). D.h., es bestünde die Gefahr, dass unterschiedliche Sendergruppen verschiedene Verschlüsselungssysteme nutzen... und dann???? Zugegeben, ist nur eine spekulative Befürchtung, aber ich bin da schon skeptisch...

    <small>[ 16. November 2003, 00:30: Beitrag editiert von: giovanni11 ]</small>
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Ja, aber da läuft er momentan nicht hin. Die anderen EU Länder haben schon ihre Schrotflinten auf Deinen Hasen gerichtet und freuen sich auf den Braten.
    Sorry, aber es braucht eine Organisation um sowas durchzusetzen. Es braucht einen Plan und ein Gremium das so etwas beschließt, durchführt und überwacht. Eine Wald und Wiesen Vorgehenstaktik bringt nichts.
    Entweder richtig oder gar nicht, alles andere kostet nur unnötig Geld, das man anderweitig sinnvoller einsetzen könnte.
    Erst kommt der Plan, dann die Umsetzung.
    Du fängst auch nicht an, ein Haus zu bauen und zwischendrin kommt es Dir dann in den Sinn, einen Architekten zu beauftragen, weil das Dach nicht mehr draufpasst. Genauso ist es auch hier. Ich hoffe, die Sache mit dem Hasen ist jetzt klar.
     
  4. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Klar sollte ein Plan vor dem eigentlichen "Vorgehen" stehen, aber die Frage ist, was (noch) zielkonform ist und was nicht. Neben Deutschland gibt es ja auch italienische Sender als FTA, ein paar spanische, einige französische und ne ganze Reihe arabischer... bin ich froh drum, selbst über die arabischen (versteh zwar nix, aber die zeigen halt andere Bilder als unsere westlichen Sender, auch als unsere ÖRs). Nur wenn jetzt z. B. unsere ÖRs anfangen zu verschlüsseln, werden u. U. Fakten geschaffen, die später nicht mehr oder nur schwer rückgängig gemacht werden können. Es kann schon (manchmal) Sinn machen, in einer unbefriedigenden Situation mal auf seinen Standpunkt zu verharren. Sowohl ORF als auch BBC geben mir Hoffnung, da sie doch zumindest teilweise demnächst (ORF) oder angeblich seit kurzem FTA senden.
    Ich glaub auch nicht, dass durch die Grundverschlüsselung soviel an Lizenzgeldern gespart wird, dass dadruch die geforderte Gebührenerhöhung vermieden werden kann...
     
  5. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Eines der besten Statements, die ich hier gelesen habe - und genau so schätze ich demnach einen bestimmten "Fanclub" ein, der immer dann wieder auftaucht, wenn ich zu einem bestimmten Thema etwas schreibe. Und es ist ja in der Tat so, das ich nicht für die Abschaffung der GEZ oder der ÖR bin, nur ist es nunmal so das jährlich 6 Milliarden Euro eingetrieben werden, eine Summe die ich gar nicht oft genug hier niederschreiben kann um klar zu machen, das das Geld von der Theorie her reichen sollte um die Grundversorgung mehr als sicher zu stellen.

    Wir sind bei dieser Summe an einem Punkt angelangt wo ich sage: Stopp, wenn ich mit dem Geld nicht mehr auskomme MUSS gestrichen oder reformiert werden. Sicher, die geforderten 1,07Euro sind nicht viel, die aber schon existierenden 18Euro aber zzgl. der 1,07 wiegen da schon schwerer. Es MUSS sich auch eine Einrichtung wie das ÖR-Fernsehen sich langsam darauf einstellen das Geld nicht unendlich zur Verfügung steht und die Taschen des Staates und auch der Bürger leer sind. Ich habs schonmal geschrieben, man braucht keine 8 Orchester, Eines würde reichen - theoretisch muss ich sogar nur wissen wo ich es bei Bedarf buchen muss!

    <small>[ 16. November 2003, 01:24: Beitrag editiert von: digitalreceiver24 ]</small>
     
  6. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Ich glaube mich zu erinnern,das zu analogen Satelitenzeiten meinerseits ein Transponder
    500.000 monatlich gekostet hatte.
    Schlagt mich nicht-ist schon ein paar Jahre her
    (7 genau).
     
  7. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @giovanni11
    Du mußt jetzt mal kurz Aufklärungsarbeit leisten, da ich kein SAT habe.
    Was für Inhalte werden auf den von Dir genannten FTA Sendern ausgestrahlt? Laufen da überwiegend Eigenproduktionen oder sind da auch Sportevents und Filme dabei, die ein Multiplex schonmal von innen gesehen haben?
    Ich denke, es ist wesentlich unproblematischer, wenn Eigenproduktionen, Kultur, Nachrichten, etc. unverschlüsselt über ganz Europa ausgestrahlt werden. Das begrüße ich auch. Der ORF hat ja auch 2 Kanäle: ORF I mit mehr lizenzpflichtigen Material und ORF II mit mehr Eigenproduktionen. Welcher dieser beiden Kanäle wird FTA gehen bzw. ist FTA?
    Zja, das ist jetzt natürlich die Frage, die wir hier wahrscheinlich nicht befriedigend beantworten können, da wir alle nur glauben können, uns jedoch die Zahlen fehlen. Der Kofler muss im Jahr vermutlich mit deutlich unter 1 Mrd. Euro auskommen und kann ne Menge Lizenzen kaufen und das alles noch relativ werbefrei präsentieren. Das schafft der auch nur, weil er nicht für ganz Deutschland bzw. ganz Europa FTA einkauft.
    Man könnte sich ja im digitalen Zeitalter auch ein gemischtes Konzept vorstellen. Kultur und Nachrichtensender europaweit FTA, "Premiuminhalte" verschlüsselt. Damit wäre dann doch eigentlich allen geholfen.

