1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt erwischt es (endlich) auch die ÖR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Cornelia, 11. November 2003.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    7.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Wem sagst du das? Ich höre schon seit Jahren als Sachse beim ORB (jetzt RBB) fremd.
    Letztendlich bleibt eben nur zur hoffen, dass beide Seiten aufeinander zugehen und einen Kompromiss finden, mit welchen beide Seiten leben und eine Gebührenerhöhung eventuell vermieden werden könnte.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Macht dann Sinn, wenn zwei Kanäle sich einen Transponder teilen. Denn von der verlängerten Sendezeit von KIKA habe ich nichts, da ich ab 19 Uhr auf dem Kanal Arte aufgeschaltet bekomme.

    Na, wie man es dreht und wendet, Potenzial ist da. Aber von einer Zusammenlegung von 3sat und Arte würde ich strikt die Finger lassen! Ich finde es sehr löblich, dass es immerhin zwei Programme gibt, auf denen es so etwas ähnliches wie Kultur zu sehen gibt.

    Der deutsch-französische Touch von Arte gefällt mir zudem sehr gut, während 3sat da ja die Ausrichtung Deutschland-Österreich-Schweiz hat.

    Gag
     
  3. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    Vergesst mal bei allen Überlegungen nicht, dass Arte kein reines deutsches Projekt ist.
    Man kann Frankreich nicht unser halbes 3Sat aufdrängen.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    7.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Mein Kompromissvorschlag im TV-Bereich mit Beginn 2005, (soweit nicht anders gekennzeichnet analoge und digitale Ausstrahlung) wobei der Zuschauer schon heute ausführlich über die analoge Abschaltung bis spätestens 2010 informiert werden sollte, egal ob via Satellit, Terrestrik oder Kabel.

    Das Erste
    ZDF

    Festival (ZDF-Theaterkanal+EinsFestival - Leitung ARD, nur digital)
    INFO (ZDF.info,EinsExtra - Leitung ZDF, nur digital)
    EinsMuXx (nur digital)
    ZDF+1 (ähnlich wie EinsMuXx - nur digital)

    Bayerisches Fernsehen
    hessen fernsehen
    MDR FERNSEHEN
    NDR Fernsehen
    RBB-Fernsehen Berlin (nur digital)
    RBB-Fernsehen Brandenburg
    SR Fernsehen Südwest (nur digital)
    SÜDWEST Baden-Württemberg
    SÜDWEST Rheinland-Pfalz (nur digital)
    WDR Fernsehen
    BR-alpha (nur digital)
    3sat
    arte (analog im Sharing mit KI.KA -komplett nur digital)
    KI.KA (analog im Sharing mit arte -komplett nur digital-Leitung ARD)
    PHOENIX (und Teile des ZDF.dokukanal - Leitung ZDF)

    Nach und nach analoge Abschaltung (halbjährlich?) der einzelnen Programme, wobei ich mit Phoenix beginnen würde, weiter mit den einzelnen 3. Programmen in der Reihenfolge des jeweiligen Gebührenaufkommens (also WDR und BR zuletzt). Im Interesse auch der internationalen Partner erfolgt die Abschaltung der beiden Hauptprogramme analog zuletzt zusammen mit 3sat und arte/KI.KA.

    Ausserdem sollte man statt (oder neben) MHP endlich einen ordentlichen auf SI-Daten beruhenden mind. "7-Tage im voraus-EPG" anbieten.

    <small>[ 12. November 2003, 16:28: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    7.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Im ARD-Hörfunkbereich würde ich folgende Massnahmen vornehmen:

    Jede Landesrundfunkanstalt sollte wie bisher eine sog. "Schlagerwelle"
    und eine sog. "Service(Autofahrer)welle" veranstalten.
    Ausserdem sollte es ein Kultur(misch)programm geben, welches als
    Mantelprogramm mit regionalen Splitting (Szenenews, Kulturnachrichten
    etc.) veranstaltet wird. Diese "Mantelprogrammzonen" könnten so aussehen-
    Zone 1 - NDR,RB
    Zone 2 - MDR,RBB
    Zone 3 - BR
    Zone 4 - HR,SWR,SR
    Zone 5 - WDR
    Diese Aufteilung würde sich auch bei einem möglichen sog. "Info-" und
    einem möglichen sog. "Jugendprogramm" anbieten.
    Jede Rundfunkanstalt erhält aber nur maximal 4 landesweite analoge Rundfunk-
    ketten (egal ob FM oder AM). Das jeweilige überständige Programm wird
    ausschliesslich digital (DAB;DVB-S,T,C) verbreitet. Weiterhin werden
    noch 2 Kulturprogramme (quasi Best of ARD) gemeinsam produziert, eines
    mit Schwerpunkt Hörspiel&Feature und eines mit Schwerpunkt
    klassische Musik, welche auch ausschliesslich digital verbreitet werden.
    Die in den letzten Jahren installierten UKW-Funzel-Ketten werden abgeschaltet.
    Weitere gemeinsam produzierte Spartenprogramme, welche sich am DAB-Angebot der BBC (z.Bsp. Ausländerprogramm etc.) orientieren können, sind bei ausschliesslich digitaler Verbreitung möglich.

