1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt erwischt es (endlich) auch die ÖR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Cornelia, 11. November 2003.

  1. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Anzeige
    @amsp
    Ok, aber dadurch wird die Grundverschlüsselung ja überflüssig.
    Die meisten schauen sich aber bevorzugt Filme in ihrer Muttersprache an, falls diese angeboten werden.
    a) jo - klar
    b) Das müßte halt dann logischerweise geändert werden. Darum geht es ja.
    c) Ja, das ist richtig. Aber solange es keine einheitlichen europaweiten Richtlinien zu einem gemeinsamen europäischen TV gibt, hat dies keinen EEinfluß. Entweder es senden alle unverschlüsselt europaweit oder keiner.
    Woher kommt diese Erkenntnis?

    <small>[ 15. November 2003, 20:58: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Na, da will ich Dich aber nicht davon abhalten. Mich hat heute leider ne Grippe erwischt und ich muss zuhause bleiben entt&aum
    Ist angekommen. Antwort siehe oben.
    Ich bin beruflich gezwungen sehr viel Englisch zu sprechen, da meine Arbeitskollegen z.T. in ganz Europa verstreut sind. Auch lese und erstelle ich jedes Dokument in englisch. Ich würde von mir selbst behaupten, dass ich problemlos auch in Englisch fernsehen könnte. Aber ich mache es nicht. Das hat nichts mit Intelligenz zu tun - ich sehe nur einfach keinen Sinn darin.
    Ja, nur dass nicht nur 1 Film, sonder ein paar mehr + Sportrechte gekauft werden, während die Verschlüsselung pauschal kostet. Mal abgesehen davon, dass die Zahlen von Dir vermutlich aus der Luft gegriffen sind, kann ich überhaupt nicht erkennen, warum es nicht billiger werden sollte.
    breites_ Und was ist die GEZ?
    Dann mußt Du Dir halt ne Antenne kaufen oder einen Kabelanschluß beantragen. Oder ist es rechtlich vorgeschrieben, dass die ÖR digital über SAT gehen müssen?
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Offenbar sehen das die Rechteinhaber anders breites_ , sollte es tatsächlich so sein ist eine Verschlüsselung grundsätzlich überflüssig und sollte es anders sein eben auch, weil man viel effektiver und kostengünstiger Europa mit nur einem Programm versorgen könnte. ha! Siehste man kann es drehen und wenden, abgesehen vom Pay-TV gibt es offenbar keinen Grund für die Verschlüsselung winken

    Den Sturm der Entrüstung möchte ich nicht aushalten müssen und glaube mir da werden einige auf die Bäume gehen.

    Aber genau zu dieser europaweiten Eingung muss man kommen und da sind Rückschritte sicherlich nicht förderlich.

    Ganz einfach: Deutsch ist in Europa eine recht unwichtige Sprache, abgesehen von einer starken Gruppe Muttersprachler, insofern dürften sich die Rechtekosten nur minimal senken lassen - niemand will einen US-Film in Deutsch sehen, zumindest in unseren Nachbarländern.
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das ist Geschmackssache , um seine Fremdsprachkenntnisse zu trainieren schadet Fernsehen auf jedenfall nicht - ob man das Medium nun nutzt od. nicht ist eine andere Sache.

    Nein, die Verschlüsselung kostet auch einen bestimmten Betrag für einen bestimmten Zeitraum. Es ist also ähnlich wie mit den Rechten.

    Das kannst Du jetzt nicht ernstmeinen? Der Bürger soll noch mehr zahlen nur damit einige ihre Verschlüsselung über Sat haben? Kabelnetzbetreiber sind raubritter allererster Güte. Dieses Jahr eine Preiserhöhung von 5,- EUR da sind die 1,07 EUR die ÖRs fordern Peantus dagegen.
     
  5. Rudi59

    Rudi59 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    2.360
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @foo, amsp ist immer schneller wie ich. Stimme ihm im ganzen zu. Bin nicht live in Gelsenkirchen "nur" über TV. Trotzdem gute Stimmung und gutes Spiel der Deutschen, trotz der 0:1 "Rücklage".

    @ Ziggy, kann Dich schon verstehen. Dein Anliegen ist auch mir ersichtlich und wie Du sehen kannst bin ich auch in großen Teilen Deiner Meinung. Nur ist es meistens so, das man mit der Zeit seine Position immer mehr verfestigt und zum "Grabenkämpfer" wird. Der Usus daran ist der, daß man von den Anderen dann als Eiferer und Prinzipienreiter deklariert wird und die Meinung unisono als falsch und bekämpfenswert hält, ohne sich wirklich ein genaues Bild von Deiner Meinung zu machen. Ich hoffe nur das man bei den ÖrA´s dieses Forum bemerkt und die allgemeine Stimmungslage, auch bei den Befürwortern der ÖrA´s, genaustens analysiert und die richtigen Schlüsse zieht.
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @amsp
    Na dann auf in die nächste Runde l&auml;c
    Naja, richtig teuer sind z.B. Sportrechte. Da ist die Sprache ziemlich Wurst. Abgesehen davon, dass es teuer ist, haben die ÖR bei der letzten WM ja ihr digitales Fett weg bekommen und die Leute haben ihre Analogreceiver rausgekramt. Ist das sinnvoll?
    Ja, "muss kommen", "währe hilfreich", "ist ein Muss", etc. bla bla. Wir sollten bei den Tatsachen bleiben - alles andere steht in den Sternen.
    Deutsch mag insgesamt nicht so verbreitet wie Englisch sein, unwichtig ist Deutsch dennoch nicht. Gerade in Bezug auf die Osterweiterung, wird die deutsche Sprache auch international immer wichtiger werden.
    [​IMG]
    Was Du bezüglich eines Desinteresses der nicht deutschsprachigen EU Mitglieder schreibst, klingt einleuchtend, aber
    a) sind Sportrechte davon nicht betroffen
    und
    b) weiß ich nicht, wie die Filmstudios ihre Preise berechnen. Geht es um "wieviele Leute haben überhaupt Interesse diesen Film zu schauen" oder geht es um "wieviele Leute können theoretisch diesen Film anschauen".
    Kennst Du die Antwort auf diese Frage?
    Ja klar, kostet die nicht einmalig. Aber man kauft 'ne Flatrate. Damit meine ich, dass nicht jeder Event einzeln abgerechnet wird, wie bei den Filmen.
    Naja, wenn man dadurch die GEZ senken kann, bzw. mit dem gesparten Lizenzkosten das Programm ausbauen kann, dann sehe ich da kein Problem darin. Wir wollen doch eh auf digital umsteigen - der Bürger muss so oder so einen Digi-Receiver kaufen (früher oder später). Dann muss für die ärmeren Leute halt ein "Volksdecoder" her, der nicht mehr kostet, als ein billiger Standardreceiver ohne CI. In Berlin wurde bei unseren Antennenfreunden ja ähnlich vorgegangen.