    @Lechuk
    Euro oder DM?

    <small>[ 16. November 2003, 02:13: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  8. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    DM vor sieben Jahren
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bei den ital. Sendern werden Sportübertragungen verschlüsselt, bei den franz. soweit ich weiss nix - allerdings sind die franz. Sender wiederum als Bestandteil im Pay-TV-Paketen verschlüsselt, was allerdings weniger mit den Rechten zu tun hat.

    Keiner. Der ORF hatte mal ein Programm namens ORF SAT eine Mischung aus ORF 2 und TW 1. Angedacht war ORF 2 zeitweise uncodiert auszustrahlen, was aber wohl nicht geht - hier bremst wohl die Politik und nicht der ORF.

    Nunja, wer weiss was er für Verträge ausgehandelt hat, kann ja sein das er es tatsächlich an die Zahl der Abonennten hat koppeln können. Auf der anderen Seite darf man nicht vergessen: Die PLUS-Kanäle dürften kaum Geld kosten (endlos Wiederholungen). Zu dem hat Premiere keine eigene Produktion, klar das die dann mit wesentlich weniger auskommen.

    Nein, der Weg muss weg von der Verschlüsselung gehen - einzig bei Sport wäre es akzeptabel (interessiert mich ja auch nicht breites_ ), bei allen anderen sehe ich keinen vernüftigen Grund.

    Bei Pay-TV muss so oder so die Regel gelten: Freie Auswahl.
    ... und bei FTA haben wir ja schon festgestellt: Die Leute sind unflexibel in ihrem Sehverhalten, also wird die "Sprachgrenze" wohl eh viele vom "wildern" abhalten und wenn nicht , dann erweist es sich als großer Vorteil: Die Menschen interessieren sich dann offensichtlich für die Sprache des Nachbarn.
     
  10. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    Es ist natürlich richtig, das nicht andauernd an der Gebührenschraube "gedreht" werden kann. Die letzte Gebührenanpassung liegt aber schon Jahre zurück und die nächste soll erst 2005 verwirklicht werden.
    Man kann das Argument von Herrn Ringstorf gar nicht oft genug wiederholen, die monatlichen GEZ-Gebühren sind erheblich geringer als das Monats-Abonnement einer Tageszeitung und man erhält dafür eine Vielzahl von unterschiedlichen Programmen.
    Als ÖRA-Befürworter unterstütze ich aber folgende Sparmaßnahmen, die eine Gebührenanpassung entbehrlich werden ließen:
    1.) Als erstes umgehende Abschaltung einer analogen "SW 3 - Version"
    2.) Zusammenlegung von Klassikwellen (z. B. NDR, WDR, RBB und mdr im Norden und SWR, hr und BR im Süden)
    3.) Streichung von Programmformaten, die ins Privat-TV gehören (großer Verblödungsfaktor), Beispiele: das geplante "BUNTE-TV", "Super-Illu-TV", aber auch die ZDF "Starsearchsendung", ich weiss nicht wie sie heisst, so ein Tineff wie "Deutschalnd sucht den Superstar".
    Im Programm bleiben müssen natürlich Programmformate wie "Wetten dass" oder "Das Quiz", aber auch die "Sportschau" hat ihre Berechtigung, was die fantastischen Einschaltquoten zum Ärger von Kofler beweisen.
    Kurz noch zur "Programmexpansion" von NDR und RB:
    Es ist in der Tat so, dass RB 2 und RB 3 eingestellt worden sind, dafür sendet Nordwestradio in Kooproduktion mit dem NDR, es ist also eine Reduzierung, da es ansonsten nur noch RB 1 und RB 4 gibt.
    Eine Sparmöglichkeit über die ernsthaft nachgedacht werden sollte, wäre für mich aber der "Beitritt" des SR zum SWR und von RB zum NDR.
    Der NDR und RB senden schon ein gemeinsames drittes Programm; als Hörfunklandesprogramm könnte RB 1 erhalten bleiben (sechstes Landesprogramm des NDR - NDR 1 - Hansawelle Bremen). Solche Senderfusionen würden meines Erachtens einen großen Beitrag zur Kosteneinsparung leisten.

    <small>[ 16. November 2003, 09:38: Beitrag editiert von: Kalle ]</small>