1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt erwischt es (endlich) auch die ÖR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Cornelia, 11. November 2003.

  1. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    Anzeige
    Ich halte diese sogenannten Sparvorschläge nur für einen radikalen Angriff auf die Medienvielfalt und die Pressefreiheit in Deutschland. Genauso halte ich es mit einem Werbeverbot für ARD und ZDF. Die ÖR`s sollen wohl finanziell ausgehungert werden, damit die privaten Fernsehkonzerne die Meinungshoheit in den Medien haben sollen. Ich bin der Letzte, der bei ARD und ZDF alles toll findet, aber die öffentlich rechtlichen sind nun mal ein vielfaches seriöser als sämtliche Private. Die Nachrichten von RTL 2 sind ein besserer Witz. In einer Nachrichtensendung haben nun mal meiner Meinung nach, Big Brother oder ähnlichen Mist nix zu suchen.
     
  2. TheGrandmaster

    TheGrandmaster Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    788
    Zustimmungen:
    215
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kommentar der FAZ !
    - dieser Artikel gibt auch meine Meinung wieder:

    Die erstarrte Rundfunkpolitik
    Von Marcus Theurer

    13. November 2003 Drei Tage lang sah es nach Aufbruch in der erstarrten deutschen Rundfunkpolitik aus. Doch schon gestern hat sich klar abgezeichnet, daß die von Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen vorgelegten Sparvorschläge für ARD und ZDF wieder einmal auf Widerstand vor allem sozialdemokratischer Ministerpräsidenten stoßen. Bleibt es dabei, ist das Reformpapier, das unter anderem die Streichung von Radiosendern und die Zusammenlegung von 3sat und Arte vorsieht, vom Tisch. Veränderungen gibt es nur, wenn alle sechzehn Länder zustimmen. Neu ist die Blockade nicht. Noch nie haben sich die für die Rundfunkpolitik verantwortlichen Bundesländer dazu aufgerafft, den ewigen Kreislauf der Rundfunkgebühren-Erhöhungen zu durchbrechen. Bislang ist noch jeder Vorschlag für umfassende Strukturreformen bei ARD und ZDF in der Konsensmühle der Ministerpräsidenten kleingeschreddert worden.

    Die zu erwartende neuerliche Pleite ist für die Länderchefs allerdings besonders blamabel. Es ist den Bürgern schlicht nicht mehr zu vermitteln, warum deutsche Politiker zwar schmerzhafte Einschnitte in der Sozialversicherung vornehmen, aber den teuersten öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Welt noch teurer machen wollen. Die Anstalten beschäftigen mehr als 25000 feste Mitarbeiter. Seine durch Rundfunkgebühren finanzierten Ausgaben haben sich allein zwischen 1991 und heute auf 6,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Damit haben ARD und ZDF weitaus mehr Geld zur Verfügung als alle Privatsender in Deutschland zusammen. Die Gebührenexplosion ist vor allem die Folge eines wuchernden Programmdschungels: Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich das Programmangebot zwischen 1992 und 2002 mehr als verdreifacht.

    Mit ökonomischer Rationalität hat das alles nichts mehr zu tun. Ordnungspolitisch ist die Existenz der öffentlich-rechtlichen Sender nur dadurch zu rechtfertigen, daß sie Programme anbieten, die gesellschaftlich als wünschenswert erachtet, jedoch im marktwirtschaftlichen Wettbewerb - also von den Privatsendern - nicht angeboten werden, weil sie nicht kostendeckend produziert werden können. Die Begründung dafür ist einfach: Es ist eine Verschwendung von Ressourcen, wenn öffentliche Anbieter, finanziert durch Zwangsentgelte, etwas bereitstellen, was der Markt ohnehin hervorbringt. Es ist also gerade nicht die Aufgabe von ARD und ZDF, mit den Privaten zu konkurrieren, wie sie es heute in weiten Teilen ihres Programms tun. Ließen sie davon ab, könnten die Rundfunkgebühren sinken, statt zu steigen. Und zwar kräftig.

    Wie leistungsfähig auch im gesellschaftlich sicherlich besonders sensiblen Mediengeschäft der Markt ist, zeigt das - trotz Anzeigenkrise - noch immer vielfältige Angebot von Zeitungen und Magazinen in Deutschland. Wer würde ernsthaft Bedarf für eine öffentlich-rechtliche Tageszeitung sehen? Mehr noch: Die tatsächlichen Verhältnisse lassen auch beim Rundfunk Zweifel aufkommen, ob das öffentlich-rechtliche System, etwa wenn es darum geht, unabhängig über Politik zu berichten, einem funktionierenden Markt von Privatsendern nicht unterlegen ist. Die Wahl des ZDF-Intendanten Markus Schächter hat im vergangenen Jahr schonungslos offengelegt, wie eng der Klammergriff der Parteien um die Anstalten ist. Damals schacherten die Bataillone von Union und SPD monatelang und ungeniert in aller Öffentlichkeit um die Besetzung des Postens.