    <small>[ 15. November 2003, 22:46: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  7. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Da ist so einiges schief gelaufen. Der Punkt ist, wenn die Sprache das entscheidende Kriterium fürs "schauen" ist macht eine Verschlüsselung keinen Sinn - der Deutsche würde dann halt in den seltensten Filmen Englisch schaun. winken Ist die Sprache "unwichtig" dann sind die "lokalisierten" Sender wegrationalisierbar. Nur darauf wollte ich hinaus.

    Man sollte schon sagen wohin man den Hasen laufen sehen will.

    Ok, aber auch hier könnte man Lösungen finden.

    Es geht immer darum "wieviele könnten theoretisch schaun". Bei Pay-TV ist diese Rechnung allerdings eigentlich nicht mehr Begründbar aufrecht zu erhalten, einfach deshalb weil es hier einen exakt bestimmbaren Zuschauerkreis gibt. Für FTA-Sender müsste eben eine entsprechende Regelung getroffen werden.

    Die Sender kaufen längst Pakete für einen bestimmten Zeitraum und nicht nur einzelne Filme u. Serien.

    Es ging mir nur um den Punkt Kabel und das sollte man wirklich niemanden aufdrängen, abgesehen davon wäre dann die GEZ-Niederiger aber der geneigte Zuschauer müsste den x-fachen Betrag zwangsweise an den Netzbetreiber abtreten, da ist die Satellitenausstrahlung schon gerechtfertig.

    Ja und der Protest folgte auf dem Fuße. Leider ist in diesem Land inzwischen eine Stimmung die soziales Handeln fast unmöglich macht und die Hetze gegen Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose verfehlt ihre Wirkung, leider nicht.
     
  8. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @amsp
    Ok, stimmt auch wieder.
    Eigentlich geht es um die Lizenzkosten, nicht um die Sprache.
    Und das macht die Lizenzkosten teuer.
    Klingt logisch
    breites_ Yep, meine Rede -&gt; Grundverschlüsselung
    Ok, da kenn ich mich nicht so genau aus. Ich weiß nur, dass eine Verschlüsselung über mehrere Jahre gekauft wird und Filme nicht als Flatrate daherkommen. Oder kann ich zu Warner gehen und sagen: "Hier ist keine utopische Menge an Geld. Flatrate please!". Dann sagen die: "Hier sind 5 schlechte Filme für Deine paar Kröten - Sie finden hoffentlich alleine raus!"
    Ok, dann kam das falsch rüber. Ich will niemanden Kabel aufdrängen.
    Dennoch haben wir Gesetze. Ein Sozialhilfeempfänger hat anrecht auf einen Fernseher. Hat er keinen, begkommt er einen. Mit einem Receiver kann man das ähnlich machen.
    Und die Leute, die nicht gut verdienen, müssen halt den Volksreceiver nehmen. Der muss billig sein und seinen Dienst tun - mehr nicht. Alle anderen haben die Wahl. Wie gesagt, ein Receiver muss so oder so bis 2010 her.

    <small>[ 15. November 2003, 23:35: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eben, das ist aber keine echte Lösung und absolut inakzeptabel in einem vereinten Europa.

    Es werden halt Pakete angeboten mit Hits und einigen mittelmässigen Sachen, die man halt mitkaufen muss. Die deutschen Sender würden ja gerne nur "Einzelware" kaufen, was die Lizenzgeber aus verständlichen Gründen nicht unbedingt mögen.

    Das ändert doch nix an dieser giftigen Stimmung.
     
  10. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    In einem (Fernseh)vereinten Europa ist das gar nicht mehr nötig. Aber ob das kommt steht ja völlig in den Sternen. Darauf kann man momentan nicht aufbauen. Es ist völlig sinnlos, wenn die deutschen ÖR da im Alleingang darauf hinarbeitet und die anderen Nationen da nur lächelnd zusehen. Entweder es gibt eine gemeinsame (verbindliche) Roadmap oder es wird dicht gemacht - meine Meinung.
    Ja, das mag sein, aber das hat jetzt mit der Grundverschlüsselung eigentlich nichts mehr zu tun.

    <small>[ 16. November 2003, 00:11: Beitrag editiert von: foo ]</small>