1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jetzt doch Vodafone - Deutschlands erstes 5G-Netz startet morgen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Juli 2019.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Da kannst ja froh sein, wenn als Netzkennung nirgendwo mehr "Viag Intercom" steht; diese 50% wären ja noch aus der Zeit. Ein Standort ohne LTE800 heißt im Prinzip ja "seit 2011 nicht mehr modernisiert worden"…

    Entsprechend ist das UMTS an neuen Standorten dann wohl auch als Bauvorleistung für 5G zu verstehen – das irgendwann umzustellen ist sicher schnell gemacht im Gegensatz zum Umbau für eine weitere Frequenz.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Joa wenn man es ganz genau nimmt. Im Endeffekt ist das doch relativ egal. Hier gibt es auch noch solche Standorte. Ehemalige E-Plus Stationen mit LTE. Solange ich 25 Mbits habe juckt mich das wenig.
    Nein das stimmt so nicht. Band 1 gibt es auch hier und da in Dörfern. Band 3 ist "Flächendeckend" im Einsatz. Die Band 20 Stationen einzeln sind nur noch rar gesäht und dienten ja dazu um die Anforderungen der "digitalen Dividende" zu erfüllen. Diese werden aber (langsam aber sicher) ausgebaut, falls Bedarf besteht. Man glaubt es kaum, aber o2 bekommt hier die Lastverteilung gut hin. Ab und an bin ich dauerhaft im Band 20, Band 3 oder (nur noch selten) im 3G Netz. Solange ich aber um die 25 Mbits habe ist mir das ebenfalls egal.
    Das Band 7 gibt es nicht nur in Mannheim, sondern auch im Holiday Park und am Wurstmarkt Standort (Sehr frequentiert in den 2 Wochen im September; Riesiges Weinfest).
    o2 nutzt weiterhin auch die E-Plus UHS Standorte, was ich enorm gut finde. An manchen Stellen empfängt man nach 10 km die Antennen von diesen Standorten. Diese versorgen dort den Bereich mit 4G, der sonst nicht abgedeckt ist. In unmittelbarer Umgebung gibt es genug andere Standorte, somit sind die UHS auch nicht überlastet. Ist bestimmt Zufall, aber mir solls recht sein.

    Sehr schade und für mich nicht nachvollziehbar, warum o2 in deiner Ecke noch nicht ausgebaut hat. In meinem Umkreis von 50 bis 100 km schein o2 definitiv mit den anderen mithalten zu können. Vodafone konnte ich eine Zeit lang testen im 4G Netz. In der Stadt stehen manchmal B20 Stationen (was Vodafone wohl am Meisten installiert hat) im Abstand von 200 m zu einander. Aber nur manchmal. Meist weiter weg im dicht bebautem Gebiet. In den Ortsteilen hat man, genau wie oft in der Stadt, keinen Indoor 4G Empfang. Soviel zum 2. Besten Netz.
    Dies kann genau so gut auch eine alte E-Plus Basisstation sein. Außerdem gab es Viag schon seit 2002 nicht mehr. Wenn dann stand immer noch o2 im Display :sneaky:
     
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eben, 2002. Noch neuer wäre doch zumindest schon UMTS anzunehmen *G*

    So ganz vorstellen kann ich mir seine Beschreibung allerdings auch nicht, wobei ich jetzt auch nicht weiß, wie man das ermitteln kann.
    Was mir hier gerade auffällt: Mein altes Gerät mit Fonic-Karte nennt sein eigenes Netz hier "FONIC+"; das neue Gerät mit Telekom macht daraus "E-Plus". Und daran wurde definitiv in den letzten 2 Jahren was verbessert; davor war das an der Grenze zu unerträglich.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es gibt unzählige Apps wie Cell Widget oder Cellmapper. Wenn man sich vorher damit beschäftigt hat, weiß man welche Stationen noch "alt" sind und welche "neu".
    Das liegt daran, dass die Provider Karten und auch die o2 bzw ehemaligen e+ Karten über das Netz eine spezielle SMS erhalten haben und diese dann als neuen Netznamen gespeichert wurde.
    Mit der Telekom oder Vodafone Karte erscheint dann in der Netzsuche E-Plus, weil vorher auf diesem Netzcode nur das E-Plus Netz (seit 1995 ungeändert) gesendet hat. Viele Betreiber haben die Namen geändert. Allerdings kommt es auf das Modell an. Manche Handys lesen nicht den SIM Namen aus. Manche zeigen aber den vom Netz gesendeten Namen. Obwohl E-Plus auf 262-03 und früher o2 auf 262-07 sendeten, wurde z.B. in der Zeit nach der Übernahme auf 262-03 o2 - de+ und auf 262-07 O2 De in der Netzsuche angezeigt.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.605
    Zustimmungen:
    8.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    3G = UMTS
    4G = LTE
    5G =??? Wieso hat 5G keinen Namen?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    UMTS wird entlang von Bahnstrecken mit ICE-Verbindungen fast immer mit ausgebaut. O2 baut aber UMTS wirklich nur noch dort weiter aus wo es der Netzbetreiber für sinnvoll hält, bedeutet nicht mehr an allen Standorten.
    Ausserdem wird mittlerweile Technik verbaut welche bei der sich die Verbreitungsnorm per Software umstellen lässt.
    Bedeutet: Der Netzbetreiber kann diese 3G Stationen auf 5G umstellen, einfach per Software-Update.

    Band 7 wird von O2 tatsächlich nur punktuell genutzt.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil 5G kein einheitlicher Standard ist sondern im Prinzip mehrere Standards zusammenfasst.
    Und die meisten 5G Geräte unterstützen nur einen davon,
    Smartphones praktisch immer eMBB (enhanced Mobile Broadband),
    es gibt aber noch uRLLC (ultra reliable low latency communication), z.B. für Datenübertragung mit selbstfahrenden Autos,
    u. mMTC (massive machine-type communication), hauptsächlich für IoT (Internet of Things) vorgesehen.

    Ausserdem gilt es da noch 5G Broadcast (FeMBMS) zu erwähnen, wird ebenfalls nicht standardmäßig von den Endgeräten unterstützt.

    Und es gibt bei 5G die Unterscheidung zwischen Non-Standalone und Standalone.
    Bei Non-Standalone wird weiterhin ein LTE Netz benötigt, 5G ist da praktisch nur ein Boost für höhere Datenrate; funktioniert ohne vorhandenes LTE Netz aber nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2019
    Koelli gefällt das.
  8. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie ich schon schrieb: Bauvorleistung für 5G und darum eben auch die Standorte bereits danach definiert.

    Dafür ist es doch generell (genau wie die 3,5GHz bei 5G) gedacht, oder?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du es so bezeichnen willst, ok.

    Band 7 ist 2,6 GHz, das ist für LTE vorgesehen.
    Das 3,5 GHz Band wird wohl exklusiv für 5G genutzt werden. Schon aus dem Grunde weil das Band bislang in Deutschland nicht für Mobilfunk genutzt wurde und deshalb sofort mit 5G gestartet werden kann.
    Ausserdem wird im 3,5 GHz Band TDD genutzt – im Gegensatz zu FDD bei den bisherigen Standards
    u. 5G hat die effizienteste Implementierung von TDD aller Mobilfunkstandards. (Voll-dynamische Verteilung der Übertragungskapazität.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2019
  10. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    So lange der Vodafon Techniker bei mir noch auf den Balkon gehen muss, um das eigene Netz zu empfangen, interessiert mich 5 G nur peripher. ;)
     
    Insomnium gefällt das.