    Am Beispiel MDR-Sendegebiet bedeutet dies:
    -MDR 1 (wie bisher - analog via UKW und (später auch) digital)
    -JUMP (wie bisher, wobei man endlich davon abkommen sollte, die Privaten in
    ihrer Dämlichkeit übertreffen zu wollen - analog via UKW und (später auch)
    digital)
    -MDR/RBB Kulturprogramm (wie bisher - analog via UKW und (später auch) digital)
    -MDR/RBB info (analog via MW - alle UKW-Funzeln abschalten - (später)
    digital)
    -MDR/RBB Jugendprogramm (ausschliesslich digital - alle UKW-Funzeln abschalten)
    -ARD Hörspiel&Feature (ausschliesslich digital)
    -ARD Klassik (ausschliesslich digital)

    Die beiden Deutschlandradios bleiben unberührt und senden weiterhin sowohl analog als auch digital.

    <small>[ 12. November 2003, 19:10: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für mich sind alle Vorschläge vollkommen indiskutabel. Alle Sender müssen erhalten bleiben, die Kosten aber eingefroren werden. Das heißt die Gebühren dürfen nicht weiter steigen. Allein das würde eine erhebliche Einschränkung des ÖR-Rundfunks bedeuten. Aber da gehe ich mit. Alles andere ist eine Bevorzugung des privaten Schwachsinnsfernsehens.
    Eike
     
  7. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Zuerst gab es die ARD, danach folgte das ZDF und die einzelnen Bundesländer bekammen zudem ein regionales Fenster. Heute haben die ÖR eine Sendervielfalt und ein Gesamtbudget die jedem PayTV Anbieter in Europa die Neidtränen ins Auge drückt. Wer da noch zur Erhaltung des längst über der Grundversorgung liegenden Angebotes plädiert hat IMO nicht mehr alle ääähh - den Überblick. Grundversorgung ja, aber nicht in diese Maße.
     
  8. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

    bundesweit
    Deutschlandfunk Köln
    DeutschlandRadio Berlin
    arte radio
    Funkhaus Europa (ex. Funkhaus Europa, RadioMultiKulti)

    --------------------------------------------------
    Mitteldeutschland, Brandenburg, Berlin
    MDR 1 - Radio Sachsen
    MDR 1 - Radio Sachsen-Anhalt
    MDR 1 - Radio Thüringen
    RBB 1 - Berlin 88,8
    RBB 1 - Antenne Brandenburg
    Bramborske serbske radijo (RBB/MDR)

    Radio Kultur (ex. MDR Kultur , RadioKultur)
    Radio 3 Klassik (ex. MDR Klassik , Radio 3)
    InfoRadio (ex. MDR info , InfoRadio)
    Fritz (ex. MDR Sputnik , Fritz)
    --------------------------------------------------
    Südwest, Saarland, Hessen
    SWR 1 - Radio Baden-Württemberg
    SWR 1 - Radio Rheinland-Pfalz
    SR 1 - Saarlandwelle
    hr 1

    Kulturradio Südwest (ex. SWR 2, SR 2, hr 2)
    Welle 3 (ex. SWR 3, SR 3, hr 3)
    Südwest Cont.Ra (ex. SWR Cont.Ra)
    Radio 3 Klassik (gemeinsam mit RBB und MDR, ex hr klassik)
    XXL (ex. Das Ding, Unser Ding, XXL)
    --------------------------------------------------
    Bayern
    Bayern 1
    Bayern 2 Wort
    Bayern 3
    Bayern 4 Klassik
    B5 aktuell
    --------------------------------------------------
    NRW/Norddeutschland
    WDR EinsLive
    WDR 2
    WDR 3
    WDR 4
    WDR Radio 5
    Radio 3 Klassik (ex. WDR 2 Klassik , gemeinsam mit RBB,MDR,SWR,SR,HR)

    NDR 1 - Radio Niedersachsen
    NDR 1 - Welle Nord
    NDR 1 - Hamburg 90,3
    NDR 1 - Welle Nord
    Bremen Eins
    NordwestRadio
    N-Joy
    NDR Info
    NDR Kultur
    --------------------------------------------------

    Der Betrieb der "Service- und Heimatwellen" + "Jugendwellen" sollte allerdings an bestimmte Bedingung geknüpft werden , u.a. daran:
    a) das ein bestimmter Prozentsatz der Musikauswahl von deutschen Künstlern ist
    b) die jeweilige regionale Musikszene genug beachtung findet
    c) das nicht-englischsprachige europäische Musik ausreichend Beachtung findet
    Das ganze allerdings im normalen Programm und nicht in irgendwelchen Nachtschienen. Immerhin können die Musikredakteure so mal zeigen was sie können od. eben nicht, PromoCDs abspielen muss auf die Dauer doch langweilig sein.

    <small>[ 12. November 2003, 18:36: Beitrag editiert von: amsp ]</small>
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Im Fernsehbereich ist das sicherlich richtig, im Radiobereich kann optimiert werden. Wobei bei den digitalen Kanälen sollte man überlegen , ob ARD und ZDF einige davon nicht sinnvollerweise gemeinsam betreiben

    Festival (könnte ein anspruchsvoller Nostalgiesender werden)
    Theaterkanal
    Dokukanal
    Eins Extra/ZDF.info (könnte man auch zusammenlegen, der Sinn vom Häppchensender ZDF.info ist mir auch nicht ganz klar)

    EinsMuXx kann so bleiben und von mir aus soll das ZDF auch so einen Kanal starten, wenn die Kapazität vorhanden ist.
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Na dann, schau doch mal was die Privaten so zustande bringen - die deutschen öffentlich-rechtlichen sind durchaus wichtige Auftraggeber und Mitproduzenten bei in- und ausländischen Fernsehproduktionen, die Privaten wollen den Rahm abschöpfen allerdings ohne irgendein Risiko einzugehen und hier kann schon was nicht stimmen, wenn eine Firma erst produzieren will, wenn klar ist das es "Fördergelder" vom Staat gibt.