    Ordnungspolitische Argumente haben in der deutschen Rundfunkpolitik allerdings noch nie viel gezählt. Bis heute haben es die Länder versäumt, eine präzise Definition und Begrenzung der Aufgaben von ARD und ZDF vorzunehmen. Statt dessen überließen sie dies faktisch weitgehend dem Bundesverfassungsgericht. Die Richter füllten das Gesetzgebungsvakuum im Laufe der Jahrzehnte notgedrungen mit einer ganzen Serie von Grundsatzurteilen. Die beiden wichtigsten Entscheidungen, was die Aufgabendefinition angeht, stammen freilich von 1986 und 1987 und damit aus der Steinzeit des Privatfernsehens. Damals konnte nicht die Rede davon sein, daß die jungen Privatsender ein ausreichendes Programmspektrum anbieten. Entsprechend großzügig und vage definierten die Richter denn auch das Aufgabenfeld der Anstalten.

    Doch das Angebot der Privaten ist mittlerweile nach Umfang und Qualität in allen Bereichen weitaus besser geworden - und das von ARD und ZDF schlechter. Dennoch müssen die Uraltentscheidungen, die die Intendanten wie Monstranzen vor sich hertragen, regelmäßig als Rechtfertigung für die öffentlich-rechtliche Expansion herhalten. Und natürlich drohten die ARD-Granden auch diese Woche schon wieder mit dem Gang zum Verfassungsgericht, sollten die Sparvorschläge umgesetzt werden. Das wäre dann allerdings wirklich spannend: Lassen es die Anstalten tatsächlich auf die Nagelprobe ankommen, ob die betagten Entscheidungen noch einer Überprüfung standhalten?

    Doch auch unabhängig davon, wie das Gericht heute entscheiden würde, sind Zweifel angebracht: Ist es wünschenswert, daß ein demokratisches Land in einem so sensiblen Bereich wie dem Rundfunk die Festlegung wichtiger Spielregeln von vornherein weitgehend einem Gremium von Richtern überläßt? Auch die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), eine weitere heilige Kuh in der verkorksten deutschen Rundfunkpolitik, kann der Politik nicht die Entscheidung abnehmen, wo die Grenzen für ARD und ZDF liegen. Dies festzustellen ist nicht Aufgabe eines Gremiums von Rechnungsprüfern. Sie können nur dafür sorgen, daß ein vorgegebener und klar umrissener Programmauftrag effizient erfüllt wird. Natürlich wird das Verfassungsgericht immer zu prüfen haben, ob eine von den Ländern verabschiedete Rundfunkgesetzgebung verfassungsgemäß ist. Doch solange die Länder einen Staatsvertrag, der ARD und ZDF endlich Grenzen setzt, gar nicht erst zustande bringen, tragen sie die Hauptverantwortung für die Verschwendung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
     
  3. TheGrandmaster

    TheGrandmaster Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    788
    Zustimmungen:
    215
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mensch Leute ! - Jetzt vergleicht nicht immer die Nachrichten von ARD mit RTL2.

    Warum müsst ihr immer das schlechteste Beispiel vorzeigen.

    Vergleicht mal ARD/ZDF mit RTL und SAT.1 und schon stellt ihr fest, das dort die Nachrichten wesentlich seriöser sind als bei einem Sender der zweiten Generation mit Zielgruppe 14-29 !

    Gruß
    The Grandmaster
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.335
    Zustimmungen:
    45.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Nachrichten von RTL sind auch nicht besser. Ein "seriöser" Moderator macht noch keine guten Nachrichten. Auch hier gibt Promminews ohne Ende.
    Eike
     
  5. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    gibt es überall. Ist keine Ausrede. Selbst in den Tagesthemen der ARD kommen Promi-News vor. Also dieser Kaugummi ist absolut runter gekaut sch&uuml
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.898
    Zustimmungen:
    31.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn man sich die Nachrichten von RTL anschaut kann man ja auch gleich die Bild Zeitung kaufen. breites_
    Was haben in einer Nachrichten Sendung irgendwelche Promis zu suchen und "wer hat das niedlichste Haustier". durchein
    Gruß Gorcon
     
  7. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    wenn man schon die Boulevard-News vergleicht, dann sollte man die PRO SIEBEN/SAT.1-NEWS mit der BILD vergleichen, denn die gehören zusammen (Frau Springer ist Mitbesitzerin an Sabans Quartett). RTL sollte man dann vielleicht mit anderen Blättern wie dem Berliner Kurier und der Hamburger Morgenpost vergleichen winken
    Wer BILD liest, schaut sicherlich bevorzugt N24 und SAT.1, weil der eine für den anderen wirbt. Dagegen wird ein Kurier-Leser wohl eher auf n-tv und RTL zappen.

    Aber abgesehen davon verhalten sich die Frühprogramme von ARD und ZDF nicht wirklich anders als das SAT.1 Frühstücksfernsehen und die RTL Punkt 6 Nachrichten.

    Soll jetzt aber nicht heißen, dass ich mir beides ständig reinziehe. Ich seh's ab und zu mal. Normalerweise schlaf ich um diese Zeit. breites_

    <small>[ 14. November 2003, 09:42: Beitrag editiert von: Michael ]</small>
     
  8. Cornelia

    Cornelia Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2002
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wo bitteschön ist die Pressefreiheit gefährdet, wenn es statt 61 "nur" noch 45 Radisender gibt oder man ein paar Orchester streicht ?
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Es ist die Freiheit der Presse gefährdet, unsere Gebührengelder zu verschleudern. winken
     
  10. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Einzig der ZDF.Dokukanal sollte erhalten bleiben!

    Alles andere kann in der Tat weg, insbesondere die ARD-Digitalkanäle sind aufgrund ihrer Bildqualität weit unter Analog-Niveau der 70er sowieso ein mieser witz!